• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Amazons Händler laufen eBays Powersellern im Wachstum davon
1

Amazons Händler laufen eBays Powersellern im Wachstum davon

21. März 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Auswertungen der Multichannel-Lösungsanbieter Afterbuy und plentymarkets belegen eindrucksvoll, dass sich Marktplatz-Händler bei Amazon die letzten beiden Jahre über deutlich höheren Wachstum freuen konnten, als bei eBay.

Kürzlich haben wir ja Amazons Geschäftsbericht 2016 aufgeschlüsselt. Dabei bestätigte sich die Entwicklung der letzten Jahre, dass Amazons Retailgeschäft mit 10,8% (2015) bzw. 12,4% (2016) „lediglich branchenüblich“ wächst. Was aber auf diesem Umsatzniveau schon bemerkenswert genug ist.

Da jedoch Amazons Marktplatz-Händler, wie auch schon die Jahre zuvor, in beiden Jahren mit 22,5% (2015) bzw. 24,2% (2016) stark überproportional zugelegt haben, werden mittlerweile schon etwa 17,25 Mrd. Euro Außenumsatz über Amazons Webseite erzielt.

e-commerce-markt-amazon-2014-2016

Die Praxiszahlen der beiden mächtigen E-Commerce-Lösungsanbieter Afterbuy und plentymarkets bestätigen unsere Berechnungen. So wuchs der Außenumsatz deren Online-Händler bei Amazon insgesamt ebenfalls in dieser Größenordnung.

Amazon-Marketplace-Händler wuchsen bis zu dreimal so stark wie eBay-Powerseller

Interessant sind deren Auswertungen aber auch im Vergleich zwischen Amazon und eBay. Hier hatten Amazons Marketplace-Händler die beiden letzten Jahre die Nase deutlich vorn. EBay-Powerseller konnten da nur hinterherhecheln, wie das folgende Chart eindrucksvoll belegt.

amazon-ebay-wachstum-2015-2016

Um möglichst aussagekräftige Zahlen zu erhalten, wurden nur Umsätze von Händlern berücksichtigt die jeweils die gesamte Betrachtungszeit (01.01.14 – 31.12.15 bzw. 01.01.15 – 31.12.16) auf dem jeweiligen Marktplatz aktiv waren. Das Vorgehen sollte somit sehr sicher sein. Hinweis: Es handelt sich um eine kumulierte Darstellung der Datenquellen.

Aber …

Keine Studie ohne Fragezeichen, denn was auf dem ersten Blick so einfach scheint, wirft jede Menge Fragen über das Warum auf.

Wir wissen bspw. nicht, wie viel der gemeldeten Umsätze jeweils in Deutschland und wie viel davon international erzielt wurden. Wir wissen auch nicht, woran eBays Versagen im Vergleich zu Amazon tatsächlich liegt. Hat Amazon einen wesentlich höheren Traffic als eBay oder konvertieren deren Besucher ganz einfach besser?

Oder liegt es daran, wie Mark Steier von wortfilter.de kürzlich feststellte, dass viele Händler eBay momentan nur noch mitlaufen lassen und sich stattdessen vor allem auf die Optimierung ihres Amazon-Geschäfts konzentrieren?

Amazons Prime und FbA als Umsatztreiber?

An der Reichweite liegt es m. E. nicht, siehe auch unseren großen Traffic-Report. Da liefern sich die beiden Marktplätze wahrscheinlich ein sehr enges Rennen.

Ich vermute eher, dass vor allem Amazons Prime und FbA- bzw. Pan EU-Programme den entscheidenden Unterschied ausmachen. Einerseits, da so der Verkauf über Amazons internationale Marktplätze zum „Kinderspiel“ wird und sich Amazons Convenience-Vorteile gegenüber eBay nochmals vergrößerten.

Auch wenn die Zahlen derzeit eine deutliche Sprache sprechen, kann sich Amazon nicht ausruhen. Denn wie es scheint, ist eBay nun langsam der Selbstzufriedenheit überdrüssig und versucht, sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. Erste Anzeichen sind bereits erkennbar. So wurde beim letztwöchigen 10. plentymarkets OHK ein Pilotprojekt von eBay vorgestellt. Dabei geht es um nichts anderes, als Fulfillment-Unterstützung für eBay-Händler. Das Projekt soll Amazon also bei einem deren Erfolgsgaranten angreifen.

Amazon Marketplace-Wachstum im Heimatmarkt massiv eingebrochen

Die YoY-Zahlen von Channeladvisor, zumindest einer der größten amerikanischen Multichannel-Lösungsanbieter, zeigen jedoch einen deutlichen Rückgang der Skalierungs-Möglichkeiten für Amazon-Merchants.

amazon-umsatz-in-usa-bricht-ein

Das ist, nach Meinung von Mark Steier, jedoch auch verständlich, denn irgendwann gleichen sich die Händlerzahlen beider Plattformen schlicht an. Amazons deutscher Marktplatz profitierte in der Vergangenheit schlicht von dem Umstand, dass sich erst eine geringe Händler-Anzahl für den Handel auf Amazon entschieden hat. Noch Anfang 2015 handelten nur knapp 55.000 Händler auf dem Marketplace. Auf eBay waren zu gleichen Zeit über 175.000 Händler aktiv.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Media Markt Marktplatz: Schon seit August mit fairen Konditionen in der Beta
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: amazon marketplace, ebay, Marktplatzreport, Studien

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jürgen Jenne meint

    28. März 2017 um 20:42

    ebay oder amazon ? Ich hatte in den letzten Jahren mit ebay Umsatzzuwächse von je 40 %. Letztes Jahr hatte ebay einige gravierende falsche Weichenstellungen, die uns fast ruiniert hätten. Ich habe den Notanker geworfen und verkaufe seit Januar auch bei amazon – allerdings unter eigenem Label. Das lief sehr gut an. Bemerkenswert ist aber, dass unsere ebay-Umsätze seit Februar ebenfalls wieder explodieren. Vielleicht begreift ebay, dass es keinen Sinn macht, die Kuh zu schlachten, die man melken möchte.
    ALSO: nicht ebay oder amazon, sondern ebay und amazon

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels