• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Die Mär vom Black Friday und Cyber Monday
0

Die Mär vom Black Friday und Cyber Monday

24. November 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im Weihnachtsgeschäft liegt bei den Deutschen das Geld locker. Doch an welchen Tagen ist die Kauflaune am größten? Wann erzielen SEA-Kampagnen, Newsletter-Werbung und Co. die besten Ergebnisse? Wir neigen in den letzten Jahren ja immer mehr dazu blind dem Hype um Black Friday und Cyber Monday zu folgen. Entsprechende Meldungen  lassen uns denken, diese beiden Tage bzw. die Cyber Woche, welche durch den Cyber Monday eingeläutet wird, seien für Online-Händler die wichtigsten Tage im Jahr. Ob dies aber wirklich so ist, beantwortet uns das Preisportal idealo.de, das dem Online-Magazin shopanbieter to go erstmals Einblicke in seine Besucher- und Lead-Statistik gewährt hat. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse vor.

Mit bis zu zehn Millionen Besuchern pro Monat ist idealo das größte Preisvergleichsportal Deutschlands. Hier informieren sich die Deutschen über konkrete Produkte, stöbern nach Testergebnissen, suchen nach alternativen Angeboten und checken natürlich vor allem, welcher Shop den günstigsten Preis bietet. Das Besucheraufkommen und –verhalten auf idealo lässt Rückschlüsse auf den gesamten Online-Handel in Deutschland zu. Und gerade darum sind die idealo-Auswertungen, die in der aktuellen Ausgabe von shopanbieter to go, veröffentlicht wurden, für Händler so wertvoll.

Besucherzahlen und Klickverhalten bei idealo

Idealo veröffentlicht in dem  Online-Magazin Einblicke das Besucheraufkommen und das Klickverhalten über einen Zeitraum von der ersten Kalenderwoche 2014 bis zur 13. Kalenderwoche 2015. Absolute Zahlen wurden dabei nicht veröffentlicht, sondern eine prozentuale Entwicklung im Vergleich zum Jahresdurchschnitt. So lässt sich auf einen Blick erkennen, dass das Preisportal in der KW 50 die höchste Besucherzahl ausgewiesen hat: rund 25 Prozent mehr Nutzer als im Jahresdurchschnitt waren in dieser Woche auf dem Preisportal zu finden.

Passend dazu war auch die prozentuale Entwicklung der Leadouts (ca. + 37 Prozent) in dieser Woche am höchsten. Das bedeutet: Es haben nicht nur viele Nutzer die Preise verglichen, sondern auch auf die Angebote der angeschlossenen Online-Shops geklickt. Die Kaufbereitschaft war also in dieser Woche so hoch wie zu keiner anderen Zeit.

Wie wichtig ist der Black Friday und Cyber Monday?

Als Black Friday wird traditionell der erste Freitag nach dem amerikanischen Thanksgiving-Fest bezeichnet. An diesem Tag läutet der stationäre Einzelhandel das Weihnachtsgeschäft ein und lockt mit attraktiven Rabattaktionen. Inzwischen sind die Rabattaktionen längst nicht mehr auf den stationären Handel beschränkt – und auch nicht auf die USA.

Im deutschen Online-Handel werden in diesem Jahr am Black Friday laut einer Studie von Deals.com und dem Marktforschungsunternehmen Goldmedia 332 Mio. Euro umgesetzt. Getoppt wird dieser Wert laut Studien jedoch noch vom darauf folgenden Cyber Monday, den die amerikanischen Online-Händler als ihren Startschuss für das Weihnachtsgeschäft ins Leben gerufen haben.  Verglichen mit den prognostizierten Online-Umsätzen am Black Friday in den USA (2 Mrd. Euro) und Großbritannien (1,1 Mrd. Euro) muten die deutschen Zahlen im Übrigen noch recht bescheiden an.

Dass der Black Friday auch in Deutschland immer wichtiger wird, zeigen auch weitere Umfrageergebnisse. So kennen inzwischen 45 Prozent aller Deutschen den Begriff „Black Friday“ und können ihn richtig zuordnen – und nicht etwa irrtümlich mit dem „Schwarzen Freitag“ des Jahres 1929 verwechseln. Zehn Prozent der Befragten gaben an, in diesem Jahr den Black Friday zum Shoppen zu nutzen.

Nach dem Black Friday wird fleißig geshoppt

Um nun die oben erwähnte KW 50 des Jahres 2014 zeitlich einzuordnen: Sie lag exakt zwischen dem als extrem umsatzstark geltenden Black Friday und Weihnachten. Ist aber trotzdem nach dem Black Friday und auch nach dem Cyber Monday bzw. der Cyber Woche.

Umsätze im Weihnachtsgeschäft

Dennoch hatte der Black Friday für den deutschen Online-Handel im letzten Jahr eine entscheidende Bedeutung. Von diesem Tag an nämlich änderte sich das Verhalten der idealo-Nutzer. Der Anteil der Nutzer, die auf ein konkretes Angebot eines angeschlossenen Online-Shops klickten, stieg nach dem Black Friday sprunghaft an. Die Erklärung dafür liefert der E-Commerce-Experte Peter Höschl:

„Das deckt sich mit den Erfahrungen von Online-Händlern, dass in dieser Zeit auch die Konversionsraten signifikant steigen. Vermutlich haben die Konsumenten einfach weniger Zeit, noch ausführlicher zu recherchieren bzw. zu „bummeln“.“

Die idealo-Zahlen liefern Online-Händlern somit wertvolle Informationen dazu, wann und wie sie Weihnachts-Kampagnen aussteuern sollten. Wenn die Kaufbereitschaft am höchsten ist, sollte schließlich die Werbetrommel am kräftigsten gerührt werden!

Weitere interessante Ergebnisse der idealo-Auswertung finden Online-Händler im Artikel „Das sind die verkaufsstärksten Tage im Jahr“ in der aktuellen Ausgabe von shopanbieter to go.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • E-Commerce Wachstum nach Branchen

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: shopanbieter to go, Studien

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels