• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetzt
3

SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetzt

15. März 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Erst knapp die Hälfte der Unternehmen räumt im Rahmen ihrer SEO-Strategie auch „Social Signs“ wie Likes, Shares und Tweets größere Bedeutung ein – so das Ergebnis des „SEO Monitor 2012“, für den die SEO-Agentur Barketing 74 der 500 größten und relevantesten Unternehmen in der Online Welt befragt hat. Ein deutlich größerer Stellenwert kommt dagegen klassischen On-Site Elementen zu: So schätzen fast 96 Prozent das Thema Content als wichtig oder sehr wichtig ein und räumen rund 90 Prozent der Webseitenstruktur einen ähnlich hohen Stellenwert ein. Für drei Viertel der Befragten sind zudem Backlinks von großer Wichtigkeit. Aktuelle Ankündigungen von Google zielen darauf, dass Sozialen Variablen künftig bei der Suche größere Gewichtung zukommt. Doch bauen viele Unternehmen beim Thema SEO offensichtlich noch hauptsächlich auf die eigene Webseite.

Die klare Präferenz für selbstverantwortet Maßnahmen zeigt sich auch beim Linkbuilding. Die große Mehrheit der Unternehmen bevorzugt dabei den organischen Linkaufbau (70 Prozent). Wenn es um weitergehende Maßnahmen beim Linkbuilding geht, steht an erster Stelle der Linkkauf mit 30 Prozent, gefolgt von Linkbaits (24 Prozent) sowie der recht unpopulären Linkmiete (20 Prozent).

Auf die Frage „Welche Form von SEO wird betrieben?“ erklärten in der Studie im Übrigen 98 Prozent, dass sie ihre Webseite On–Site optimieren. Rund drei Viertel der befragten Unternehmen betreiben zudem eine Off-Site-Strategie. 50 Prozent optimieren im Rahmen der Universal Search, das Thema Local Search haben dagegen nur 28 Prozent aktiv im Blick.

Den „SEO Monitor 2012“ gibt es auf der Webseite von Barketing zum kostenlosen Download.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • E-Commerce Wachstum nach Branchen

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: SEO, Studien

Reader Interactions

Kommentare

  1. Dirk meint

    19. März 2012 um 07:32

    Viele Firmen nutzen soziale Netzwerke nicht, aber
    diese bringen etwas für Seo.

Trackbacks

  1. SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetzt – shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel « Dofollow Backlinks und Kommentare sagt:
    15. März 2012 um 17:59 Uhr

    […] SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetztshopanbieter.de – das Portal für den InternethandelFür drei Viertel der Befragten sind zudem Backlinks von großer Wichtigkeit. Aktuelle Ankündigungen von Google zielen darauf, dass Sozialen Variablen künftig bei der Suche größere Gewichtung zukommt. Doch bauen viele Unternehmen beim Thema SEO … […]

  2. SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetzt – shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel – SEO-Girl sagt:
    16. März 2012 um 04:51 Uhr

    […] SEO: „Social Signs“ haben sich noch nicht durchgesetztshopanbieter.de – das Portal für den InternethandelErst knapp die Hälfte der Unternehmen räumt im Rahmen ihrer SEO-Strategie auch „Social Signs“ wie Likes, Shares und Tweets größere Bedeutung ein – so das Ergebnis des „SEO Monitor 2012“, für den die SEO-Agentur Barketing 74 der 500 größten und … […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels