• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Amazon- und eBay-Händler aufgepasst: Es drohen Abmahnungen
2

Amazon- und eBay-Händler aufgepasst: Es drohen Abmahnungen

23. Oktober 2014 von Katrin Trautzold

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Und schon wieder müssen Online-Händler mit Abmahnungen rechnen, obwohl sie für die – vermeintlich – rechtswidrige Gestaltung der betreffenden Verkaufsplattform nicht verantwortlich sind. Diesmal betrifft es den Warenverkauf über Amazon und eBay, genauer gesagt, die damit verbundene Weiterempfehlungsfunktion.

Verschiedene Stellen berichten bereits über einen Beschluss des Landgerichts (LG) Arnsberg, das eine einstweilige Verfügung gegen einen Unternehmer erlassen hat, der seine Waren über Amazon anbietet. Bei den Angeboten befindet sich standardmäßig eine Weiterempfehlungs-Funktion, die vom Händler nicht deaktiviert werden kann. Nun soll es auch Abmahnungen gegen eBay-Händler wegen dieser Funktion geben.

Weiterempfehlungsfunktion bei Amazon: so funktioniert es

Möchte ein registrierter Amazon-Nutzer das Produkt eines Händlers weiterempfehlen, kann er einen Link betätigen, der sich bei dem entsprechenden Artikel befindet. Daraufhin öffnet sich ein standardisiertes E-Mail-Fenster. Dort trägt der Nutzer die E-Mail-Adresse ein, an die die Produktempfehlung versendet werden soll und ggf. einen individuellen Text. Innerhalb der E-Mail, die der Adressat erhält, erscheint der empfehlende Nutzer als Absender. Der Händler, der den Artikel anbietet, erscheint weder im Betreff noch im Inhalt der Mail. Weitergehende Produktwerbung erfolgt ebenfalls nicht.

Um die Empfehlungs-Mail versenden zu können, ist nicht erforderlich, dass der Adressat einem Empfang zugestimmt hat.

Das war der Stein des Anstoßes: fehlende Zustimmung

Der abmahnende Unternehmer ist der Auffassung, dass es sich bei der Empfehlungs-E-Mail um eine unzumutbare Belästigung handelt, da der Empfänger der Zusendung nicht zugestimmt hat. Derartige Produktwerbung wäre deshalb nach dem Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) unzulässig. In seiner Argumentation bezieht sich der Abmahner auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) zur „tell-a-friend“-Funktion.

Hintergrund: „tell-a-friend“-Funktion

Ausgangspunkt des Rechtsstreits dürfte das Bestreben von Gesetzgeber und Rechtsprechung sein, ausufernde Werbung über E-Mails zu verhindern. Die Gerichte haben zu diesem Zweck eine mittelbare Haftung des „werbenden“ Unternehmers für die Versendung von Produktempfehlungen entwickelt, auch wenn nicht er selbst sondern ein Dritter (etwa ein Kunde) die Empfehlungs-Mail verschickt. In dem Fall, über den der BGH zu entscheiden hatte, erschien der Warenverkäufer als Absender der E-Mail. Deshalb rechnet ihm der BGH die Werbung für das Produkt auch zu und macht ihn für den Mail-Versand verantwortlich.

Derartige unverlangt zugesendete Empfehlungs-E-Mails klassifiziert der BGH als „unzumutbare Belästigung“ im Sinne des Gesetzes und erklärt sie für unzulässig. Wer solche E-Mails dennoch verschickt oder die Option „tell a friend“ zur Verfügung stellt, kann folglich abgemahnt werden.

Weiterempfehlungsfunktion bei Amazon: Erfolgsaussichten der Abmahnung

Diese Rechtsprechung zur „tell-a-friend“-Funktion dürfte allerdings nicht ohne weiteres auf die Produktempfehlung über Amazon und eBay übertragbar sein.

Bei dem Fall, den die BGH-Richter zu beurteilen hatten, erschien der Anbieter des empfohlenen Produktes als Absender der Mail. Für den Empfänger ergab sich deshalb der Eindruck, dass der Verkäufer selbst die Werbung veranlasst hat und nicht ein Dritter, wie es tatsächlich der Fall war.

Weiterempfehlung als „Laienwerbung“

Bei der E-Mail, die der Adressat von Amazon erhält, erscheint der Händler weder im Betreff noch im Mail-Inhalt. Der Eindruck, die Werbung stamme vom Unternehmer, ergibt sich hier folglich gerade nicht. Die E-Mail kann ihm dann aber auch nicht zugerechnet werden. Der Amazon-Händler stellt lediglich die technische Möglichkeit der – „bequemen“ – Versendung einer Empfehlungs-Mail in Form einer „Laienwerbung“ zur Verfügung. Ob das allerdings als Belästigung im rechtlichen Sinne zu beurteilen ist, muss sich erst noch  – durch entsprechende gerichtliche Entscheidungen – zeigen. Derzeit erscheint es unwahrscheinlich.

Keine ausufernde Werbung mangels „Additionsgefahr“

Auch die Gefahr der ausufernden Werbung per E-Mail, wie sie die Rechtsprechung verhindern will, besteht in diesem Fall nicht. Zum einen können ausschließlich registrierte Amazon-Nutzer die Weiterempfehlungsfunktion verwenden, zum anderen können die Produktempfehlungen nur an einzelne, bestimmte Adressaten versendet werden. Es fehlt also an einer sog. „Additionsgefahr“. Innerhalb einer Empfehlung kann nur eine E-Mail-Adresse angegeben werden, die dem Empfehlenden bekannt ist. Da außerdem der Empfehlende selbst als Absender erscheint, ist die E-Mail ihm und nicht dem Verkäufer zuzurechnen.

Handlungsbedarf: Abwarten oder Amazon- und/oder eBay-Verkauf einstellen

Amazon- und eBay-Händler können derzeit nur abwarten, wie sich die Gerichte zu dieser Frage positionieren werden, oder müssen den Verkauf über den Marktplatz vollständig einstellen. Wer das nicht will und eine entsprechende Abmahnung erhält, sollte sich dringend anwaltlichen Rat einholen. Denn – noch – stehen die Chancen gut, dass sich die Abmahnung als unberechtigt herausstellt und der abmahnende Konkurrent einen entsprechenden Rechtsstreit verliert.

Sollte die Entscheidung des LG Arnsberg Schule machen, sind Amazon und eBay in der Pflicht, entsprechende technische Möglichkeiten bereit zu stellen, damit die Weiterempfehlungs-Funktion durch den Händler deaktiviert werden kann. Alternativ muss die Option vollständig aus allen Angeboten entfernt werden.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Dezember 2020
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht
  • Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Oktober 2020

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Amazon, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. Luis meint

    24. Oktober 2014 um 05:26

    Es ist ein Jammer, dass unser Handel inzwischen nurnoch aus Restriktionen und Umwegen besteht.
    Sollen die großen Unternehmen doch einfach froh sein, wenn wir ihnen das Geld in die Tasche wirtschaften.

    Naja, ich bin mal gespannt wie es in den nächsten Jahren weitergeht…

    Danke für den Artikel!

  2. Klaus meint

    24. Oktober 2014 um 09:15

    Es sollten lieber diese „Abmahnungen“ von Pseudorechtshütern,die sich aufspielen und abkassieren wollen, verboten werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!