• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Was bringt Paypal die On-/Offline-Integration?
5

Was bringt Paypal die On-/Offline-Integration?

12. Januar 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Nach der Ankündigung folgt nun der Praxistest: In fünf Filialen der US-Einrichtungskette The Home Depot testet Paypal seit dieser Woche einen neuen Bezahldienst für stationäre Einkäufe. Der Probelauf ist vorerst nur auf Paypal-Mitarbeiter beschränkt und läuft unter größter Geheimhaltung. Jedoch hat das Ebay-Tochterunternehmen bekanntgegeben, dass dabei zwei Zahlungsvarianten zum Einsatz kommen: So können Kunden an Terminals durch Eingabe ihrer Telefonnummer bezahlen, wenn diese zuvor mit einem Paypal-Konto verknüpft wurde. Als Alternative steht die Kaufabwicklung mittels einer speziellen Paypal-Karte zu Verfügung.

Für Paypal ist das Angebot einer stationären Bezahlmöglichkeit nur ein Teil der geplanten On-/Offline-Integration: So hat Ebay in den vergangenen zwei Jahren eine Reihe von Location Based Services gekauft, darunter den lokalen Werbedienst Where.com, den Suchdienst für lokale Warenverfügbarkeiten Milo sowie die Barcode-Scan App RedLaser. Stellt man diese Akquisitionen – die für Ebay selbst nur begrenzt Sinn machen – in einen Zusammenhang mit Paypal, wird die Stoßrichtung schnell klar: Paypal könnte seine Kunden per Mobiltelefon mit lokalen Angeboten versorgen, die dann auch stationär mit Paypal bezahlt werden sollen.

Doch wie erfolgsträchtig ist eine solche On-/Offline-Verknüpfung für den Payment-Marktführer? Zweifel sind angebracht, da sich nicht nur im mobilen bzw. ortsbezogenen E-Commerce, sondern auch im Bereich zukunftweisende POS-Lösungen bereits eine Reihe von Anbietern gut positioniert haben. So steht Near Field Communication (NFC) als Bezahltechnologie der gar nicht mehr so fernen Zukunft bereits in den Startlöchern. Die Technologie ermöglicht Bezahlvorgänge mittels der einfachen Berührung zwischen einem mit NFC-Chip ausgestatteten Handy und einem als Datenempfänger fungierenden Bezahlterminal. Bereits 2013 soll laut Juniper Research jedes fünfte Handy weltweit mit einem NFC-Chip ausgestattet sein und auch in Deutschland macht sich bereits der von den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefonica O2 gegründete Bezahldienst Mpass für die neue Bezahltechnologie bereit. Im August will zudem der Deutsche Sparkassen- und Giroverband damit beginnen, Millionen von Sparkassen-Cards mit NFC-Chips auszurüsten. Ob der Markt angesichts dieser schon recht konkreten Aktivitäten ausgerechnet auf Paypal als Neueinsteiger im POS-Umfeld wartet?

Keine Kernkompetenz

Ähnliche Zweifel dürften im Hinblick auf die Marktchancen von Paypal im Bereich lokale Angebote / mobile Couponing angebracht sein. Hier gibt es bereits eine große Anzahl an Anbietern wie Groupon, Coupies, KaufDa usw. Jüngere Meldungen deuten zudem darauf hin, dass bei den Schnäppchen-Portalen bereits ein Konsolidierungsprozess im Gange ist. So konnte der unangefochtene Marktführer Groupon bei seinem Börsengang Ende 2011 für einen Aktienanteil von lediglich fünf Prozent zwar eine Summe von rund 700 Millionen Dollar einstreichen. Doch wurde rund um die Aktienausgabe auch bekannt, dass Groupon mit seinem rasanten Expansionskurs alleine 2010 ein Minus von ganzen 413 Millionen Dollar erwirtschaftete. Die vor einigen Tagen gestartete Kooperation mit der Deutschen Telekom deutet jedenfalls darauf hin, dass Groupon künftig sparsamer mit seinen Ressourcen umgehen will.

Weder das Bezahlen am POS noch das Vermitteln von lokalen Schnäppchen gehören zur Kernkompetenz von Paypal. Deshalb wird interessant werden, wie viel Energie der Payment-Dienst künftig in diese Nebenbereiche investiert. Doch der größere Impact dürfte von x.commerce ausgehen, der E-Commerce-Plattform von Ebay, Magento und Paypal.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen

Kategorie: Payment Stichworte: Payment, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. andre meint

    17. Januar 2012 um 15:46

    Danke für die Ausführung.
    Ich habe dazu eine etwas andere Meinung, da ich PayPal und NFC nicht als Wettbewerb sehe, sondern für mich ist NFC nichts anders als ein Feature.

    Spannend wird aus meiner Sicht die Übertagung der mobile Aktivitäten der amerikanischen Player (Google, ISIS, Square, PayPal) nach Europa und vor allem Deutschland. Hier sind die Banken stärker und die Payment Infrastruktur im Handel ist sehr bankenlastig.
    Während da viele US-Player wie ISIS, Google und Square sehr kreditkartenlastig sind, hat PayPal durch die integrierten nationalen Payments ins Wallet und die große Verbreitung unter technik affinen Nutzern keine schlechte Startposition.

    Spannend wird in der Tat die Rolle der Telkos mit mPass. Eine konsequente und konzentrierte Vorgehensweise vorausgesetzt, gebe ich mPass eine gute Chance auf einen Teil des neuen POS-Kuchens.

    Aber lassen wir uns überraschen.

  2. Timm meint

    9. Februar 2012 um 16:13

    Ich fände es toll wenn es Paypal auch in Deutschland bald für den „Offline“ Handel gäbe. Schließlich gibt es bereits sehr viele PayPal-Kunden, warum die Möglichkeit nicht nutzen!

Trackbacks

  1. News des Tages – 14.01.2012 – André M. Bajorats Link Sammlung sagt:
    14. Januar 2012 um 10:39 Uhr

    […] Was bringt Paypal die On-/Offline-Integration?  […]

  2. Dropshipping - Mobile Commerce: eBay prognostiziert acht Mrd. Handelsvolumen in 2012 sagt:
    18. Januar 2012 um 06:52 Uhr

    […] Was bringt Paypal die On-/Offline-Integration? Jedoch hat das Ebay-Tochterunternehmen bekanntgegeben, dass dabei zwei Zahlungsvarianten zum Einsatz kommen: So können Kunden an Terminals durch Eingabe ihrer Telefonnummer bezahlen, wenn diese zuvor mit einem Paypal-Konto verknüpft wurde. … Read more on shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel […]

  3. Wird Ebay wirklich zum Bank-Konzern? » Payment » Blog für den Onlinehandel sagt:
    12. Juli 2012 um 09:23 Uhr

    […] und GSI auch im Dienstleistungsbereich eine wichtige Rolle. Der Bezahldienst Paypal wolle durch neue stationäre Bezahllösungen zudem auch über den Onlinehandel hinaus zum wichtigen Player im Geldgeschäft werden. Das […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels