• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Kostenloser Praxis-Ratgeber zeigt, wie Online-Händler mit einfachen Kniffen zur einzigartigen Marke werden
1

Kostenloser Praxis-Ratgeber zeigt, wie Online-Händler mit einfachen Kniffen zur einzigartigen Marke werden

20. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das E-Commerce-Wachstum musste erst kürzlich seine erste Wachstumsdelle hinnehmen. So ermittelte der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) für das erste Quartal 2014 für die Branche der Online- und Versandhändler nur noch ein Umsatzplus von nur noch knapp 7 Prozent, nach über 38,1 % und 16,7% in den vergleichbaren Vorjahreszeiträumen.

E-Commerce-Markt wird enger

Auch wenn der Online-Handel in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird, erwarten Experten in vielen Sortimenten eine Marktbereinigung. „Bereits heute zeigt sich, dass vom Wachstum insbesondere die sogenannten Big player wie Amazon, Otto oder Zalando und finanzstarke Neueinsteiger profitieren. Bei diesen handelt es sich meist um Markenhersteller, etablierte stationäre Händler oder wagniskapitalfinanzierte Onlineshops bzw. ausländische Versender. Diese Wettbewerbsverschärfung mündet in hohe Marketingkosten im Wettstreit um die Kunden.“ schätzt Peter Höschl, Geschäftsführer von shopanbieter.de, die Entwicklung im E-Commerce ein. 

Shop Usability Branding als Ausweg

cover-shop-usability-brandiGleichzeitig sind die Zeiten des quasi automatischen Wachstums, mittels der bislang stetig steigenden Zahl an Internetnutzern vorbei. Es kommen kaum noch neue User ins Netz, die vorhandenen Käufer suchen sich ihre Lieblingsshops und werden treu. Der Stammkunde wird immer wichtiger. Ein positives Nutzungserlebnis und ein einzigartiges Markenerlebnis sind dabei das Fundament für Stammkunden und damit die Zukunft für jeden Onlineshop.

So stellt Johannes Altmann, Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Shoplupe GmbH, fest: „Shop Usability Branding macht aus dem Nutzungserlebnis in Onlineshops ein einzigartiges Markenerlebnis. User sollen den Shop einfach nutzen können und im authentischen Umfeld perfekt beraten werden. Durch Funktion, Information und glaubwürdige Beratung entsteht ein dauerhafter Eindruck, der Ihren Shop einzigartig und begehrlich macht.“

Kostenloser Ratgeber zur Markenbildung für Onlineshops

In seinem kostenlosen Ratgeber führt Johannes Altmann durch alle wichtigen Etappen auf dem Weg zur unverwechselbaren Marke. Dabei zeigt der Autor nicht nur alle notwendigen Schritte auf dem Weg zur Marke in sehr praxisnaher Weise auf, sondern gibt Online-Händlern auch konkrete und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand.

Der Ratgeber „Shop Usability Branding – wie Onlineshops zur unverwechselbaren Marke werden “ steht allen Interessierten kostenlos unter www.shopanbieter.de/knowhow/shop-usability-branding als PDF-Version zum Download zur Verfügung.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Stefan meint

    15. Juni 2014 um 11:52

    Uns geht es noch gut. Da wollen wir hoffen, dass es noch einige Jahre so weitergeht.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels