• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Bekommt es MediaSaturn diesmal gebacken?
4

Bekommt es MediaSaturn diesmal gebacken?

17. Dezember 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie CRN heute berichtet, rückt die Rückkehr von Media Markt und Saturn Hansa ins Onlinegeschäft näher. Diese sind ja vor wenigen Jahren bereits einmal grandios gescheitert. Wobei dies jedoch vor allem, deren Gesellschaftsstruktur geschuldet sein dürfte. So sind die Geschäftsführer der einzelnen Märkte jeweils auch am jeweiligen Markt beteiligt und wehren sich traditionell gegen einen zentralen Onlineshop, da sie dadurch Umsatzeinbußen zu befürchten haben.

Möglicherweise ist meine kurze Zusammenfassung der Situation inhaltlich nicht ganz richtig dargestellt, sinngemäß stimmt es jedoch so.

Nun jedoch wird Media-Saturn im ersten Halbjahr zunächst in Österreich und den Niederlanden die Rückkehr ins Onlinegeschäft proben. Weitere Länder, so auch Deutschland, sollen folgen.

Laut CRN plant die Retailkette offensichtlich eine enge Verknüpfung von Online- und stationärem Geschäft. Saturn- und Media Märkte sollen die Prozesse der E-Commerce-Plattform künftig ebenfalls nutzen und auf diese Weise den Service für ihre lokalen Kunden erweitern. Über das neue Online-Angebot wird der Konzern das komplette Sortiment von Media Markt und Saturn von Unterhaltungselektronik über IT bis hin zu weißer Ware vertreiben.

Es wird also spannend zu sehen, ob sie es diesmal schaffen, die Diskrepanz zwischen Online und Flächenmärkten zu überbrücken. Möglicherweise dient dieses Modell dann ja auch als Vorlage für Markenhersteller, welche letztlich vor einer ähnlichen Situation stehen.

Einerseits wollen bzw. können sie das Onlinegeschäft nicht den Händlern alleine überlassen. Andererseits müssen sie beim Einstieg in den Internethandel darauf achten die stationären Händler nicht zu verprellen bzw. diese mit ins Boot zu nehmen. Lösungen wie daraus eine win-win-Situation für alle Beteiligten entstehen kann, gibt es. Bedingt oftmals lediglich etwas Willen und Weitsicht der Teilnehmer.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Multi Channel, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. Stocky meint

    17. Dezember 2009 um 16:56

    „Andererseits müssen sie beim Einstieg in den Internethandel darauf achten die stationären Händler nicht zu verprellen bzw. diese mit ins Boot zu nehmen.“

    Außerdem müssen sie (die Hersteller) beim Einstieg in den Interhandel nicht nur auf den stationären Händler Rücksicht nehmen, sondern vor allem auch auf den Internethändler als Partner!

  2. blog.carpathia.ch meint

    21. Dezember 2009 um 09:33

  3. otilie meint

    22. Dezember 2009 um 10:28

    „Lösungen wie daraus eine win-win-Situation für alle Beteiligten entstehen kann, gibt es. “

    Ach ja? Beispiele? Ich glaube nämlich nicht, dass es über „die bittere Pille schlucken“ für Händler hinausgeht, um dann bei der ersten Gelegenheit die Marke auszusortieren.
    Ganz zu schweigen vom Online-Händler dem es überhaupt gar nichts bringt, wenn seine Marken eigene Online-Shops betreiben – Win-Lose, wie mans auch dreht.

  4. shopanbieter.de meint

    22. Dezember 2009 um 14:26

    Nur ein Beispiel: Bei beratungs- und serviceintensiven Produkten kann explizit auf den Händler in der Nähe verwiesen werden. Ggf. mit Hinweis, dass vorort vorgeführt und getestet werden kann.

    Der Herstellershop dient dann vor allem der Anbahnung des Geschäfts. Der Händler verdient am Service, Wartung etc. oder eben durch Lokalkauf.

    Falls der Kunde doch beim Hersteller kauft, kann man ihm anbieten über den Händler auszuliefern, ggf. mit Gutschrift für den Händler.

    Es gibt auch Händler die möchten mit dem Endkunden nichts zu tun haben, sondern tatsächlich nur ihr Händlernetz stärken.

    Grundsätzlich gilt: Es hat niemand gesagt, dass es einfach ist.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels