• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / efulfilment unterstützt Haushaltswaren-Discounter Modernisierung ihres Filialkonzepts
0

efulfilment unterstützt Haushaltswaren-Discounter Modernisierung ihres Filialkonzepts

28. Januar 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kodi(Pressemitteilung) Eine kanalübergeifende Einkaufswelt, bestehend aus rund 240 Filialen, die mit dem hauseigenen Onlineshop verbunden sind – von der ersten Produktsuche online bis zum traditionellen Offline-Einkauf. So modernisiert der Haushaltswarenfachmarkt KODi sein Filialkonzept, in das bis Ende 2015 fast alle KODi-Märkte eingebettet sein werden. Das Ziel: eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die zum Bummeln, Stöbern und Shoppen einlädt.

Möglich macht diese Schritt eFulfilment, eine cloud-basierte, hochautomatisierte Middleware-Plattform für den Distanzhandel. Sie fungiert als zentrale Schaltstelle und verbindet

  • Onlineshop,
  • Filialen,
  • Logistik,
  • ERP-System sowie
  • angebundene Payment-Dienstleister.


Bei KODi unterstützt das System die Kommunikation von Daten wie Bestellinformationen, Artikeldaten, Beständen sowie Preisen zwischen internen und externen Drittsystemen. Damit harmonisiert eFulfilment nicht nur die Prozesse zwischen Onlineshop, Filialen, Warenlogistik und Payment-Anbieter. Zudem ebnet die Plattform den Weg für neue Cross Selling-Potenziale wie beispielsweise der Ship2Store-Option: Der Kunde  bestellt im Internet und holt seine Ware dann in einer KODi-Filiale seiner Wahl ab. Setzt sich die positive Online-Einkaufserfahrung des Kunden auch im Laden fort, werden bei Abholung häufig weitere Umsätze generiert. Ein gutes Beispiel für das Zusammenspiel von Internet- und Offline-Handel, dessen Absatzpotenzial KODi mit seiner neuen Strategie voll ausschöpft. Weitere erfolgsrelevante E-Business-Prozesse, wie kanalübergreifende Retourenprozesse oder das Management von verteilten Lagerstandorten, stellen mit der eFulfilment Plattform ebenfalls kein Problem mehr da.

Reibungslose Integration

Dank ihrer Technologieoffenheit und Schnittstellenvielfalt verlief die Integration der eFulfilment-Lösung in die bestehende Systemlandschaft von KODi reibungslos. „Mit der eFulfilment Plattform haben wir eine Middleware-Lösung gefunden, die sehr gut mit unseren bestehenden Systemen arbeitet. Denn sie ist ein optimales Bindeglied zwischen diversen – auch bereits bestehenden – Anwendungen und automatisiert somit einen großen Teil unserer Handelsprozesse“, so Reinhold Kuch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei KODi. Ein weiterer Pluspunkt der neuen E-Business-Middleware: Die eFulfilment Plattform fordert weder größere IT-Investitionen noch aufwändige Mitarbeiterschulungen.

Während die Modernisierung des Filialkonzeptes bei KODi derzeit im Fokus steht, nehmen die langfristig angelegte Expansion, eine kontinuierliche Qualitätssteigerung sowie die stetige Sortimentsüberarbeitung ebenfalls einen wichtigen Stellenwert in der Unternehmensstrategie von KODi ein. Da die eFulfilment Plattform beliebig nach oben skalierbar ist, ist der Haushaltswarenfachdiscounter deshalb bestens für die wachsenden Anforderungen einer kanalübergreifenden Handelsstrategie gerüstet. Zur Pressemitteilung

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Podcast myToys-Marktplatz: 150 Händler erreichen die Zielgruppe „Familie“ – unter dem Radar
  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • Plattform-Ökonomie mal anders: Wie Schuhe24 stationäre Händler ins Netz bringt
  • Christian Lindner auf der Internet World expo: „Im Plattform-Kapitalismus brauchen wir den Staat als Schiedsrichter“

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Plattformökonomie

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels