• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Wieso geht Amazon bei der Versandgeschwindigkeit einen Schritt vor und zwei zurück?
1

Wieso geht Amazon bei der Versandgeschwindigkeit einen Schritt vor und zwei zurück?

7. August 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Während hierzulande noch über Sinn und Unsinn von Same day delivery diskutiert wird, ist Amazon schon wieder einmal einen Schritt weiter. So wurde deren Dienst zur taggleichen Warenlieferung vor einigen Tagen auf weitere amerikanische Großstädte, wie New York City, Dallas, Philadelphia und Washington ausgeweitet.

Umso seltsamer die Meldung, dass der Versandriese seine Prime-Kunden nun testweise belohnt, wenn diese bewusst eine langsame Versandart wählen.

Denn wer als Prime-Kunde künftig in den USA fünf bis sieben Tage – an Stelle von zwei Tagen – auf seine Lieferung wartet, bekommt als Dankeschön eine „1 Dollar-Gutschrift“. Hierfür kann der Verbraucher dann einen Titel aus dem kostenpflichtigen Inhalt des Amazon Instant Video-Programms auswählen.

Schon sprießen die Spekulationen, ob der Beweggründe hoch. Die einen vermuten, dies läge daran, dass Amazons Versandkosten im zweiten Quartal 2014 um fast 30% gestiegen sind. Das Prime-Angebot sei für Kunden zwar super, aber für Amazon leider eine sehr teure Angelegenheit. Mit der neuen Option könne hier kräftig gespart werden.

Gleichzeitig könnte sich die Nutzung der Paid Contents auf Instant Video dadurch deutlich erhöhen. Auch hier seien die Ausgaben von Amazon im letzten Jahr um rund 40% gestiegen.

Der Amazon-Watch-Blog vom Händlerbund zitiert Branchenexperten, die ins gleiche Horn blasen. Diese munkeln Amazon könnte sich mit seinem Prime Programm selbst übernommen haben. Schließlich verschlinge das Programm hohe Kosten, ein Grund warum Amazon kürzlich nach eigenen Angaben die Teilnahmegebühr angehoben hatte.

Unternehmensberater Cathy Hotka, vermutet in einem Interview mit dem Forbes-Magazin gar, dass Amazon mit Prime an seine Grenzen geraten sein könnte. „Obwohl die Erfolge von Amazon in der Vergangenheit außergewöhnlich gewesen sind, ist es schwer vorstellbar, dass Amazon die eigene Erfolgsfrequenz halten kann“, so Hotka.

Andere Analysten sehen in den höheren Gebühren für Prime und dem Versuch zu längeren Lieferzeiten zurückzukehren, laut Onlinehändler-News.de, ein klares Indiz für einen Einbruch von Amazons Erfolgszug.

Wieder andere, wie Bill Davis sehen gegenüber Forbes überhaupt keine Gefahr für Amazon. Davis sieht Prime als Werbe-Lautsprecher für Amazon, um generell neue Kunden zu gewinnen und diese dann langfristig an das Unternehmen zu binden.

Ganz ehrlich – ich weiß nur, dass ich rein gar nichts über die tatsächlichen Beweggründe von Amazon weiß. Muss wohl mal wieder mit Jeff telefonieren.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon, Same day delivery

Reader Interactions

Kommentare

  1. Cornelia Weiß meint

    8. August 2014 um 09:55

    Ich vermute auch, dass es primär an den Kosten liegt. Andererseits ist Prime ja nichts anderes als ein gigantisches Kundenbindungstool und nun erzwingt man quasi, dass Kunden nach links und rechts in der Amazon-Welt schauen. Solche Maßnahmen werden sicher weiter ausgebaut werden, um das Ökosystem zu stärken.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels