• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Shophosting – kostenloses Whitepaper
0

Shophosting – kostenloses Whitepaper

5. August 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Es gibt sehr viele günstige Standard-Hostingangebote am Markt, die prinzipiell den Betrieb eines Onlineshops erlauben. Allerdings ist es ein Fehler, ausgerechnet an den Hostingkosten sparen zu wollen.

Denn ein reibungsloser und ausfallsicherer Betrieb des Shops ist praktisch die Geschäftsgrundlage im E-Commerce: Gibt es Aussetzer, sogar wenn diese nur kurz auftreten sollten, untergräbt dies das Vertrauen bei den Kunden. Ist ein Shop nicht zuverlässig und nicht stets schnell erreichbar, wird dies unter Umständen auch zusätzlich von Google mit schlechterem Ranking und höheren AdWords-Preisen bestraft.

Noch fataler jedoch, wenn aufgrund einer falschen Entscheidung alle Daten weg sind und der Hoster über keine oder keine ausreichende Backup-Strategie verfügt. Die Annahme, dass der Provider im Notfall sowieso über eine aktuelle Datensicherung verfügt, ist einer der größten Hosting-Irrtümer, nicht nur unter Shopbetreibern.

Auch Datendiebstahl und DDos-Angriffe sind keine Gefahr, die nur andere betrifft. Da auch Hacker immer dazulernen, werden Attacken alltäglicher und die Notwendigkeit seinen Onlineshop zu schützen größer.

Sein Einzelhandelsgeschäft und Warenlager wird man schließlich auch ausreichend sichern und sich nicht darauf verlassen, dass schon niemand die offene Eingangstür bemerken wird. Nicht anders verhält es sich letztlich mit dem Server für sein Onlinegeschäft.

Häufige Fehler – zu geringe Ressourcen gewählt

Aus Sparsamkeit werden beim Shophosting oft Kompromisse gemacht. Dabei ist ein schneller, zuverlässiger und reibungsloser Betrieb zu jeder Zeit (auch in Zeiten vieler Zugriffe) die geschäftsentscheidende Grundlage im E-Commerce.

Bekanntermaßen steigert ein performanter Onlineshop, mit entsprechend schnellen Ladezeiten, maßgeblich die Kundenzufriedenheit und kann daher deutliche Auswirkungen auf die Konversionsrate haben. Gleichzeitig ist mittlerweile eine schnelle Ladezeit des Onlineshops auch für Suchmaschinen wie Google ein wichtiges Qualitätsmerkmal und fließt dementsprechend in deren Rankingkriterien ein. Ein schneller Webserver sorgt daher im besten Fall auch für mehr Besucher im Onlineshop. Besucher, die sonst möglicherweise teuer über das Online-Marketing eingekauft werden müssten.

Als eine der Herausforderungen für jeden Shop-Betreiber bei diesem Thema gilt, herauszufinden, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann beziehungsweise muss, um die Ladezeit zu verringern. Neben Punkten wie Leistungsfähigkeit der Hardware und der Netzwerkinfrastruktur, gibt es weitere Einflüsse, welche die Geschwindigkeit von Webseiten beeinflussen.

Doch meist muss erst etwas passieren, bevor sich Shop-Betreiber um ein geeignetes und skalierbares Hosting kümmern. Doch wenn die Seite „gehackt“ wurde, der Server ohne Backup-Strategie ausfällt oder die Kapazitäten nicht mehr genügen, ist es zu spät. Beim Hosting ist Prävention statt Interaktion gefragt.

Damit sich Shop-Betreiber rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen können, hat Magento Agentur und Hoster Cyberday in einem sehr ausführlichen Whitepaper die wichtigsten Punkte zusammengefasst und erläutert gleichzeitig sehr praxisnah was zu beachten ist. Das Whitepaper gibt es bei Cyberday gegen Registrierung kostenlos als PDF.

Anbei das Inhaltsverzeichnis:

1. Hardware
1.1 Server
1.2 Storage
1.3 Internetanbindung
1.4 Best Practice

2. Netzwerke und Dienste
2.1 Proxys
2.2 Load Balancing/Clustering
2.3 Dedizierte Firewall
2.4 Servervirtualisierung
2.5 Hochverfügbarkeit sicherstellen
2.6 Content Delivery Network (CDN)
2.7 Backup
2.8 Konfigurationsmanagement

3. Monitoring

4. Sicherheit geht über alles

5. IT-Aufgaben beim Shophosting
5.1 Hardware
5.2 Netzwerke und Dienste
5.3 Vergleich interne vs. externe IT

6. Auf den Provider kommt es an
6.1 Provider Checkliste

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • CMS in der Cloud: skalierbar, performant und sicher
  • ascii-Art in robots.txtKunst (nicht nur) zum Fest: Quatsch mit der robots.txt
  • Startschuss für .shop – DIE neue Domain-Endung für den E-Commerce – [Sponsored Post]
  • Screenshot 'Outfitterie'Achtung akute Abmahngefahr: Markenschutz für „Shoppen“ zugeteilt

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Hosting

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels