• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Der Amazon Webstore
1

Der Amazon Webstore

29. Februar 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gerade erst überraschte Amazon mit der Nachricht, dass man ab sofort gern auch dei Logistik für andere übernehme, nun will der E-Commerce-Gigant den Mietshop-Markt aufmischen: Ab sofort können (US-amerikanische) Onlinehändler sich unter webstore.amazon.com ihre eigenen Shop zusammenklicken.

Und das Angebot ist nicht ohne: Im Preis von $ 59,99 pro Monat plus 7% Kommission sind nämlich u.a. enthalten:

  • Die gesamte Infrastruktur (Hard- & Software) – Amazon wirbt damit, dass auf senselben hochzuverlässigen Systemen gehostet wird, wie Amazon.com selbst.
  • Kreditkartenzahlungsmodul – alle Grund- und Transaktionskosten sind im Gesamtpreis enthalten und man braucht keinen eigenen Vertrag mit Paymentdienstleistern und/oder Bank!
  • Komplettes Checkoutsystem inklusive Betrugserkennung.
  • "Eingebaute" Suchmaschinenoptimierung.
  • Verschiedenste Marketingmaßnahmen, integrierte Schnittstelle für SEM.
  • Multiple Shops unter verschiedenen Domains ohne Aufpreis.

Dabei sind die "fließende" Übergänge von Amazon.com zum eigenen Shop möglich. So können beispielsweise auf Knopfdurck auch Amazonprodukte (alle oder einige oder bestimmte Kategorien) in den eigenen Store importiert werden, wobei der Verkauf dieser Produkte dann wiederum Afiliateboni bringt.

Für das Kundenmanagement besonders erfreulich: Alle "70 Millionen aktive" Amazonkunden können mit ihren bestehenden Amazon-Account-Daten auch in den Amazon-Webstores einkaufen! Und da Amazon auch seine "A-Z-Garantie" auf die Webstores anwendet, überträgt sich (hoffentlich) auch das Kundenvertrauen auf die Webstores. Zumal der Checkout der "Amazon Webstores" dem von Amazon absolut gleicht – kein Wunder, denn de Kunden werden praktisch zu Amazon weitergeleitet. Somit profitiert Amazon gleichermaßen von jedem Neukungen, ein Umstand, der sicherlich nicht nur demZufall oder Gründen reiner Programmiervereinfachung geschuldet ist!

Jede Menge interessanter Shopfeatures runden das Bild ab, so sind die typischen Amazon-Features "Produktempfehlungen", "Kundenbewertungen", "zuletzt angesehene Produkte" im System enthalten, es gibt ein integriertes E-Mail-Kampagnensystem etc. pp.

Noch mehr deutschprachige Infos zum neuen Angebot hat ???* im lopsta.com-Blog zusammengetragen. Bleibt nur noch eine Frage offen: Wie lange wird es dauern, bis Amazon das Angebot auch hierzulande startet…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Ich wollte hier eigentlich gern einen Namen nennen, aber es ist auf der ganze
Website keiner zu finden. Mutig bzw. völlig realitätsfremd, eine (Blog-)Site so völlig ohne Impressum und Hinweis auf
Verantwortlichkeit nach RStV. zu fahren…

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Amazon, Shop Software

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Greift Amazon jetzt im Shopsystem-Markt an? sagt:
    6. März 2010 um 13:24 Uhr

    […] die Betaversion seiner neuen Webstore-Version und lädt zum geschlossenen Test ein. Die Webstores von Amazon gibt es ja nun bereits seit zwei Jahren, in Deutschland sind sie aber noch nicht angekommen. […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels