• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / LG Hamburg: Google Shopping-Produktdarstellung nur bei kostenlosem Versand rechtskonform
2

LG Hamburg: Google Shopping-Produktdarstellung nur bei kostenlosem Versand rechtskonform

17. Juli 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bei Google Shopping werden die Produkte in der Galerieansicht lediglich mit ihrem Verkaufspreis dargestellt. Die hinzukommenden Versandkosten dagegen zeigt Google dem Nutzer erst an, wenn dieser mit der Maus über die Produktdarstellung fährt. Wer bislang damit keine Probleme hatte – schließlich sind die Versandkosten ja lange vor dem „in-den-Warenkorb-legen“ sichtbar, wurde nun vom Landgericht Hamburg eines Besseren belehrt.

Die Richter „entschieden, dass Verkaufsanzeigen bei „Google Shopping“ gegen die Vorgaben der Preisangabenverordnung verstoßen, wenn die zusätzlich zum Endpreis anfallenden Versandkosten lediglich im Rahmen eines so genannten Mouse-Overs angezeigt werden“, so die IT-Recht Kanzlei. Der Urteilstext (AZ. 315 O 150/14) liegt leider noch nicht vor.

Offenbar erkannte das Gericht jedoch einen Verstoß gegen § 1 Abs. 6 PAngV: Da die Versandkosten nur via Mouseover sichtbar wurden, seien sie entgegen den Vorschriften der PAngV NICHT „leicht erkennbar und deutlich lesbar oder sonst gut wahrnehmbar“.

Generell sahen die Richter die Google Shopping-Plattform als ein Preisvergleichsportal an, so dass Produktanzeigen dort als Werbung anzusehen ist und im ürbigen auch die Vorgaben des BGH zur Angabe von Versandkosten in Preissuchmaschinen zu folgen haben.

Im Fazit bedeutet dies, dass man bei Google Shopping derzeit nur Produkte rechtssicher anbieten kann, die kostenlos versendet werden! Zumindest so lange, bis Google in der Preisdarstellung für Deutschland nachbessert.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Google Shopping, PAngV, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. John Weinstein meint

    22. Juli 2014 um 15:12

    Hallo,

    was heißt das jetzt für die Händler, die über Google Shopping verkaufen, wenn die Versandkosten von Google nicht angezeigt werden?

    Muss man jetzt wieder mit Mahnungen von Anwälten rechnen?

    Vielen Dank

    John

    • Nicola Straub meint

      22. Juli 2014 um 15:48

      Hallo Herr Weinstein,

      ja im Grunde ist es genau so: Das LG Hamburg sieht das Angebot – so wie Google es darstellt – dann als ungesetzlich an, wenn es Versandkosten gibt. Wenn jemand nun Händler abmahnen möchte, die über Google Shopping mit Versandkosten verkaufen, kann er das tun. Ob sich das in einem daraus entstehenden Rechtsstreit zuständige Gericht dann ebenfalls der Ansicht des LG Hamburg anschließen würde, ist natürlich nicht gesagt. Meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit aber durchaus gegeben.

      Wobei die Argumente des LG Hamburg eben leider noch nicht vorliegen, weil die Urteilsbegründung noch nicht veröffentlicht wurde.

      Also konkret: Ja, nach diesem Urteil ist der Verkauf über Google Shopping wohl ein rechtliches Wagnis, wenn Versandkosten gefordert werden und diese (wie aktuell von Google umgesetzt), erst durch Überfahren des Produktbildes sichtbar gemacht werden.

      Herzliche Grüße
      Nicola Straub

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels