• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Versandkostenfreie Lieferung oder besonders günstiger Versand – was kommt beim Kunden besser an?
12

Versandkostenfreie Lieferung oder besonders günstiger Versand – was kommt beim Kunden besser an?

24. März 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eigentlich sollte die Antwort klar sein. Selbstverständlich freut sich der Kunde mehr über eine komplett versandkostenfreie Lieferung, als über niedrige Versandkosten. So möchte man wenigstens glauben. Zumindest Axel Gronen von wortfilter.de ist hier anderer Meinung.

In seinem bereits letzten Jahr veröffentlichten Powerseller-Brief gibt er den Rat: „Bieten Sie keine versandkostenfreie Lieferung an, sondern besonders preiswerten Versand!„.

Stattdessen sollen man beispielsweise 77 Cent verlangen, dies brächte den Kunden zum Nachdenken. Schließlich sei jedem klar, dass man die Ware dabei nicht kostendeckend verschicken kann. Dabei ist sich Gronen sicher, dass diese Überlegung zu besseren Bewertungen führt.

Er hatte nämlich die Feststellung gemacht dass eBay-Käufer auch bei versandkostenfreier Lieferung in den Bewertungen selten 5 von maximal 5 möglichen Sternen für den Versand vergeben.

Seiner Meinung nach liegt dies daran, dass die Kunden von amazon eine versandkostenfreie Lieferung gewohnt sind und dies folglich gar nicht mehr so als Mehrwert wahrnehmen. Wenn dann irgendwo besonders günstige Versandkosten angeboten werden, fällt dies stärker auf und hinterlässt einen guten Eindruck. Er werde diese 77 Cent auch selten mit einer versandkostenfreien Lieferung vergleichen, wie es rational wäre.

Auch wenn dieser Rat auf eBay-Powerseller gemünzt ist, sollte dies wenn denn auch bei Onlineshops funktionieren.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • PiratenfahneAchtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
  • Exklusive plentymarkets-Auswertung aus 182 Mio. Bestellungen: Warenkörbe bleiben stabil

Kategorie: Backoffice & Logistik, Marketing Stichworte: ebay, Shop-Marketing, Versandkosten

Reader Interactions

Kommentare

  1. Linda meint

    24. März 2010 um 11:06

    Spannende These!

  2. Ralf meint

    24. März 2010 um 12:09

    Hört sich interessant an. Geht allerdings nur, wenn man nicht im direkten Vergleich ist, denn da wird vom Kunden erst mal nur der Gesamtpreis gesehen.
    Sollte man aber auf alle Fälle mal testen.

  3. Westernreitshop meint

    25. März 2010 um 09:20

    Hallo, also wir bieten nun seit gut einem Jahr den kostenlosen Versand ab 30 Euro Bestellwert an. Darunter nur magere 2,95 Euro. Bei ebay liefern wir generell alles kostenlos. Persönlich finde ich diese Variante besser als krumme Beträge die keinen wirklichen Sinn haben. Mit kostenloser Lieferung lässt sich besser werben als mit nur 0,77 Euro pro Bestellung… Oder?

  4. Florian meint

    30. März 2010 um 07:18

    Ich finde diese These auch spannend und ich zweifle sie an. Ein solcher Beitrag sollte meiner Meinung nach mit Daten und Fakten unterlegt werden. Sonst ist er leider relativ nutzlos.

  5. Florian meint

    30. März 2010 um 07:19

    PS: Die Uhr auf Ihrem Server ist noch nicht vorgestellt. 😉

    • Peter meint

      30. März 2010 um 09:08

      Danke für den Hinweis. Eben umgestellt.

  6. Frank meint

    30. März 2010 um 07:20

    Ich stimme Herrn Gronen zu. Egal ob Versandkostenfrei oder eine kleine Versandkostenpauschale erhoben wird – die Detailbewertung bei ebay ist davon nicht betroffen. Wir haben zum Teil wieder umgestellt auf Lieferung plus geringe Versandkosten und fahren hervorragend damit…

  7. Wilfried Bohnen meint

    30. März 2010 um 09:30

    Ich findes es ziemlich provokant dem interessierten Kunden zu unterstellen, 77 Cent würden günstiger erscheinen als kostenloser Versand.
    Warum sollte durch niedrige Versandkosten eher zu dem korrekten Schluß gelangen, dass dies nicht kostendeckend sein kann, als es bei versandostenfreier Lieferung der Fall ist?
    Unsere Erfahrungen deuten eher darauf hin, dass es der Gesamtpreis unabhängig von den Versandkosten ist, der die Kunden interessiert. Und die meisten sind auch in der Lage den Gesamtpreis einschließlich der Versandkosten zu erkennen. Die vor längere funktionierende Masche mit niedrigen Preisen und hohen Versandkosten Kunden zu locken funktioniert meiner Meinung nach heute nicht mehr.
    Konsequent versandkostenfreie Lieferung im gesamten Shop hat in meinen Augen den Vorteil, dass der Kunde eben nicht mehr rechnen muss. Er kann auf den ersten Blick die tatsächlichen Endkosten sehen und klare Preisgestaltung in einem übersichtlichen Shop wird meiner Meinung auch vom Kunden belohnt.

  8. Richard Pfeiffer meint

    30. März 2010 um 10:40

    Manchmal habe ich das Gefühl das, man glaubt der Kunde ist Dumm.
    Wenn ich kostenlosen Versand anbiete muss ich das irgendwo auffangen und in den Verkaufspreisen verstecken. Dann lieber faire Versandkosten wie sie überall öffendlich sind. Z.b. Paket für 6,90€ ist nachvollziebar da auf DHL sofort zu überprüfen. Nur weil wir Onlinehändler sind können wir uns die Gebühren der Versandunternehmen doch nicht wegdenken. Sie sind da und müssen von uns getragen werden, dass weiß auch der Kunde.
    Und mal ganz ehrlich, als kleiner Anfänger hat man diesbezüglich eh keine Chance. Denn Prozente ob es auf Wareneinkäufe oder auch bei den einzelnen Versendern bekommt man erst wenn man schon groß ist.
    Es könnte ja sein, dass Du zum Mitbewerber wirst und davor haben ja alle so große Angst
    Wie im Arbeitsalltag auch, bist Du alt verdienst Du Geld. Bist Du jung und baust Dir eine Familie auf, fehlt es an allen Ecken.

  9. Martin Schröder meint

    30. März 2010 um 14:22

    @Richard Pfeiffer: Sie haben natürlich recht, dass man sich als Händler die Versandkosten nicht wegdenken kann und dass Kunden auch wissen, dass diese Kosten anfallen. Dennoch denke ich als Kunde anders. Ich denke, dass ein Händler zahlreiche Kosten hat, die beim Verkauf seiner Ware an mich anfallen. Zunächst natürlich den Wareneinkauf, die Lagerhaltung, jede Menge Personalkosten, Kosten für die Erstellung und die Pflege der Internetseite und natürlich auch Versandkosten. All diese Kosten werden in den Preis eingerechnet, den der Händler am Ende von mir verlangt. Beziehungsweise FAST alle Kosten, denn seltsamerweise werden die Versandkosten vom Händler offenbar irgendwie anders behandelt als alle anderen Kosten. Die Versandkosten werden auf den ausgezeichneten Preis draufgeschlagen. Das ist für mich als Kunden nur bei sehr preiswerten Artikeln nachvollziehbar. Wenn ich ein Produkt für 5 Euro erwerbe, dann ist mir klar, dass für diesen Preis online niemand verkaufen kann, ohne mir den Versand in Rechnung zu stellen. Bei Produkten für 50 Euro ist das aber sehr wohl möglich, und dann erwartet ich auch, dass das geschieht. Der Versandhändler spart gegenüber dem stationären Händler bestimmte Kosten ein (er muss z.B. kein Ladengeschäft in attraktiver Innenstadtlage anmieten), hat dafür aber andere Kosten (z.B. halt die Versandkosten), und so wie der stationäre Händler all seine Kosten in einer Mischkalkulation in den Preis einfließen lässt, erwarte ich das auch vom Onlinehändler.

    Ich bin sozusagen Online-Powershopper, kaufe aber seit nun fast einem Jahr nur noch bei Händlern ohne extra berechnete Versandkosten ein. Geht problemlos.

  10. versandkostenfrei-bestellen.net meint

    24. Mai 2011 um 09:43

    Die Überlegung ist meines Erachtens nicht verkehrt. Leider ist der User schon so sehr auf die kostenlose Lieferung getrimmt, dass er diesen Mehrwehrt gar nicht mehr achtet. Allerdings wird es im direkten Preisvergleich einen Nachteil geben, wenn 77 Cent extra anfallen. Da bringt die Bewertung nichts, wenn der User schon vorher woanders kauft. Ein schmaler Grat.

  11. Heinz meint

    5. Juni 2012 um 12:11

    Punkt eins:
    Die Frage ist, ob man z.B. eine eigene Marke vertreibt bzw. alleiniger Verkäufer ist oder nicht.
    Ist das nicht der Fall, so muß man sich eben an der Konkurrenz orientieren.

    Punkt zwei:
    Hat man selbst kein Unternehmen von der Größe Amazon im Rücken, wird ein kostenloser Versand oft genug den Eindruck erwecken, dass der Verkaufspreis an sich schon sehr großzügig kalkuliert wurde.
    Einen Versandpreis anzugeben, den auch jeder Privatkunde bei DHL, Hermes,… bezahlt empfinde ich als die bessere Alternative.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels