• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Zählt der Fachhandel nichts im Internet
1

Zählt der Fachhandel nichts im Internet

24. Januar 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der ChannelPartner-Autor "Querschläger", ein Fachhändler aus Rheinland-Pfalz, ist in seiner Kolumne der Meinung es sei völlig egal wie gut ein Laden ist – im Internet zählt der Fachhandel nichts. Und weiter meint er, es sei eine Preissenkung unter die HEK notwendig, um preislich überhaupt eine Chance auf eine Anfrage zu erhalten. Private Internetkäufer seien zwar kaum intelligenter als die Saturn- oder Media-Markt-Klientel, aber mindestens genauso geizgeil.

Sein persönliches Fazit: Solange der Internethandel noch unattraktiv ist, hat der Fachhandel eine Chance! Danach lohnt sich der Verkauf nicht mehr.

In der Kolumne hat es der Autor geschafft, alle Vorbehalte gegen E-Commerce die ein Fachhändler nur haben kann, reinzupacken – Respekt. Das Problem ist, wer an seinen Vorbehalten festhält statt sich mit den geänderten Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen, dem bleibt am Ende tatsächlich nur den Laden zu schließen.

Ich meine, gerade der Fachhandel hat gegenüber dem reinen Onlineversender einige unschlagbare Vorteile. Nicht umsonst, gehen auch andere Experten davon aus, dass 2009 das Jahr des Fachhandels im E-Commerce wird. Und für die in der Kolumne an die Wand gemalte Gefahr der Abmahnungen und Zahlungsausfälle gibt es ja mittlerweile auch Lösungen im E-Commerce.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop
  • Zalando und die 15 Händler

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. Thomas Herzog meint

    29. Januar 2009 um 11:15

    Völliger Blödsinn diese Kolumne. Wir sind froh, nach 15 Jahren reinem stationären Handel, nun endlich seit knapp einem Jahr auch einen Onlineshop installiert zu haben. Obwohl wir alle Beschreibungen, Abbildungen etc. selbst erstellen müssen, lohnt es sich trotzdem langsam. Und vor allem wirkt es sich auch positiv auf die stationären Umsätze aus! Wer natürlich meint, je nach Vertriebskanal unterschiedliche Preise nehmen zu müssen, der hat schon verloren…

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels