• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / 4 Gründe warum Produktvideos in keinem Online-Shop fehlen dürfen – [Sponsored Post]
1

4 Gründe warum Produktvideos in keinem Online-Shop fehlen dürfen – [Sponsored Post]

22. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

96% der Konsumenten finden Produktvideos hilfreich. Vor allem weil Videos komplizierte Produkte einfach und unterhaltsam erklären. Führende Onlineshops wie Amazon oder der Zappos haben dies längst erkannt und setzen seit Jahren auf den Ausbau ihrer Produktvideodatenbanken. Viele Händler zögern aber mit der Einführung, weil ein hoher Arbeitsaufwand befürchtet wird. Wie wichtig Produktvideos sind und wie einfach der Einbau tausender eCommerce Videos sein kann, zeigen unsere vier Gründe für Produktvideos:

1) Produktvideos erhöhen die Konversionsrate um 71,3%

Shop-Besucher die ein Produktvideo schauen konvertieren durchschnittlich 71,3% öfter als diejenigen die kein Video ansehen.
Die höchsten Verbesserungen werden laut der E-Commerce Videoplattform DemoUp in den Bereichen Unterhaltungselektronik, DIY/Baumarkt, Spielzeug, Haushaltsgeräte und Fahrräder erzielt. Generell gilt, je komplizierter das Produkt, desto höher der Nutzen von Produktvideos.

demoup1

2) Weniger Fehlkäufe beim Kunden, weniger Retouren für den Händler

Für 62,3% der Online-Shopper ist eine ausführliche und informative Produktbeschreibung ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Onlineshops. Wenn sich Kunden bereits vor dem Kauf umfangreich über das Produkt informieren können, treffen sie bessere Kaufentscheidungen. Davon profitiert der Onlinehändler: durch Produktvideos kommt es seltener zu Fehlkäufen und die Retouren sinken um bis zu 25%.

3) Videos verbessern das Suchmaschinen-Ranking

Auch in Bezug auf SEO bringen Produktvideos einen Vorteil. Bei Suchmaschinen erhalten Videos größere Relevanz als Text, dies erhöht die Chance auf ein höheres Ranking der Suchmaschine. Zudem werden Videos mit Vorschaubild gelistet, so erhalten Shops mit Videos mehr Besucher durch verbesserte Page-Rankings und höhere Click-Through-Raten.

4) Produktvideos müssen nicht selbst teuer produziert werden

Eine gute Nachricht ist, dass Produktvideos nicht selbst produziert werden müssen. Viele Hersteller haben bereits hochqualitatives Videomaterial. Für Onlineshops die sich den Aufwand bei verschiedenen Herstellern anzufragen und Kosten um Videos selbst zu hosten ersparen wollen, bietet sich die Zusammenarbeit mit einer Produktvideo Plattform an. Über eine einfache Integration kann automatisiert auf Produktvideodatenbanken von tausenden Videos zugegriffen werden. Schwierige Themen wie schnelles Video Hosting, Rechtemanagement und formatoptimierte Ausspielung auf mobile Endgeräte sind so bereits abgedeckt.

demoup2

Der E-Commerce Videoscanner ist ein Gratis Tool das Onlineshops hilft verfügbare Videos zu finden. Dies funktioniert durch den Abgleich der Produkte im Onlineshop und dem anschließenden Matching mit passenden Produktvideos aus der Videodatenbank von DemoUp. Nachdem Scanvorgang zeigt es die Anzahl der passenden Videos welche DemoUp für den Onlineshop bereithält. Außerdem informiert das Tool den Händler über die Anzahl der Marken im Shops für welche Videos verfügbar sind und auch über die Konversationsverbesserung durch die Integration der Videos.

demoup3
Videoscanner gleicht eigenen Shop mit verfügbaren Herstellervideos ab

Um den eCommerce Scanner zu verwenden, muss man Shop Domain und E-Mail-Adresse angeben, anschließend wird dann der Shop nach passende Video gescannt. Der Scanner steht kostenlos unter www.demoup.com/de/scanner zur Verfügung.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Abbildung 1: Vergleich der Suchvorschläge bei Google und YouTube.Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber
  • Erfolgreich verkaufen in Onlineshops: Leseprobe “Produktpräsentation”Erfolgreich verkaufen in Onlineshops: Leseprobe “Produktpräsentation”
  • Lesestoff: Ratgeber Videos für Onlineshops und Dossier Backend OptimierungLesestoff: Ratgeber Videos für Onlineshops und Dossier Backend Optimierung
  • Bilder, die faszinieren…Bilder, die faszinieren…

Kategorie: Artikel & Interviews, Marketing Stichworte: Produktdarstellung

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jörg meint

    27. März 2016 um 18:57

    Die Ansätze finde ich gar nicht so schlecht. Die Möglichkeit der Videos nutze ich als Käufer aber wirklich selten. Ich schaue eher auf die Beschreibung und auf die Bewertung anderer Käufer.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!