• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Forderungsmanagement – versteckte Kosten beachten
1

Forderungsmanagement – versteckte Kosten beachten

30. Oktober 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ein Vortragstrack auf dem Versandhandelskongress war dem Thema Forderungsmanagement gewidmet. Hier stellten diverse Vertreter von Bonitätsprüfungs-, Inkasso- und sonstigen Forderungsmanagement-Dienstleistern vor, was heutzutage machbar, angeraten oder sonstwie "State-of-the-Art" ist. Sicher interessant, aber in meinen Augen nicht so aufregend.

Der Titel des letzten Vortrages klang dann aber doch spannend: "Forderungsmanagement – es geht auch anders!" Und die Rechnung, die hier aufgemacht wurde, war verblüffend – und machte einem einmal deutlich, welche versteckten Kosten ‚offene‘ Zahlungsarten verursachen können…

Redner war Herr Huber, Geschäftsführer des Online-Shops "World of Football". Und sein Vortrag war im Grunde eine Ohrfeige für alle seine Vorredner. Die Kernaussage: "Wir machen gar kein Forderungsmanagement mehr!"

Wie das? Sie bieten nur noch sichere Zahlungsmöglichkeiten, wie Kreditkarte oder Vorkasse an.
Warum das? Alles andere ist zu teuer.

In einem Versuch, bei dem offenere Zahlungsweisen (Lastschrift etc.) erlaubt wurden, lagen die eigentlichen Kostenfallen dennoch an ganz anderen Stellen: Natürlich gab es einen Sprung bei betrügerischen Bestellungen, vor allem aber stieg die Retourenrate enorm an. Gleichzeitig stieg der Umsatz nicht spürbar an (unter 10% Zuwachs).

Dass das Forderungsmanagement dem Unternehmen zu teuer wurde, lag mithin nicht nur an den "sichtbaren Kosten", ausschlaggebend waren die "unsichtbaren Kosten". Folgende Liste machte Herr Huber auf:

Sichtbare Kosten Unsichtbare Kosten
  • Bonitätsprüfung/Scoring
  • Skonto
  • Personalkosten für die Abwicklung/Zahlungseingangsprüfung etc.
  • Porto Mahnlauf
  • Inkasso
  • Abschriften

Verursacht durch Steigerung der Retourenquote* von 8% auf 26%

  • Kosten für Warenrückführung/Aufbereitung
  • höherer Warenwert im Umlauf
  • späterer Geldeingang

(* vorwiegend aufgrund von Auswahlbestellungen)

Steigerung der Umsätze unter 10%

Ist dies also ein empfehlenswerter Weg für alle, nur noch sichere Zahlarten zuzulassen? Sicher nicht. Hier aber treffen verschiedene Faktoren so aufeinander, dass die Lösung passt: ‚World of Football‘ vertreibt Fußball-Merchandise-Artikel, also Nischenware, und dies ausschließlich online. Die Artikel haben einen hohen ‚ich will das unbedingt haben‘-Faktor, gleichzeitig addressiert das Angebot ein "problematisches Kundensegment", zudem sind die Bestellwerte nicht überragend. Außerdem sind die Artikel auch noch gut weiter-verkäuflich. Damit stehen die Chancen auf ‚faule‘ Bestellungen gut.

Während die sichtbaren Kosten gut berechnet und den ‚Gewinnen‘ durch Bonitätsprüfungen gegenüber gestellt werden können** sind es die unsichtbare Kosten, die gegebenenfalls den Auschlag für oder wider eine ‚offenere‘ Zahlart geben. Sie sollten daher nie vernachlässigt werden – auch wenn sie schlecht zu greifen sind. Meist hilft nur ein Feldversuch, sie zu erkennen.

Übrigens: Herr Huber sah in gängigen Bonitätsprüfungen oder Scoring keine Lösung seines Problems, wohl aber ‚womöglich‘ im B2C-Factoring.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

** Z.B. mit unserem Whitepaper "Bonitätsprüfung – lohnt das?" (inkl. Excel-Vorlage)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Interview mit Michael Brand, adebioInterview mit Michael Brand, adebio
  • Inkasso-Studie: Wo es welche Erfolgsaussichten gibtInkasso-Studie: Wo es welche Erfolgsaussichten gibt
  • Kostenloses Whitepaper zur Erstellung von ScoreCards „im Eigenbau“
  • Lug, Betrug und Außenstände im Online-HandelLug, Betrug und Außenstände im Online-Handel

Kategorie: Payment Stichworte: Forderungsmanagement

Reader Interactions

Kommentare

  1. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    15. November 2006 um 09:30

    Die Fragen der heutigen Ausgabe unserer Interviewreihe "Leute des E-Commerce – 7 Fragen, 7 Antworten" beantwortete Dieter Huber, Geschäftsführer des Fußball-Fanshops "world of football".Dieser Onlineshop wendet sich mit seinen Produkte

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels