• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Christian Lindner auf der Internet World expo: „Im Plattform-Kapitalismus brauchen wir den Staat als Schiedsrichter“
0

Christian Lindner auf der Internet World expo: „Im Plattform-Kapitalismus brauchen wir den Staat als Schiedsrichter“

10. März 2018 von Ingrid Lommer

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Auftritt von Christian Lindner war der mit Abstand am besten besuchte Vortrag auf den durchweg hoch frequentierten Bühnen der Internet World Expo. Der FDP-Politiker zog sogar mehr Zuhörer an als Ex-Stuntman Jochen Schweizer – der doch zuvor immerhin mit Live-Bildern von waghalsigen Bungee-Sprüngen hatte punkten können. Der FDP-Bundesvorsitzende blieb dagegen ganz am Boden und sprach über sein Lieblings-Sujet – die Digitalisierung. Er schimpfte über die designierte Staatsministerin für Digitales, empörte sich über mangelnden Breitbandausbau und schlug zur Lösung des Fachkräftemangels in der Internetbranche ein Einwanderungsgesetz vor. Nur beim Thema Amazon kam der gewandte Redner kurz in Stocken.

Nach ein paar Spitzen gegen das ominöse Flugtaxi von Dorothee Bär machte sich Lindner zunächst daran, seine fünf Thesen für ein digitalisiertes Deutschland darzulegen. Ganz oben auf der Agenda steht für ihn, wenig überraschend, der flächendeckende Breitbandausbau. Nur vier Prozent der deutschen Haushalte hätten heute Zugang zum Glasfasernetz (zur Orientierung: Nordkorea steht bei 0 Prozent, Südkorea bei 70 Prozent). Die vorgeschlagene Geschwindigkeit der nächsten Großen Koalition, die den Zugang zum Breitband-Netz bis 2025 zum Grundrecht erklären will, ist Lindner deshalb viel zu langsam. „2025 werden wir abgehangen sein“, rief der Redner seinem Publikum zu und erntete breite Zustimmung.

Auch in Sachen E-Government hinkt Deutschland Lindners Meinung zufolge hinterher; der Politiker verwies in Richtung Estland, wo Unternehmen innerhalb weniger Tage über komplett elektronische Prozesse ein Unternehmen einstragen lassen können. Um die Angriff auf viele Arbeitsplätze abzufedern, den Digitalisierung, Robotisierung und künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren bedeuten werden, schlägt Lindner lebenslange, staatlich geförderte Weiterbildungsprogramme vor. Ein bedingungsloses Grundeinkommen lehnte er dagegen entschieden ab. „Das ist nichts weiter als eine Stilllegungsprämie“, wetterte der Politiker.

Amazon regulieren – ja. Aber wie?

Als eine der größten Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft identifizierte Lindner aber die Plattform-Ökonomie. „Wir haben bei den großen Fragen zu wenig Staat, der als Schiedsrichter fungiert, und bei den kleinen Alltagsfragen zu viel“, zeigte sich der FDP-Mann überzeugt. „Der Plattform-Kapitalismus verändert die Regeln des Spiels. Die Unternehmen sind so mächtig, dass sie keine Steuern zahlen, sich nicht den Gesetzen eines Landes unterwerfen, dass sie entscheiden können, wer auf ihrer Plattform erfolgreich ist und wer nicht, ohne dass man genau versteht, warum. Das deformiert die Marktwirtschaft, deren Idee es ja ist, dass nie ein Spieler so mächtig werden kann, dass er die Bedingungen für die Kleineren diktiert.“

Doch auf die Frage hin, wie beispielsweise Amazon reguliert werden könnte, tat sich der geschliffene Redner schwer mit einer konkreten Antwort. Das Bundeskartellamt müsste sich um das Problem kümmern, müsste dafür aber erst „intellektuell und personell aufgerüstet“ werden, so Lindner. Unter Umständen müssten auch neue Wege der Regulierung für international aufgestellte Plattformen, die gleichzeitig als Verkäufer und als Marktplatz fungieren, gefunden werden. Zu klaren Aussagen beispielsweise über eine Haftungsregelung für Plattformbetreiber, welche die Finanzminister der Länder Ende letzten Jahres forderten, oder über eine Quellensteuer, wollte sich Lindner auf der Bühne nicht hinreißen lassen. Es gebe bei dem Thema eine Menge Graubereiche, so die ausweichende Antwort.

Zum Schluss wurde der FDP-Mann aber beim Thema Amazon doch noch konkret und wandte sich ans Publikum: „Wenn hier irgendein Amazon Marketplace-Händler ein konkretes Problem mit dem Verkauf auf Amazon hat, wenn er oder sie konkret von Amazon behindert wird, weil Amazon die bestehenden Gesetze nicht beachtet oder die bestehenden Gesetze nicht funktionieren – schicken Sie es mir das Problem, ich kümmere mich darum.“

Wer das Angebot annehmen will: Auf www.christian-lindner.de findet sich der direkte E-Mail-Draht ins Büro des FDP-Spitzenkandidaten. Man darf gespannt sein, wie seine Antworten auf ganz konkrete Händlerprobleme, wie sie in den einschlägigen Facebook-Foren täglich diskutiert werden, ausfallen werden.

Bildquelle: Bigstock,Eugene Onischenko

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertung/en, Schnitt: 5,00 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: Amazon, Plattformökonomie

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels