• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Kostenloser Praxis-Ratgeber zeigt die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay & Co. auf
1

Kostenloser Praxis-Ratgeber zeigt die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay & Co. auf

14. März 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Experten sind sich einig, dass Marktplätze wie eBay oder Amazon auch künftig zu den Profiteuren des Wachstums im Onlinehandel gehören werden. Auch deshalb sind viele Onlinehändler geradezu gezwungen, an Marktplätzen teilzunehmen. Unser kostenloser Praxis-Ratgeber „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“ in Zusammenarbeit mit plentymarkets GmbH, beleuchtet die einzelnen Marktplätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für den optimalen Einsatz.

Fluch oder Segen Marktplätze

Viele Online-Händler sind nach wie vor noch unschlüssig, ob Marktplätze wie eBay oder Amazon eher Fluch oder Segen für das eigene Online-Geschäft sind. Sind sie nun Umsatztreiber oder direkte Konkurrenz beim Buhlen um die Kunden?

Eine eindeutige Antwort auf diese Fragestellung kann es nicht geben. Zu komplex sind die zu berücksichtigenden Faktoren und zu unterschiedlich die Zielsetzungen der einzelnen Marktteilnehmer. Der kostenlose Praxis-Ratgeber „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“, in Zusammenarbeit von shopanbieter.de und der plentymarkets GmbH, einem der führenden Softwarehäuser im E-Commerce, liefert wertvolle Entscheidungshilfen, die es so kompakt und praxisnah im Netz noch nicht zu finden gibt.

Exemplarisch werden anhand ausgewählter Marktplätze deren mitunter enormes Potential, aber auch mögliche Stolperfallen besprochen. Außerdem werden konkrete Praxistipps zur Umsatzoptimierung über Marktplätze vermittelt.

An Marktplätzen führt kein Weg vorbei

Denn auch wenn für einen Internethändler stets der eigene Online-Shop im Vordergrund der Bemühungen stehen sollte, kann es sich heute niemand mehr leisten, Marktplätze als zusätzlichen Vertriebskanal ungeprüft zu ignorieren. Dafür ist deren Reichweite im Netz dank hoher Wachstumsraten bereits heute zu groß und ihre Präsenz an den Orten zu stark, an denen Kunden nach Produkten suchen.

So sind viele geradezu gezwungen, an Marktplätzen teilzunehmen, meint auch Jan Griesel, Geschäftsführer der plentymarkets GmbH: „Die Fokussierung auf den Webshop als einzigen Vertriebskanal ist heutzutage oft gar nicht mehr möglich. Vielmehr sollten Händler dort präsent sein, wo sich die potentiellen Kunden bereits aufhalten. Eine wohldurchdachte Multi-Channel-Strategie, die die richtige Marktplatzauswahl für das eigene Produktportfolio beinhaltet, ist die logische Konsequenz.“

Damit die Nutzung der Marktplätze optimal funktioniert, ohne das Kerngeschäft zu überlagern, benötigen Händler somit eine auf die eigenen Produkte und Zielgruppen zugeschnittene Marktplatz-Strategie und effiziente Abläufe beim Management und der Steuerung der eigenen Marktplatz-Präsenzen.

Kostenloser Ratgeber gibt Aufschluss

Eine wohl überlegte Auswahl der Vertriebskanäle ist die wichtige Basis, um sich anschließend auf den Plattformen zu platzieren und sich kontinuierlich einen Namen machen zu können.

Unser Praxis-Ratgeber „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“ beleuchtet die einzelnen Marktplätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für den optimalen Einsatz. Er steht allen Interessierten kostenlos zum PDF-Download zur Verfügung und kann ebenfalls kostenlos als Printexemplar bei plentymarkets angefordert werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Amazon, ebay

Reader Interactions

Kommentare

  1. Manu meint

    16. Mai 2013 um 20:42

    Möglicherweise wird es irgendwann im Onlinehandel genauso sein wie überall. Ein paar wenige & große Unternehmen bestimmen den Markt….

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels