• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Empfehlungen: Weniger wertvoll als gedacht?
1

Empfehlungen: Weniger wertvoll als gedacht?

12. Juli 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im Zeitalter des Facebook-Booms sind „Likes“ zur Leitdevise geworden und sorgt die Aussicht auf neue Statusanzeigen wie „Want“ und „Purchased“ bei allen Evangelisten des Social Commerce für Verzückung. Der Grund dafür ist, dass Marketing-Experten Empfehlungen durch Peers beim Kaufprozess eine wichtige Rolle zubilligen.

Dass der Wert einer Empfehlung möglicherweise doch niedriger liegen könnte als gedacht, deutet nun eine Befragung des Marktforschers Ipsos Open Thinking Exchange an. Demzufolge liegen Empfehlungen in sozialen Netzwerken zwar global im Trend. So empfehlen Vier von zehn Internetnutzern (39%) weltweit Marken, die ihnen gefallen und denen sie folgen. In Deutschland tut das allerdings nur jeder fünfte (19%). Und sogar nur jeder zehnte Internetuser in Deutschland (9%) würde ein Produkt oder eine Serviceleistung kaufen, wenn ein Freund dieser via Social Media folgt, im weltweiten Durchschnitt sind das 22 Prozent.

Die Skepsis gegenüber Empfehlungen wird noch deutlicher, wenn man auch das Verhalten außerhalb der Websphäre miteinbezieht. So vertrauen laut der Ipsos-Befragung nur 29 Prozent der Deutschen einem Produkt oder einer Serviceleistung mehr, wenn sie dafür eine Empfehlung von Freunden oder Verwandten bekommen haben. Jüngere Befragte (unter 35 Jahre) sind für derartige Tipps allerdings mit 39 Prozent überdurchschnittlich empfänglich. In den USA (46%), Kanada (47%) oder auch Russland (46%) setzt man bei Kaufentscheidungen doch deutlich stärker auf Empfehlungen des sozialen Umfeldes. Franzosen (26%), Japaner (27%) und Araber (27%) sind dagegen eher zurückhaltend.

Ipsos Deutschland-Manager Sandro Kaulartz wertet das Umfrageergebnis als Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungsweise:

„Das Potential ist da. Je mehr eine Marke in der Lage ist, „Follower“ oder „Freunde“ zu generieren, um so stärker der potentielle Einfluss auf den heiligen Grahl „ROI“, wenn jeder einen kennt, der einen kennt, der das Produkt auf Empfehlung – via Social Media oder auf dem klassischen Weg – kaufen würde. Aber vor allem sollte es das Ziel der Marketeers sein, den Marken eine Geschichte zu geben, sie relevant und aktiv werden zu lassen, so dass es auch interessant ist, ihnen zu folgen. Und wer einer interessanten Marke folgt, überzeugt auch seine Freunde!“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?
  • SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werdenSEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden
  • Der perfekte SEO-Relaunch, Der Pre-Launch-Check
  • Google BildersucheBilder-SEO: Mit optimierten Bildern bessere Rankings erzielen

Kategorie: Marketing, Studien & Märkte Stichworte: Empfehlungsmarketing, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Martin Schröder meint

    17. Juli 2012 um 12:33

    „So vertrauen laut der Ipsos-Befragung nur 29 Prozent der Deutschen einem Produkt oder einer Serviceleistung mehr, wenn sie dafür eine Empfehlung von Freunden oder Verwandten bekommen haben.“
    Wie realistisch mögen derartige Zahlen sein? Aus meiner Sicht: vollkommen unrealistisch. 71 Prozent der Deutschen stehen einem Produkt, das ihnen aus dem Freundeskreis empfohlen wird, genauso skeptisch gegenüber wie einem Produkt ohne Empfehlung? Ich glaube nicht, dass ich auch nur eine einzige Person kenne, die noch nie ein Café oder Restaurant besucht hat, von dem jemand gesagt hat, dass es dort toll sei. Die noch nie einen Film gesehen hat oder ein Theaterstück besucht hat, weil andere so davon schwärmten. Oder die noch nie aufgrund einer Empfehlung („Da müsst Ihr unbedingt mal hin!“) ein Reiseziel einem anderen vorgezogen haben. Gibt es wirklich Menschen, die derart wenig auf den Ratschlag ihrer Freunde geben? Kann ich beim besten Willen nicht glauben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels