• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Jeder achte Webzugriff erfolgt bereits über mobile Geräte
1

Jeder achte Webzugriff erfolgt bereits über mobile Geräte

3. Januar 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie die aktuelle Webstatistik der Berliner Webtrekk GmbH für das 4. Quartal 2012 zeigt, greifen immer mehr Surfer über Smartphones oder Tablet-Computer auf das Internet zu. So legten mobile Geräte von 8% im 1. Quartal 2012 um die Hälfte zu und erreichen im 4. Quartal 13% Marktanteil. Dies bedeutet, dass heute einer von acht Webzugriffen in Deutschland mit einem Smartphone oder Tablet erfolgt.

Trendthema 2013

Gleichzeitig gingen in 2012 voraussichtlich insgesamt 23 Millionen Smartphones und 3,7 Millionen Tablet-Computer alleine in Deutschland über die Ladentheke.

Für die meisten Shop-Betreiber ist es also spätestens jetzt Zeit, seinen Onlineshop auf mobile Tauglichkeit zu trimmen. Ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt, lässt sich leicht anhand der Zugriffszahlen des Webshops ableiten. Wer zehn Prozent und mehr mobile Besucher hat, für den ist es höchste Eisenbahn.

Weitere Zahlen der aktuellen Webstatistik von Webtrekk

Verteilung Desktop- und Mobile-Zugriffe

Die heiß diskutierte und oft vermutete Zunahme des mobilen Kanals zeigt sich im Ein-Jahres-Trend deutlich: Mobile Geräte legen von 8% im 1. Quartal 2012 um die Hälfte zu und erreichen im 4. Quartal 13% Marktanteil. Das heißt, dass heute einer von acht Webzugriffen in Deutschland mit einem Smartphone oder Tablet erfolgt.

In Zahlen: Anfang des Jahres in Q1 2012 erfolgten 91,1% der von Webtrekk analysierten Website-Zugriffe über Desktopsysteme und 8,2% über mobile Geräte. Ende des Jahres in Q4 2012 hat sich dieses Verhältnis zu 86,4% Desktop und 13% Mobile verschoben.

Mobile Geräte

Für mobile Geräte wird die Langzeitstudie seit dem 1. Quartal 2010 erhoben. Seitdem haben Apples Geräte etwas mehr als 25% Marktanteil bei den Webzugriffen eingebüßt, verzeichnen im 4. Quartal 2012 aber noch zwei Drittel aller Marktanteile für sich. Am stärksten hat das iPhone verloren, etwas mehr als -50 Prozentpunkte Marktanteil über den Gesamtzeitraum. Heute findet noch etwa jeder Vierte Webzugriff mit einem iPhone statt. Ein Grund für den sinkenden Anteil ist das 2010 erstmals vorgestellte iPad, das heute 40% erreicht. Android-Geräte machen mittlerweile 21,3% des mobilen Traffics aus. Eine Überraschung bietet die Samsung Galaxy-Linie: Alle Modelle zusammen sind für knapp 11% der mobilen Webzugriffe verantwortlich.

In Zahlen: Die mobilen Geräte von Apple (iPhone, iPad, iPod) verzeichnen 67,4% (-0,4%). Das iPad legt nur leicht zu und verzeichnet 40% (+0,1%) Marktanteil. Apple iPhones mit iOS 5 (d. h. iPhone 3GS, 4 und 4S) erreichen 10,8% (-11,4%), Geräte mit iOS 4 (hauptsächlich iPhone 3G) 2% (-0,6%) Marktanteil. Gewinner der Entwicklung ist iOS 6, das 12,8% (+12,2%) verzeichnet. Der iPod verliert ebenfalls leicht und erreicht 1,7% (-0,3%). Alle Android-Geräte zusammen landen bei 21,3%. Geräte mit Android-Versionen vor 2.3 verzeichnen 0,3% (-1%) Marktanteil, Geräte mit 2.3 bis 3.1 verzeichnen 4,3% (-4,7%) und Geräte mit dem neuen Android 4.0 verlieren 1,2% und fallen von 5,6% auf 4,4%. Das HTC Desire erreicht 1,4% (-0,2%), alle Geräte der Samsung Galaxy-Linie zusammen ordentliche 10,9% (+6,8%). Alle anderen Modelle kommen auf einen Marktanteil von 11,3% (+0,51%).

Desktop-Betriebssysteme

Vor einem Jahr noch lagen Windows 7 und Windows XP mit jeweils um die 30% Marktanteil fast gleichauf. In Quartal 4/2012 ist Windows 7 mit knapp 50% stärker als XP und Vista zusammen. Das neue Windows 8 wächst langsamer als seinerzeit Windows 7: Windows 7 konnte seinen Marktanteil im ersten Halbjahr nach der Markteinführung versechsfachen (Q3/2009: 0,55% ; Q4/2009: 3,3%), Windows 8 seinen nur dreieinhalb Mal steigern (Q3/2012: 0,15% ; Q4/2012: 0,56%).

„Windows 7 ist das meistgenutzte Betriebssystem im deutschen Web. Das neue Windows 8 wächst langsamer als seinerzeit Windows 7 im 4. Quartal 2009. Dabei wird das Update so günstig wie nie angeboten. Möglicherweise haben die Nutzer Bedenken und sind verunsichert, ob sie einen neuen Touch-PC benötigen, um es voll zu nutzen“, kommentiert Christian Sauer, Geschäftsführer von Webtrekk.

In der Langzeitbetrachtung seit dem 4. Quartal 2008 stehen 4,1% Verlust von Microsoft Zugewinne von 5% bei Mac OS X und 1,6% bei Linux gegenüber.

In Zahlen: Microsoft Windows dominiert mit 87,1% (-0,4%) weiterhin den Markt der Betriebssysteme. Dabei gewinnt Windows 8 0,4% Marktanteile und steigt auf 0,6%. Windows 7 kann seinen Vorsprung im 4. Quartal weiter ausbauen und kommt auf einen Anteil von 50% (+1,5%). Windows XP verliert 1,6% und fällt dadurch auf 25,5% Marktanteil, Windows Vista landet bei 10,3% (-0,6%), alle anderen Windows-Betriebssysteme bei 1,4%. Mac OS X gewinnt in diesem Quartal 0,6% und erhöht dadurch seinen Marktanteil auf 10,6%. Diese verteilen sich auf Mac OS X 10.6 mit 3,8% (-0,1%), Mac OS X 10.7 mit 3,1% (-0,4%), Mac OS X 10.5 mit 1,1% (0%) und sonstige Mac OS X mit 2,7%. Linux verliert 0,1% und landet bei 1,6% gesamt. Andere Betriebssysteme werden mit 0,6% (-0,1%) kaum genutzt.

Bildschirmauflösung

Die Heterogenität bei den Bildschirmauflösungen nimmt im Langzeittrend deutlich zu. Alle beliebten Bildschirmauflösungen verlieren Marktanteile, zulegen kann nur die Sammelrubrik „Sonstige“, in welcher alle Auflösungen unter 10% landen.

In Zahlen: Im letzten Quartal noch Nummer Eins, verliert 1024×768 in diesem Quartal 1,3% und fällt von 13,2% auf 12% und damit auf Platz drei, die HD-Auflösung 1366×768 schafft es auf 13,6% (+0,5%) und belegt damit den ersten Platz in diesem Quartal, 1280×800 erlangt Platz zwei mit 12,3% (+0,2%) und auf Platz vier bleibt 1280×1024 mit 11,2% (-0,6%). Alle weiteren Bildschirmauflösungen teilen sich 50,9% (+1,2%) Marktanteil.

Suchmaschinen

9 von 10 Suchanfragen werden seit dem 4. Quartal 2009 bis heute in Deutschland über die Google-Suche gestartet.

„Der Suchmaschinenmarkt erscheint wie zementiert. In Deutschland haben die Konkurrenten offenbar kein Feature angeboten, dass die Nutzer zum Wechsel veranlasst hätte. Google bleibt bei über 90%, und das, obwohl Microsoft große Erwartungen an Bing hatte und es auf den Windows-Rechnern als Suchmaschine voreingestellt ist“ so Christian Sauer, Geschäftsführer von Webtrekk.

In Zahlen: Bei den Suchmaschinen gibt es wenig Veränderung. Google bleibt mit 90,3% (-0,6%) Anteil Marktführer. Die Wettbewerber rangieren in Deutschland weit abgeschlagen und erreichen in diesem Quartal gerade einmal die 1%-Hürde: Bing verzeichnet 1,7% (+0,2%) Marktanteil, T-Online bleibt bei 1%. Yahoo rangiert mit 0,8% (+0,1%) noch darunter. 6,3% (+0,2%) Marktanteil verteilen sich auf alle anderen Suchmaschinen.

Cookies

9 von 10 deutsche Internetuser akzeptieren 3rd-Party-Cookies. Im Langzeittrend zeigt sich kein Einstellungswandel.

In Zahlen: 90,4% akzeptieren 3rd-Party-Cookies, 9,6% nicht.

Über die Langzeitanalyse

Webtrekk veröffentlicht seit 2006 quartalsweise aktuelle Daten über die Verwendung von Betriebssystemen, Browsern, Bildschirmauflösungen, über die Akzeptanz von 3rd-Party-Cookies und die Nutzung von Online-Suchmaschinen, sowie seit 2010 über die Verwendung mobiler Geräte und mobiler Betriebssysteme. Grundlage der Datenerhebung ist die effektive Nutzung von Webseiten und mobilen Inhalten. Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte der von Webtrekk analysierten deutschen Kunden-Sites, bestehend aus stark frequentierten Premiumangeboten aus den Bereichen E-Commerce, Finance und Publishing mit insgesamt weit über einer Milliarde Visits pro Monat.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Idealo-Direktkauf: Umsatztreiber für kleine und mittelständische Händler
  • Auf ins mobile Zeitalter: Wie auch kleine und mittelständische Händler mit den richtigen Partnern von der Plattformökonomie profitieren
  • Statt Mobile First und Mobile Only Customer First: Wie sich Onlinehändler im mobilen Zeitalter positionieren müssen
  • trendreport idealo: Mobile Commerce im Fokus

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Mobile Commerce

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Jeder achte Webzugriff erfolgt bereits über mobile Geräte - shopanbieter.de - das Portal für den Internethandel | E-Commerce DACH | Scoop.it sagt:
    4. Januar 2013 um 16:53 Uhr

    […] Jeder achte Webzugriff erfolgt bereits über mobile Geräte shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel Die Wettbewerber rangieren in Deutschland weit abgeschlagen und erreichen in diesem Quartal gerade einmal die 1%-Hürde: Bing verzeichnet…  […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels