• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Bringt Pinterest den Durchbruch im Social Commerce?
0

Bringt Pinterest den Durchbruch im Social Commerce?

8. Februar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auch wenn der Spiegel den Dienst bisher nur unter dem Gesichtspunkt des Urheberrechtsklaus sehen mag, sorgt Pinterest derzeit allerorts für helle Begeisterung. So berichtet Techcrunch aufgeregt, dass Pinterest die Schallmauer von 10 Millionen monatlicher Unique Visitors schneller als jede andere Webseite zuvor durchbrochen habe und wird andernorts bereits über spektakuläre Monetarisierungsoptionen spekuliert.

pinterest

Pinterest, das sich noch in der Beta-Phase befindet, ist eine digitale Foto-Pinnwand, auf welcher Nutzer eine Sammlung ihrer Lieblingsbilder („Pins“) aus dem Netz anlegen können. Wie bei Facebook können auch Pins mit einem „Like“ bedacht, weitergepostet und kommentiert werden. Da wir nun aber in einer materialistischen Welt leben, ist es so, dass viele der von den Pinterest-Usern abgelegten Bilder Produkte darstellen – und genau hier wird das Soziale Netzwerk für die E-Commerce Gemeinde spannend:

Während Facebook & Co. noch auf den „social graph“ setzten, der bestimme, wer einem wichtig sei, gehe es bei Pinterest um den „interest graph“, der bezeichne, was dem Nutzer wichtig sei, heißt es bei Techcrunch sehr zutreffend. Für den US-Entrepreneur Nir Eyal ist daher klar: „Pinterest will be the first company to nail E-Commerce personalization.” Während im Gefolge der Produktempfehlungen bei Amazon lange Zeit auf Data Mining und komplexe Empfehlungs-Algorithmen gesetzt worden sei, habe Pinterest diese Problematik einfach mittels seiner – so einfachen, wie genialen – Benutzeroberfläche gelöst. Im Prinzip müsse Pinterest nicht einmal wissen, was die von den Usern geposteten Bildern darstellten, die Querbezüge zwischen Pins uns Nutzern reichten aus, um treffsichere Aussagen über die jeweilige individuelle Relevanz zu machen.

Auf Produktebene entsteht so mit wachsender Pinterest-Nutzungsdauer ein immer detaillierterer Katalog persönlicher Konsum-Sehnsüchte. Noch hat sich Pinterest für kein konkretes Monetarisierungsmodell entschieden, doch sind verschiedene Szenarien vorstellbar: Diese gehen von gebrandeten Pins über Affiliate-Modelle bis hin zu APIs, welche die Pins mit Onlinehändlern in Verbindung setzen könnten. Und während über Facebook ständig das Damoklesschwert eines Vergraulens der User durch eine zu starke Kommerzialisierung schwebt, scheinen Pinterest-Nutzer geradezu prädestiniert für die Anliegen der E-Commerce Branche.

Noch stellt sich die Frage, wie nachhaltig der Pinterest-Hype ist. Doch auch hier haben die Befürworter des Dienstes gute Argumente: Wurde Pinterest in der Anfangsphase vor allem von den klassischen Early Adopters in den amerikanischen Küstenregionen ins Herz geschlossen, hat sich das Bild des durchschnittlichen Pinterest-Nutzers mittlerweile markant verändert: Diese(r) ist heute zwischen 18 und 34 Jahren, weiblich, mit überdurchschnittlichem Einkommen und stammt aus dem „Heartland“ der USA.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • „Die kostbarste Ressource der Kunden? Zeit“ – Wie Onlinehändler den Kunden der Zukunft am besten ansprechen
  • Amazon in der Glaskugel: 8 Vorhersagen für 2018
  • Das sind die Trends und Entwicklungen in 2016
  • Blumenkübel in Neukirchen (Quelle: YouTube)Die dämlichsten Online-Hypes

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Social Commerce, Social Media Marketing, trends

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels