• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Neue Option bei eBay: „nicht mehr vorrätig“
0

Neue Option bei eBay: „nicht mehr vorrätig“

8. Januar 2015 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

eBay sagt Transaktionsmängeln bei Angeboten der Kategorie Gültig bis auf Widerruf den Kampf an. Mit der Option „nicht mehr vorrätig“ will der Online-Marktplatz diese Mängel reduzieren. Die neue Funktion bringt Händlern viele Vorteile, sie birgt aber auch eine Kostenfalle.

Die Vorteile im Überblick:

  • Die Verkaufshistorie des Artikels bleibt erhalten. Somit ist ersichtlich: Wie oft wurde der Artikel bereits verkauft, wie viele Kunden interessieren sich dafür?
  • Die Position in eBay-Suchergebnissen verbessert sich.
  • Die Artikelnummer bleibt bestehen und der Link verfällt nicht, was sowohl gut für Sichtbarkeit bei Google, als auch die Verbreitung des Angebots im Netz allgemein ist.

Achtung, Kostenfalle

eBay berechnet für „Gültig bis auf Widerruf“-Angebote eine monatliche Angebotsgebühr – auch wenn der Artikel nicht mehr vorrätig ist. Somit können auch bei Artikeln, die auf Stückzahl auf null gesetzt sind, Kosten anfallen. Ist ein Artikel mehr als drei Monate lang nicht verfügbar, beendet eBay ihn automatisch. Bis dahin wird der Händler für die Angebotsgebühr und Gebühren für Zusatzoptionen zur Kasse gebeten. eBay räumt ein, dass der Händler in diesem Fall möglicherweise Anspruch auf eine Gutschrift für in diesem Zeitraum erhobene Gebühren hat.

Wie Verkaufshistorie umgehen?

Auf einen weiteren Nachteil macht die Bloggerin Marion von Kuczkowski aufmerksam. Nämlich dann, wenn Händler aus strategischen Gründen keine Verkaufshistorie anlegen wollen. Lässt man einen gut laufenden Artikel beispielsweise immer wieder auslaufen, um Konkurrenten nicht über die verkaufte Stückzahl zu informieren, ist die fehlende Verkaufshistorie natürlich sinnvoll. Denn so sieht der Artikel auf den ersten Blick nach einem Ladenhüter aus, der trotzdem gut in den Suchergebnissen platziert ist. Der Haken: Man kann seinen Artikel nicht mehr wie gewohnt erneut einstellen, da der Artikel nicht doppelt eingestellt werden darf. In diesem Fall steht die neue Funktion Händlern unter Umständen auch im Weg. Einzelheiten über die noch verbesserungswürdige Praxis der neuen Funktion „nicht mehr vorrätig“ beschreibt die Bloggerin hier.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will
  • Markenschutz-Vorstoß von Amazon und ebay
  • PiratenfahneAchtung Piraten: Kaperung von Umsatzsteuer-IDs in der (E)Bay
  • Exklusive plentymarkets-Auswertung aus 182 Mio. Bestellungen: Warenkörbe bleiben stabil

Kategorie: Vertrieb Stichworte: ebay

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels