• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Google optimiert Suche für E-Commerce-Betreiber
3

Google optimiert Suche für E-Commerce-Betreiber

6. Juli 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Suchmaschinen-Primus Google hat vergangene Woche Version 2.0 seiner Google Commerce Search präsentiert. Wie der Internetkonzern in einer Video-Präsentation zeigt, handelt es sich dabei um eine für E-Commerce-Betreiber optimierte, einfach in bestehende Shopsysteme zu integrierende Sonderversion der Google-Suche.

Die Anwendungsmöglichkeiten gehen dabei weit über die reine Suche hinaus: So entscheiden Einstellungen darüber, welche Produkttypen, Herstellermarken oder Preisspanne den Kunden bei bestimmten Suchanfragen angezeigt werden. Zudem können Shopbetreiber mit Google Commerce Search zeitlich begrenzte Sonderangebote, Sortierungsmöglichkeiten mittels verschiebbarer Regler und eine browsebare, kategoriespezifische Navigation in ihr E-Commerce-Angebot integrieren. Während der Service für den Kunden zusätzliche Such-Power und Usability bedeutet, lassen sich die Anpassungen im Backend einfach mit wenigen Clicks bewerkstelligen.

„Wir führen ein komplettes Verkäufer-Cockpit ein, das Händlern mehr Kontrolle über ihre Angebote gibt. Features wie Aktionsangebote, Ranking-Regeln und Filtereinstellungen können nun ohne zusätzliches Coding mit wenigen Clicks erledigt werden können“, so Google in der Produktvorstellung.

Google Shopsystem durch die Hintertür?

Ein weiterer Vorteil für Shopbetreiber: Die in Google Commerce Search angelegten Strukturen und Ergebnisse werden auch in das Merchant Center, also die Google-Produktsuche übernommen. Schritt für Schritt erhöht der Internetkonzern so die Anzahl der verfügbaren E-Commerce-Module, die eines – vielleicht gar nicht so fernen – Tages in der Summe ein Google-Shopsystem ergeben könnten. Bereits auf dem Markt sind hier neben dem Google Merchant Center der Bezahlservice Google Checkout sowie die Integration von E-Commerce-Informationen in den Kartendienst Google Maps. Auftrieb erhielten Spekulationen über eine aktivere Rolle des Konzerns im E-Commerce zudem durch den Wechsel der Ebay-Spitzenmanagerin Stephanie Tilenius zu Google im Februar 2010.

Neben allem Potenzial, das die Google-Services für Shopbetreiber beinhalten, ist jedoch auch ein gesundes Maß an Skepsis angebracht. Denn falls sich Google wirklich eines Tages zu einem E-Commerce-Angebot entschließt, wird dem aufgrund der erdrückenden Marktmacht des Suchmaschinenbetreibers für den Handel große Bedeutung zukommen. Und während die meisten Google-Services heute noch kostenlos oder zu moderaten Gebühren angeboten werden, könnte der Konzern seine Stellung ausnutzen und seine Dienste bald deutlich teurer verkaufen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Änderungen bei Google Shopping: Günstigere Anzeigen für alle?
  • Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für bessere Daten-Feeds
  • Amazon zieht sich aus Google Shopping zurück – aber aktuell nur in den USA
  • Experten-Webinar: Datenfeed-Management leicht gemacht – endlich Geld mit Preisportalen und Marktplätzen verdienen

Kategorie: Marketing Stichworte: Google Shopping, Preisportale, Shopsuche

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    6. Juli 2010 um 11:59

    Sollte es jemals so weit kommen wird Google schwere Probleme mit seinen Keyword Advertising Maßnahmen bekommen, denn dann fallen die wichtigsten Kunden in einem Zug weg. Es wird interessant sein zu sehen wie Google das kompensieren würde. Zudem wäre die Marktmacht einer solchen Konstellation ein echtes Problem, ob das an den Behörden vorbei realisierbar wäre?

    Wie auch immer, ich wünsche mir eine solche Variante nicht denn das würde die ohnehin schwache Konkurrenzsituation im Suchmaschinenmarkt auf ein weiteres Segment ausweiten. Google bedeutet ja nicht immer Innovation, das Monopole/Oligopole problematisch sein können ist ja allgemein bekannt.

  2. Erdwärme meint

    13. Juli 2010 um 08:37

    Na ja, wenn ich mir die Preise von dem Google Commerce Search so anschauen, ich zitiere „The pricing model for Google Commerce Search is based on the number of products/items (SKUs) in your catalog and the number of search queries entered on your site each year. Pricing starts at $25,000 per year.“ Zitat Ende

    25.000 US Dollar ist ja nicht gerade billig, oder hab ich da etwas falsch verstanden?

    Gruß

    Andy

  3. Peter meint

    13. Juli 2010 um 08:51

    Ist für die allermeisten Shop-Betreiber finanziell nicht zu stemmen und auch nicht sinnvoll. Nur zur Info: Andere Highend-Lösungen wie Endeca etc. kosten jedoch ähnlich und noch mehr. Auch die Open Source-Lösungen im hochwertigen Bereich wie Solr kosten letztlich genauso viel Aufwand.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels