• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Machen die Banken Sofortüberweisung.de Konkurrenz?
2

Machen die Banken Sofortüberweisung.de Konkurrenz?

5. April 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Es ist eigentlich ein Armutszeugnis für die mangelnde Bewegungsfähigkeit der deutschen Banken: Während der von einigen Geldinstituten mitgetragene Online-Überweisungsdienst Giropay nicht recht vom Fleck kommt, macht der unabhängige Dienst Sofortüberweisung.de groß Kasse.

Man dürfte wohl nicht allzu weit daneben liegen, wenn man in dem derzeit zum Stillstand gekommenen juristischen Vorgehen von Giropay gegen Sofortüberweisung sowie in den Stellungnahmen der Kartellbehörden gegen die Onlinebanking-AGBs der deutschen Kreditinstitute den wesentlichen Grund dafür sieht, dass in die Online-Aktivitäten der Banken neuer Wind gekommen ist. So haben im vergangenen Jahr die Bestrebungen der European Banking Association (EBA), einen von den Banken mitgetragenen Online-Überweisungsdienst einzurichten, neuen Auftrieb erhalten.

Betrachtet man jedenfalls die auf der Webseite des EBA-Projekts „My Bank“ dokumentierten Fortschritte, lässt sich hier seit letztem Jahr eine deutliche Beschleunigung erkennen. Wie das Luxemburger Wort berichtet, startet im Juni unter dem Namen „MengBank“ in dem Kleinstaat nun der erste Probelauf des Online-Überweisungsverfahrens:

„Mit der Initiative „MengBank“ sollen Luxemburger Banken Transaktionen ermöglichen, ohne die persönlichen Kontodaten beim Einkauf preisgeben zu müssen. Mit einem Button werden Kunden an ihre Bank weitergeleitet, bei dem sie mit wenigen Klicks eine Überweisung tätigen können. Dieser Button wird als weiter Option auf der Internetseite aller bekannten Online-Händler neben den aktuellen Bezahlarten installiert, betont der Generalsekretär der European Banking Association (EBA) Gilbert Lichter gegenüber dem „Luxemburger Wort“. Die Testphase beginnt im Juni.

In den Niederlanden laufe solch eine Initiative schon auf nationalem Niveau über die Plattform „iDeal“. Und das mit großem Erfolg. „Das neue an „MengBank“ ist: Wir bauen das jetzt auf ganz Europa aus“, erklärt Lichter.“

Läuft die Pilotphase in Luxemburg erfolgreich, könnte Sofortüberweisung.de mittelfristig ein neuer Konkurrent erwachsen. Denn ein von allen großen Banken mitgetragener Service könnte Kunden ansprechen, die gerne das Prinzip Online-Überweisung nutzen wollen, aber Sofortüberweisung.de nicht zuletzt auf Grund der wiederkehrenden Datenschutz-Vorwürfe skeptisch gegenüber stehen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment Stichworte: Payment

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    6. April 2012 um 10:25

    Das Giropay lediglich als Blockade gegen Onlineüberweisungen dient ist seit langem nicht zu übersehen, das es auf dem Markt keine Bewegung gibt ebenfalls.
    Interesant ist das die Banken noch nicht mal eigene Dienste in nennenswertem Umfang beretstellen können, Giganten wie die Sparkassen, VR Banken oder die DB/Postbank haben bestenfalls Ansätze gezeigt. Offenbar ist das Geschäft für die Konzerne uninteressant, warum auch immer, immerhin gibt es hier Prozente zu verdienen die bei normalen Überweisungen nicht anfallen und wesentlich mehr als die ohnehin schon vorhandenen Dienste muss auch nicht angeboten werden.

    Bevor ein solcher Dienst nicht tatsächlich online geht und nicht denselben Irrweg wie Giropay geht (ausschließlich Einbindung in Drittanbieterplattformen) glaube ich nicht daran. Bislang jedenfalls haben die Banken das Spielfeld und somit nicht unerhebliche Einnahmen annähernd komplett Paypal & Co überlassen.

Trackbacks

  1. Meine Links über Ostern – 08.04.2012 – André M. Bajorats Link Sammlung sagt:
    8. April 2012 um 20:11 Uhr

    […] Machen die Banken Sofortüberweisung.de Konkurrenz? verstehe die Banken einer – warum noch eine Lösung, wo es doch in den meisten SEPA-Ländern eine Lösung gibt? ————————————————————————— Banking […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels