• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Glückliche Zufallsfunde statt Suche – Googles E-Commerce-Pläne
1

Glückliche Zufallsfunde statt Suche – Googles E-Commerce-Pläne

16. Juli 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

„[..]a well-designed mall or department store forces you to discover–and hopefully purchase–other products that you might not have even known you wanted: the marketing types like to call this „serendipity.“

Google wants to be known as a destination for that kind of experience, said Sameer Samat, director of product management (bei Google).(1)

Dieses Zitat aus einem Interview bei CNet nutzt Jochen Krisch, um die Zukunftspläne Googles in Sachen E-Commerce zu beleuchten.

Auch Peter hatte in den vergangenen Wochen mehrfach über die diesbezüglichen Zukunftspläne Googles spekuliert. Dabei formulierte Peter bereits, dass Google das erhebliche Marktpotential Amazons zukünftig selbst abzuschöpfen anstreben könnte:

Es ist davon auszugehen, dass Google nicht länger tatenlos zusehen möchte, wie sich Amazon mit ihrem Marketplace eine goldene Nase verdient und deshalb künftig selbst ins E-Commerce-Geschäft einsteigt.

Krisch äußert sich nun ähnlich:

Google baut Stück für Stück ein Rund-Um-Angebot auf, das in letzter Instanz auf Augenhöhe mit Amazon stehen soll.

Noch offen ist allerdings der Preis, den Händler für die Aufnahme in Googles „Stöber-Mall“ zahlen werden. Auch hierzu noch einmal Peters Vorhersage:

Nur dass es nicht allzulange gut für Shops sein wird. Nämlich dann sobald Google beschließt, dass es genug der Experimente ist und Besucher die Produkte über Google Shopping auch direkt ordern können. Was sich Google von Händlern sicherlich teuer bezahlen lassen wird. Man denke nur an die beträchtlichen Provisionen bei Amazon.

Hoffen wir, dass sich dieser Teil seiner Prognose als etwas weniger zutreffend herausstellt…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

(1) Übersetzung: „Gut gemachte Kaufhäuser oder Läden zwingen einen Produkte zu entdecken – und hoffentlich auch zu kaufen – von denen man vorher vielleicht nicht einmal wusste, dass man sie haben möchte: Marketing-Menschen nennen dies „Glücklicher Zufallsfund“.

Google möchte als Plattform für solche Erlebnisse bekannt werden, sagte Sameer Samat, Director of Product Management bei Google.“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Änderungen bei Google Shopping: Günstigere Anzeigen für alle?
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Google, Google Shopping, Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. Joachim Müller-Heringer meint

    20. Juli 2010 um 14:05

    Klar dürfte sein, dass „Big Brother“ nicht lange tatenlos zusieht. Bleibt nur zu hoffen, dass die Jungs dann ihre Stellung nicht gnadenlos ausnutzen und nur noch genehme (sprich zahlende) Treffer anzeigen. Das wäre allerdings das Ende einer Suchmaschine. Google Base erfeut sich heute ja bereits ziemlicher Beliebtheit, wobei manche Faktoren für eine Listung auf den vorderen Seiten nicht wirklich klar sind. Vielleicht nutzt ja statt `Jammmern` ignorieren (der Google Base Suche durch Nutzer)… aber das ist natürlich leichter gesagt als getan, da immer mehr der Großen dort massiv einsteigen und für ein gutes Angebot sorgen.

    Und mal ehrlich: amazon ist ja gar nicht so schlimm… wenn man die gesparten Kosten für Rechnungsstellung und Eintreibung / Rechnungssicherheit berücksichtigt und den hohen Automatisierungsgrad z.B. durch afterbuy u-ä….

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels