• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Untersuchung zum Longtail in der IT-Branche
0

Untersuchung zum Longtail in der IT-Branche

4. Februar 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

SYNAXON, mit über 2.700 selbstständigen Partnern und einem Außenumsatz von rund 3 Milliarden Euro die größte IT-Verbundgruppe Europas, hat bis dahin das Geschäft, wie viele andere Unternehmen auch eher anhand der alten Pareto-Regel organisiert: Man konzentriert sich in allem, was man macht, auf die 20% des Geschäftes, welche 80% des Ergebnisses (Umsatz, Rohertrag, Partnerwert usw.) erzielen. Die restlichen 80% des Geschäftes, werden dann nicht mehr weiter betrachtet, da sie ja nach alter Lehre nur 20% der Ergebnisse verursachen.

Nun machte sie sich die Mühe und untersuchte, inspiriert durch das Buch “The Long Tail” von Chris Anderson, ob diese Regel noch Bestand hat. Anhand der Beispiele ihrer Partnerbetriebe bei PC-SPEZIALIST und MICROTREND stellten sie erstaunliches fest.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • es wurden mit über 45.000 Artikeln Umsätze generiert
  • 0,0006% der Artikel haben mehr als 1.000.000€ Umsatz erzielt
  • 0,7% Artikel haben mehr als 100.000€ Umsatz erzielt
  • die 5.000€ Grenze liegt bei 13,8%
  • bei einem Umsatz von über 1.000€ liegen 32,8%
  • 69,97% der Artikel haben die 100€ Grenze überschritten

Das gleiche Bild ergab sich, als sie ihre Wertschöpfung pro Partner abbildeten, die Nutzung der angebotenen Leistungen usw.

Würden sie also weiterhin ausschließlich den Head betrachten, hätte das mittlerweile verheerende Auswirkungen auf ihr Geschäft. Sie würden immer einen zu kleinen Teil des Wertschöpfungspotenzial erwischen und immer einen zu großen Teil ihrer Kunden (Partnerbetriebe und deren Kunden) enttäuschen. Wie sich die Idee des Longtails auf deren Geschäft nun ausgewirkt hat, lesen Sie hier.

gefunden übrigens bei den immer wieder lesenswerten 10 Lesetipps der Woche für Shopbetreiber vom shopbetreiber-blog.de.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • ecc_b2b_kanalstudieAuch im B2B: Kunden kombinieren unterschiedliche Kanäle, persönliche Beratung entscheidend
  • eBay Tiefpreisgarantie ist überhaupt nicht WOW
  • So lässt sich die Konversionsrate steigernSo lässt sich die Konversionsrate steigern
  • Media Markt vs. Internet – immer wieder ein Quell der FreudeMedia Markt vs. Internet – immer wieder ein Quell der Freude

Kategorie: Vertrieb

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels