• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Notebooksbilliger.de eröffnet demnächst einen Laden
4

Notebooksbilliger.de eröffnet demnächst einen Laden

20. Januar 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie CRN heute berichtet, wird Notebooksbilliger.de wohl schon nächsten Monat ein Ladengeschäft in München eröffnen. Noch vor zwei Jahren erteilte Firmenchef Wedemeyer derlei Plänen eine herbe Abfuhr. Die Eröffnung eines stationären Geschäfts sei der beste Weg dazu, mehr Kapital zu binden, die Rendite zu verringern und den Kundennutzen zu verwässern, so seine damalige Aussage. Nun scheint auch er erkannt zu haben, dass gerade der stationäre Handel erheblich von der künftigen Entwicklung im Internet profitieren kann.

Die ersten Blüten sprich Dienste zur besseren Vernetzung von Online und Offline
wachsen ja bereits teilweise rasant, gerade auch im US-Markt. Auch technisch passiert
derzeit recht viel zum Thema Location Based Services.

Wann wacht der stationäre Handel endlich auf?

Die Frage ist nur, ob der stationäre Handel die rasante Entwicklung nicht ein zweites Mal verschläft und seine unbestreitbaren Vorteile gegenüber dem elektrischen Handel wieder ungenutzt lässt.

Ich warte hoffnungsvoll darauf folgende Situation noch erleben zu dürfen: Ich finde im Laden X eine Hose die mir sehr gut gefällt, aber leider nicht in meiner Größe vorrätig ist. Jedoch möchte ich genau dieses Modell haben. In 2011 werde ich noch das Modell händisch in mein Handy eingeben müssen, um mir anzeigen zu lassen in welchem Geschäft in der Nähe diese Hose in meiner Größe vorrätig ist oder wo ich es im Internet bestellen kann. In 2012 werde ich es nur noch mit dem Handy abfotografieren und die Suchanfrage starten müssen.

Eventuell werde ich aber auch bis 2013 warten müssen oder 2014 …

Bis dahin würde ich mich schon freuen, wenn mir der Verkäufer im Laden die Hose in der gewünschten Größe im Zentrallager oder notfalls beim Hersteller/Großhändler bestellen könnte. Und ich entscheide, ob mir der Hersteller/Großhändler die Hose direkt nach Hause schicken soll oder ich sie im Laden abholen möchte.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Multi Channel, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. Lesslie meint

    22. Januar 2010 um 20:19

    mit denen gehts ja voran :d
    hab letztens erst mit dem bei denen bestellt und mit dem cash-ticket 10% rabatt abgesahnt..juhuu. (geht noch 2 tage, wenns wer nutzen will)
    wenn die nun noch den service in den griff bekommen ist alles super

Trackbacks

  1. Wie man mit Restaurantgutscheinen das große Geld verdient » Google, Geld, Markt, Anzahl, Dauer, Laden » Blog für den Onlinehandel sagt:
    4. März 2010 um 08:35 Uhr

    […] zu weiteren Location Based Services, wie im Artikel Notebooksbilliger.de eröffnet demnächst einen Laden skizziert,  ist es dann nicht mehr weit. Der unschlagbare Vorteil für die derzeit auf dem […]

  2. Wie man mit Restaurantgutscheinen das große Geld verdient sagt:
    4. März 2010 um 12:22 Uhr

    […] zu weiteren Location Based Services, wie im Artikel Notebooksbilliger.de eröffnet demnächst einen Laden skizziert,  ist es dann nicht mehr weit. Der unschlagbare Vorteil für die derzeit auf dem […]

  3. Das Ladengeschäft als Exponsionsstrategie für Onlinehändler » Vertrieb » Blog für den Onlinehandel sagt:
    9. Juli 2010 um 10:30 Uhr

    […] das Unternehmen der Ausflug in den vermeintlich altmodischen Stationärhandel. In München eröffnete Notebooksbilliger.de im Frühjahr 2010 seinen ersten Store. Im Ladengeschäft, das zentral aber in keiner Lauflage gelegen ist, bietet das Unternehmen […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels