• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Achtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
Piratenfahne
3

Achtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay

20. Februar 2019 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Jetzt wird alles gut, denn die massenhafte Steuerhinterziehung hat ein Ende: Da Amazon und Ebay künftig ja im Zweifelsfall für Stuerunterschlagungen in die Haftung genommen werden können, haben die Marktplätze reagiert. Für Ebay gilt deshalb nun: Wer auch zukünftig im Rennen auf der Plattform bleiben möchte, muss seine Umsatzsteuer-ID angeben. Keine sooo große Sache, möchte man annehmen: Eintragen, speichern, gut ist.

Dass man danach das Thema nicht komplett abhaken sollte, zeigt nun ein Posting in der Wortfilter-Facebookgruppe. Darin berichtet ein Händler, dass er bei einer Recherche auf diverse ausländische Händler gestoßen ist, die schlicht und einfach seine VAT-ID gekapert hatten:

Übrigens habe ich mittlerweile 4 China Accounts bei Ebay sperren lassen die meine VAT ID verwendet haben… Ebay hat diese Account komplett dichtgemacht innerhalb von ein paar Stunden.. vielleicht überprüft ihr mal ob auch eure ID kopiert wurde..

Die gute Nachricht dabei ist, dass Ebay offenbar auf entsprechende Missbrauchs-Hinweise reagiert und die Piraten sofort sperrt.

Regelmäßig kontrollieren

Die bittere Seite der Medaille ist aber, dass sich das Problem damit allein wohl nicht „erledigt“. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass immer wieder Händler auftauchen werden, die sich für einen schnellen/kurzfristigen Umsatz einfach bei fremden Steuernummern bedienen — wenn nicht Ebay handelt und eine Prüfung der eingegebenen Umsatzsteuer-IDs einführt. Denn eigentlich ist es schon ein wenig verwunderlich, dass offenbar problemlos bereits bestehende Nummern eingetragen werden können. Warum löst die Eingabe einer bereits erfassten VAT-ID durch einen weiteren Händler nicht einen Prüfvorgang aus?

Es bleibt Händlern daher nichts anderes übrig, als über Suchmaschinen zu kontrollieren, ob ihre eigene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei Ebay von anderen Händlern genutzt wird — und zwar regelmäßig. Denn missbräuchliche Nutzung schnellstmöglich zu stoppen ist wichtig, spätestens wenn Ebay gelaufene Umsätze an die Finanzämter melden sollte, könnten Verkäufe anderer über die eigene VAT-ID für Händler ausgesprochen unangenehme Folgen haben.

Nachtrag: So geht’s

Weil die Frage aufkam, wie man denn nach seiner USt.-ID suchen kann: Der klassische Weg läuft über Google. Hier kann man sein ID (am besten mit dem führenden „DE“) eingeben und die Suche dann via Zusatz von „Site:ebay.de“ bzw. Site:ebay.com“ auf die Seiten von Ebay beschränken.

Screenshot aus BaygraphNoch bequemer geht es aber mit der Suchfunktion, die Michael Gross geradezu rasant in sein Baygraph-Tool eingebaut hat: Hier einfach die ID eingeben und das Tool durchsucht Ebay.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Bildnachweis: (c) Dimitris Vetsikas/Pixabay.de

  • teilen  18 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • Kette und SchlossHändler ohne Steuerbescheinigung: Amazon sperrt und friert Ware ein
  • Exklusive plentymarkets-Auswertung aus 182 Mio. Bestellungen: Warenkörbe bleiben stabil

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Betrug, ebay, Umsatzsteuer

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jürgen Jenne meint

    21. Februar 2019 um 14:48

    Wie kann ich denn prüfen, ob jemand meine Umsatzsteuer-ID benutzt ??

    • Nicola Straub meint

      21. Februar 2019 um 17:46

      In Google nach der ID suchen (am besten ID inkl. „DE“ eingeben dabei), dabei die Suche auf Ebay.de beschränken durch Hinzufügen von „site:ebay.de“

  2. Michael meint

    22. Februar 2019 um 09:22

    Hallo Frau Straub,
    Ebay verlangt vielleicht gerade aus diesem Grund nun von allen gewerblichen Verkäufern eine Bescheinigung nach §22 UStG bis zum 1. Oktober 2019. Diese Bescheinigung stellt einem das zuständige Finanzamt kostenlos aus. Somit dürften es diese Piraten nach dem 1.10 etwas schwerer haben.
    Mit freundlichen Grüßen
    Michael

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels