• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Retouren im E-Commerce liegen bei durchschnittlich rund fünf Prozent
1

Retouren im E-Commerce liegen bei durchschnittlich rund fünf Prozent

4. Februar 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Während der Januar im stationären Handel häufig verstärkt für den Umtausch ungeliebter Weihnachtsgeschenke genutzt wird und die Rückgabequote im Vergleich zum Jahresdurchschnitt laut HANDELSkix des IFH Köln leicht höher liegt, können die deutschen Online-Händler im Zusammenhang mit dem Weihnachtsgeschäft kaum einen Anstieg im Retourenverhalten der Konsumenten erkennen. Die für den Januar erwartete Rückgabequote weicht kaum von der der übrigen 11 Monate ab und liegt durchschnittlich bei gut fünf Prozent.

Ein Vergleich der Ergebnisse des HANDELSkix und des e-KIX zeigt aber, dass die erwarteten Retouren doch deutlich über denen des stationären Handels liegen. Während knapp 40 Prozent der befragten Online-Händler mit Retouren über fünf Prozent rechnen (19,5 Prozent sogar über 10 Prozent und mehr), erwartet gerade einmal jeder Fünfte stationäre Händler einen Anteil zurückgegebener Waren von fünf Prozent oder mehr.

Online-Shopper retournieren selten mehr als ein Viertel der bestellten Ware

Die Monatsfrage des s-KIX spiegelt das Rücksendeverhalten der Online-Shopper wieder. Die Mehrheit der befragten Shopper (72,6 Prozent) gab an, durchschnittlich weniger als 25 Prozent der Bestellung wieder an den Online-Händler zurückzusenden. Immerhin jeder Zehnte hingegen retourniert 75 bis 100 Prozent der bestellten Ware. Auch die Frequenz gibt keinen Anlass zur Sorge: Lediglich 1,7 Prozent der Shopper machen bei jeder Bestellung von ihrem Rücksenderecht Gebrauch. Rund 4 Prozent retournieren bei jeder vierten Bestellung und die absolute Mehrheit von knapp 66 Prozent retourniert seltener als bei jeder fünften Bestellung. „Das Retourenverhalten der Konsumenten ist stark von der Warengruppe abhängig. Während Modehändler tendenziell höhere Rücksendequoten verzeichnen, liegen diese beispielsweise bei Büchern im niedrigen Bereich“, erklärt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, die Durchschnittswerte der ECC-Konjunkturindex-Erhebung.

Konjunktur: Online-Umsätze rückläufig – Prognose weiterhin sehr optimistisch

Konjunkturindex Im Anschluss an das Weihnachtsgeschäft sind die aktuellen Umsätze der Online-Händler leicht rückläufig und der Indexwert fällt um 21 Punkte auf 109,1 Punkte. Damit beurteilen die Online-Händler ihre aktuelle Geschäftslage aber immer noch mehrheitlich positiv. Und: Die Online-Händler beurteilen den Jahresstart deutlich besser als im Vorjahr (Januar 2012 = 99,8 Punkte). Bezüglich der erwarteten Umsatzentwicklung für die kommenden 12 Monate zeigen sich die Online-Händler weiterhin sehr optimistisch. Knapp 47 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass sich die Online-Umsatzentwicklung zukünftig verbessern wird. Knapp 40 Prozent rechnen mit einer gleichbleibenden Geschäftslage. Auf Seiten der Online-Shopper finden sich für 2013 auch nur wenige Sparvorhaben. Rund ein Viertel der Shopper plant die Online-Ausgaben auch weiterhin zu steigern und knapp 54 Prozent möchten zukünftig ähnlich viel online ausgeben wie aktuell.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Margenoptimierung für Profis: So holen Händler mehr Gewinn aus ihren Umsätzen
  • Ein Jahr metoda E-Commerce-Index: Alle Zeichen auf Wachstum
  • 7. E-Commerce Geschäftsklimaindex: Händlerstimmung kühlt leicht ab

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Geschäftsklima, Retouren

Reader Interactions

Kommentare

  1. Michael Wiechert meint

    5. Februar 2013 um 10:26

    Hmm,

    den Ansatz das Retourenverhalten mittels Befragung von Konsumenten zu untersuchen finde ich persönlich ein wenig eigentümlich und fehlerbehaftet, schließlich liegen solche Informationen bei den Händlern selbst und viel verlässlicher vor, aber sei’s drum.

    Wichtig ist mE stets zu beachten, dass Deutschland schon lange vor den Onlinezeiten auch deshalb zur Versandhandelsnation geworden ist, weil in Deutschland die Rückgabe von Waren stets recht problemlos möglich war. Sollte man, wenn man sich grad mal wieder über ne Rücksendung ärgert, als Händler stets im Hinterkopf haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels