• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Nun auch eBay mit „Zwang“ zur einmonatigen Widerrufsfrist
4

Nun auch eBay mit „Zwang“ zur einmonatigen Widerrufsfrist

11. April 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nun erwischt es also auch die eBay-Powerseller: Ab Herbst unterliegen sie dem faktischen Zwang, ihren Kunden eine Widerrufsfrist von einem Monat einzuräumen. Denn dann können nur noch Powerseller, die dies tun, das Label „Verkäufer mit Top-Bewertung“ erhalten. Solange sie zusätzlich die weiteren Voraussetzungen dafür einhalten – und auch hier dort einiges umgestellt. So ziehen die Ansprüche bezüglich des Servicelevels, vor allem bezüglich Bearbeitung und Versand ebenfalls an:

Bereits jetzt im April wird die Anforderung wirksam, dass Powerseller, die die Auszeichnung „Verkäufer mit Top-Bewertung“ tragen möchten, maximal 0,3 % oder 2 Käuferschutzfälle aufweisen, die zugunsten des Käufers geschlossen wurden.

Bei der Bestellbearbeitung bleibt nur noch maximal ein Werktag – dafür soll es bereits ab Juni eine entsprechende Einstellungs-Option geben, mittels der man in seinen Angeboten den Hinweis „Versand am selben Tag“ einblenden kann: Abhängig von einer einstellbaren zeitlichen Frist für den Zahlungseingang nennt das eBay-System dem Kunden dann den voraussichtlichen Liefertag – wobei Wochenenden und (nationale) Feiertagen einberechnet werden sollen, wie eBay verspricht.

Bezüglich des Versandes muss spätestens ab Herbst dann mindestens eine kostenlose Versandoption angeboten werden sowie zusätzlich eine „schnelle Versandart“, die eine Zustellung in 1-2 Tagen zusichert, jedoch nicht kostenlos sein muss.

Andererseits soll es auch Vorteile für Händler geben, die alle neuen Kriterien einhalten. So solen Angebote besser platziert werden, zudem verspricht eBay „20 % Rabatt auf die Verkaufsprovision“.

Alle neuen Anforderungen sowie die Vorteile listet eBay unter dem Sichwort „Verbesserungen für eBay-Verkäufer mit Top-Bewertung“ in seinen „News für gewerbliche Verkäufer – Frühling 2013“.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • PiratenfahneAchtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
  • Exklusive plentymarkets-Auswertung aus 182 Mio. Bestellungen: Warenkörbe bleiben stabil

Kategorie: Vertrieb Stichworte: ebay

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jürgen meint

    13. April 2013 um 17:29

    einige händler bieten ja jetzt schon 100 tage kostenlose rückgabe/widerruf an. z.B. https://shop.groupesales.de/

    da muß ebay natürlich auch in bewegung kommen.

  2. Frank meint

    16. April 2013 um 08:23

    Nein, Danke.

    Dann wird das Werbebudget und die Personalleistung halt wieder verstärkt auf den eigenen Shop fokussiert.

    Im Bereich Technik kommt solch eine Frist einem globalen Leihhaus gleich.

    In vielen Ländern gibt es nicht einmal 14 sondern nur 7 Tage.

    Und ernsthaft… wer braucht mehr als 7 Tage für einen Test wie er im Ladengeschäft möglich gewesen wäre?

    eBay und Amazon erziehen Kunden zu Schmarotzern die den Online Handel dafür missbrauchen sich Ware über einen längeren Zeitraum auszuleihen… OHNE JEDE KOSTEN. Denn der Händler soll ja auch noch für alle Kosten aufkommen.

    Wehret den Anfängen und erzieht die Kunden bevor eBay und Amazon die Kunden vollständig verzogen haben.

  3. Daniel meint

    16. April 2013 um 15:16

    Ebay zieht die leute ab,ich verkaufe jedentag 20 ARtikel bin noch neu leuft also dementsprechend gut aber am ende des Monats gucke ich es bleibt nichtviel an Gewinn,alle protestieren egal wo aber Ebayverkäufer machen keine großen Geinne sind so vertieft darin das sie fast verlustpreise machen sie am ende nichts haben aber trotzdem machen sie weiter das verstehe ich nicht,es muss langsam eine Konkurrenz her der würde milliarden machen die zeit ist jetzt da.

  4. martin meint

    16. April 2013 um 20:27

    Wir sind letztes Jahr im Sommer schon bei Amazon rausgegangen – da wir uns von diesen Plattformen nichts mehr vorschreiben lassen wollen, dann wird Ebay dieses Jahr die nächste Plattform sein, die wir abschalten!
    Der Umsatz ist bei uns auch ohne Amazon gleichgeblieben … es geht auch ohne Ebay !!!

    Wie soll das gehen Kostenloser Versand bei Kleinpreisigen Artikeln? Wenn es auf den Artikel draufberechnet wird, bestellen die Kunden nicht mehr viele Artikel, sondern jeden einzeln, kostet ja dann kein Porto mehr – ohne uns!

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels