• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / M-Commerce: Klarna meldet Rekordzahlen!
5

M-Commerce: Klarna meldet Rekordzahlen!

19. Februar 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

58% aller Käufe über den Klarna Checkout fanden im Januar von mobilen Geräten (Tablets oder Smartphones) statt. Diese Zahlen bestätigen, dass Mobile Commerce schon lange kein Trend, sondern Pflicht für jeden Online-Händler ist. Jeder Tag ohne Mobile-Strategie bedeutet Umsatzeinbußen.
Mobile wird zum primären Kontaktpunkt: Stirbt die Desktop-Nutzung aus?

Ein interessanter Info-Tweet vom Klarna Head of Communication: “Am 05.02.2015 kamen unglaubliche 58% aller Klarna-Transaktionen entweder von Tablets oder Smartphones.“ Dass diese beeindruckenden Zahlen hinsichtlich der mobilen Nutzung in Online-Shops kein Einzelfall sind, belegen auch die von idealo und Rakuten exklusiv für die dritte Ausgabe unseres Magazins shopanbieter to go, bereitgestellten Zahlen.

Zahlen zur mobilen Nutzung bei idealo und Rakuten

Das Wachstum des mobilen Traffics bei idealo legte in den letzten zwölf Monaten über 40% zu (Stand November 2014) und macht damit den Anteil der mobilen Nutzung von über 30% aus. Die folgende Grafik zeigt anschaulich den beachtlichen Anstieg der Smartphone Nutzung (+41,5%), während der Tablet-Anteil „nur“ um 35,1% steigt.

Text-10_Bild-1_idealo-chart

Auch die E-Commerce-Plattform Rakuten Deutschland verzeichnete einen Mobile-Zuwachs von über 80%, das sind 35 % des gesamten Traffic-Volumens, wie die nächste Chart zeigt:

Text-6_Bild-1_1410-chart-ra

E-Commerce = M-Commerce: Dringender Handlungsbedarf

Trotz dieser Zahlenfakten, besitzen noch immer mehr als 20 Prozent der Top100 Online-Händler in Deutschland keinen Online-Shop, der für Smartphones optimiert ist, wie eine aktuelle Analyse von Kassenzone-Blogger Alexander Graf besagt. Rainer Wolf, Geschäftsführer des Apple-Händlers Arktis über weitere Fakten, die dafür sprechen, dass die Mobile-Commerce wächst:

  • Erst gut jeder zweite Deutsche besitzt ein Smartphone
  • Es werden künftig eher mehr als weniger Tablets verkauft
  • Mobile Angebote werden noch nutzerzentrierter
  • Mobile Endgeräte werden immer stärker in das tägliche Leben eingebunden, bspw. die Regulierung der Heizung über eine App
Kristina Walcker-Mayer von Zalando bringt den Mobile-Trend letztlich auf den Punkt: Mobile ist keine Technologie sondern ein Konsumenten-Verhalten.

In der dritten Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go, erfahren Händler alles zum Thema Mobile Commerce. Von der Findung der passenden Strategie, den technischen Möglichkeiten, bis hin zu Praxistipps, worauf man bei der Umsetzung achten sollte.

Sie sind sich nicht sicher, wo und wie Sie mit M-Commerce beginnen sollen? Unser Magazin hilft Ihnen, Schritt für Schritt zum mobil optimierten Webshop.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Idealo-Direktkauf: Umsatztreiber für kleine und mittelständische Händler
  • Auf ins mobile Zeitalter: Wie auch kleine und mittelständische Händler mit den richtigen Partnern von der Plattformökonomie profitieren
  • Statt Mobile First und Mobile Only Customer First: Wie sich Onlinehändler im mobilen Zeitalter positionieren müssen
  • trendreport idealo: Mobile Commerce im Fokus

Kategorie: Shop Software Stichworte: Mobile Commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Kevin meint

    21. Februar 2015 um 17:01

    Wir nutzen Klarna und haben eine M-Commerce Seite und es interessiert da draussen keine „Sau“. Vorkasse am PC ist die bestimmende Zahlart… danach Paypal am PC. Weniger als 1% bezahlt mobil… dafür sind viele Deutsche auch zu „schissig“.

    Auch stöbern die Leute eben nicht mobile… die vergleichen weil sie im Laden stehen oder kurz Info haben wollen Online Daten, das ist aber kein mobiles Shoppen. Analytics und co zeigen uns ganz klar, dass M-Commerce vebranntes Geld ist… denn uns als Quelle finden Kunden beim online stöbern über die Preisvergleichsportale immer…

    M-Commerce und M-Payment ist eine riesige Marketingblase und Lüge.

    • Peter Höschl meint

      21. Februar 2015 um 17:24

      M-Payment sehe ich auch nicht, aber M-Commerce ist m.E. mittlerweile eindeutuig bewiesen. Bei der KLARNA-Meldung geht es übrigens auch nicht um M-PAyment. Nur damit es keine Missverständnisse gibt.

  2. witt meint

    25. Februar 2015 um 22:44

    Um es kurz zu machen:
    Mobil wird informiert-
    am Desktop wird gekauft!
    Stammkunden gehen fast nur über Desktop

    • Peter Höschl meint

      26. Februar 2015 um 08:46

      Kann man nicht pauschal sagen. Klar – die Konversionsraten liegen noch deutlich unter denjenigen von Desktop-PC, aber wie Zahlen von Rakuten Deutschland und aus den USA belegen werden diese immer besser und sind jetzt bereits interessant! – ein kurzer Auszug aus unserer dritten Ausgabe des Magazins shopanbieter to go:

      Dennoch liegen die mobil erzielten Konversionsraten nach vor wie noch hinter denen von Desktop-PCs oder Notebooks.

      Doch werden die Abstände immer kürzer, wie
      auch eine Untersuchung vom Online-Marktplatz Rakuten Deutschland für diese Ausgabe des Magazins belegt.

      So liegt die Konversionsrate bei Zugriffen über Smartphones mit 41 % bei deutlich weniger als der Hälfte von derjenigen bei Besuchen über Desktop-PC oder Notebooks.

      Tablets erreichen immerhin noch 68 % der Konversionsrate von herkömmlichen Geräten.

      Ähnliche Zahlen findet man in einer Auswertung vom USamerikanischen Marketingunternehmen Monetate, wie das
      nachfolgende Chart1 zeigt.

      Demnach kommen Tablets auf eine durchschnittliche Konversionsrate von 2,45 %, auf dem Smartphone konvertieren 1,14 % der Shopbesucher zu Käufern.

      Die klassische Konversionsrate auf stationären Endgeräten liegt bei 3,15 %.

    • Nicola Straub meint

      5. März 2015 um 11:10

      Wenn Stammkunden über den Desktop gehen, dann liegt das zu einem Teil vermutlich auch daran, dass sie dort ihre Logindaten/Accountdaten etc. im Browser gespeichert haben, dies aber (NOCH) nicht auf dem Tablet. Ein weiterer „zum-Desktop-Schieber“ sind Checkouts, die in der Mobilansicht nicht aufgeräumt genug sind bzw. „zu klein“ (Feldergrößen, Schriftgrößen bei rein skalierter Ansicht statt echter Mobiloberfläche.

      In dem Maße, wie hier die Systeme besser werden und die Nutzer ihre Bestelldaten besser „parat“ haben, wird sich die Konversion verschieben. Und das ist absolut im Interesse der Händler: Denn wenn Käufe nach der (mobilen) Recherche erst noch überdacht/überschlafen werden bis zum Gang an den Desktop, dann fallen sie teilweise auch kleiner aus – oder sogar völlig.

      Herzlich, Nicola Straub

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels