• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Welche Liefermöglichkeiten deutsche Online-Shops anbieten
0

Welche Liefermöglichkeiten deutsche Online-Shops anbieten

6. April 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Versand im Online-Handel ist ein viel diskutiertes Thema. Ob eine Bestellung tatsächlich durchgeführt wird, hängt oft von den Lieferbedingungen ab. Wie hoch sind die Versandkosten? Kann der Artikel kostenlos zurückgeschickt werden? Wann kommt das Paket an? Die Herausforderungen an die Versandbranche wachsen, denn der Kunde möchte die Lieferung immer schneller, transparenter und so günstig wie möglich haben. Im besten Fall soll die Ware den Kunden am nächsten Tag (bzw. standardmäßig innerhalb von 2-3 Tagen) erreichen. Die Erwartungen steigen und alternativ werden neue Versandoptionen ins Leben gerufen, wie z.B. Same Day Delivery – die Lieferung am gleichen Tag.

Versandoptionen_im_Ecommerce-AusschnittDie Studie zu Lieferoptionen im deutschen E-Commerce von idealo hat Versandoptionen von 100 erfolgreichsten Shops unter idealo.de unter die Lupe genommen, die aufzeigt, welche Liefermöglichkeiten beim Shoppen im Internet zur Verfügung stehen. Wie die Top 100 deutschen Shops versenden und was Online-Händler in Zukunft erwartet, nachfolgend im kurzen Überblick.

Versandkostenfrei: abhängig vom Bestellwert?

Im Durchschnitt muss der Online-Kunde mit ca. 5 Euro Versandkosten rechnen. Neun Prozent der Shops liefern komplett versandkostenfrei und 44 Prozent bieten Gratisversand, sobald ein gewisser Bestellwert erreicht wird. Dieser kann – je nach Shop – zwischen zehn und 2.000 Euro liegen, im Mittel liegt er bei 150 Euro, am häufigsten jedoch bei 50 Euro. Auch eine Versandkostenflatrate (für Vielbesteller) wird angeboten, jedoch nur von vier Shops. Dieser Service kostet den Kunden eine jährliche Gebühr von rund 25 Euro.

Same Day Delivery: Heute bestellt – heute da

Zu den Vorreitern von Same Day Delivery zählen die Media-Saturn-Gruppe und natürlich Amazon. Lieferung am selben Tag ist eine große Herausforderung für die Logistiker. Dennoch versenden inzwischen acht Prozent der Shops die bestellten Artikel – sofern diese auf Lager sind – auf Wunsch noch am selben Tag. Same Day Delivery kostet den Kunden ca. 15 Euro, einen Euro weniger, als der Expressversand, der am nächsten Werktag liefert und von etwa einem Drittel der Online-Händler für im Schnitt 16 Euro angeboten wird.

Aufgrund der hohen Erwartungen der Nutzer und der wandelnden Anforderungen an den Markt, müssen Online-Shops sich immer weiter entwickeln und den Kunden immer mehr Service bieten. Dazu gehört eindeutig der Versand, der von Online-Händlern und Logistikern mehr und mehr abverlangt. Ob Same Day Delivery tatsächlich zu stemmen ist oder entwickelte Lieferroboter oder Drohnen sich in Zukunft durchsetzen werden, bleibt abzuwarten und spannend.

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Lieferketten in Gefahr: Für die Logistik ist Corona noch lange nicht überstanden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen

Kategorie: Artikel & Interviews, Studien & Märkte Stichworte: Logistik, Studien

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels