• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / So könnten zeitgemäße Shopping-Lösungen aussehen
2

So könnten zeitgemäße Shopping-Lösungen aussehen

7. Februar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie verändert die digitale Revolution das Einkaufen von Morgen? In einem aktuellen Blogbeitrag hat sich Fiona Swerdlow, Research-Chefin von Shop.org, dem Internetportal des amerikanischen Einzelhandelsverbands National Retail Federation, mit dieser Frage beschäftigt. Wie bei Themen dieser Art offensichtlich unvermeidlich, kommt auch Swerdlows Beitrag nicht ohne Marketinghülsen aus, die zwar hoch-innovativ klingen, aber inhaltlich unverbindlich sind („Interactive Communications + Data = Increase in Relevance“).

Deutlich interessanter sind dagegen die Beispiele aus dem Hier und Jetzt, mit denen die Marktforscherin ihre Argumentation unterlegt:

  • Die US-Elektronikkette Best Buy reichert in ihren stationären Filialen die Aufsteller mit der Produktbeschreibung mit Auszügen von Kundenrezensionen und -bewertungen an. „Kunden kümmern sich nicht um Kanäle, also muss auch der Handel kanalübergreifend denken“, so Swerdlow dazu.
  • Eine japanische Bekleidungskette hat die Preisetiketten an ihren Waren mit QR-Codes ausgestattet, mit denen sich die Kunden Videoclips zu dem jeweiligen Bekleidungsstück auf ihrem Smartphone anschauen können – „das Einkaufserlebnis im Laden und das Produkt, für das sich der Kunde interessiert, werden so individualisiert und mit zusätzlicher Relevanz versehen.“
  • Der koreanische Tesco-Ableger Home Plus hat sich dazu entschieden, seine Läden „zu den Kunden zu bringen“ und bietet nun auf Werbeflächen in U-Bahnhöfen virtuelle Supermärkte an. Dabei handelt es sich um Abbildungen von Ladenregalen, auf welchen jedes Produkt mit einem QR-Code versehen ist. Pendler, die auf ihren Zug warten, können die gewünschten Produkte mit ihren Smartphones scannen, online bezahlen und erhalten die Ware dann bequem nach Hause geliefert. „Die Online-Verkäufe von Home Plus sind darauf um 130 Prozent gestiegen“, berichtet Swerdlow.

Die drei Beispiele haben mit der derzeit üblichen Multichannel-Denke, welche meist zu einem aus den bestehenden Unternehmensstrukturen heraus entwickelten, wenig kundenfreundlichen Kanal-Mix führt, nur wenig gemeinsam. Dafür sind sie konsequent aus der Lebensrealität der Konsumenten von Heute gedacht:

  • Die Kunden tauschen sich im Internet lebhaft über Produkte aus und sind dadurch in vielen Fällen besser informiert als das Service-Personal im stationären Einzelhandel. Eine User-Rezension bei BestBuy kann somit aufschlussreicher sein als ein unmotivierter, schlecht informierter Verkäufer bei Media Markt.
  • Vor allem im Fashion-Bereich kaufen die Kunden zusammen mit der Ware immer auch ein Image. Dem entspricht bereits das Look & Feel der Läden mit großformatigen Mode-Fotografien, trendig-lauter Musik und Celebrity-Aufstellern. All das bietet auch ein Videoclip – und das noch viel schlüssiger und ohne Medienbruch.
  • Die Onlinebestellung von Lebensmitteln und Alltagswaren passt eigentlich sehr gut in den hektischen Alltag junger städtischer Büro-People. Doch wer hat schon Lust, sich abends zuhause an den PC zu setzen und mühsam im Web nach den benötigten Produkten zu suchen? Holt man die Leute dagegen am U-Bahnsteig mit ihren Smartphones ab, verkürzt man nicht nur den digitalen Einkaufsweg sondern auch deren Wartezeit.

Genau so könnten also zeitgemäße Shopping-Lösungen aussehen – und das jenseits aller Multichannel-Ideologie.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Multi Channel, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Trackbacks

  1. 10 Lesetipps der Woche für Shopbetreiber » shopbetreiber-blog.de sagt:
    10. Februar 2012 um 09:32 Uhr

    […] – Der Trend zu Multiline-HändlernEine Seite reicht – Wow-Effekte mittels One-Page-WebsitesSo könnten zeitgemäße Shopping-Lösungen aussehenInternet-Zahlungsverfahren auf dem VormarschAmazon May Be Going Small With Boutique ExperimentHier […]

  2. Take me to auction » Links der Woche: Google Ranking-Faktoren 2012, mehr Traffic durch Rich Snippets, neuer Trend Sharing sagt:
    17. Februar 2012 um 09:02 Uhr

    […] So könnten zeitgemäße Shopping-Lösungen aussehen Via: Shopanbieter […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels