Die VRRL lastet die Rücksendekosten bei Widerruf seit dem 13.6.14 generell den Kunden auf. Dennoch übernehmen viele große Shops weiterhin freiwillig diese Kosten: Zu sehr sind die deutschen Kunden daran gewöhnt und zu stark wirkt sich dieser Faktor damit kaufentscheidend aus.
Für kleinere Shops bedeutet dies, dass sich dieser eigentliche Vorteil der VRRL für sie eventuell in einen Wettbewerbsnachteil verkehrt. Dabei tragen manche Shops tatsächlich schwer unter den Widerrufen der Kunden, bis zu 20,- Euro betragen die Kosten für einen Widerruf im Schnitt! Wer wollte da freiwillig auch noch die Portokosten übernehmen?
Tatsächlich kann sich aber genau dies rechnen. Aber ob dies der Fall ist, muss für jeden Shop individuell ausgerechnet werden – keine einfache Aufgabe! Hier setzten Prof. Dr. Bernd Skiera, Siham El Kihal und Prof. Dr. Christian Schulze an und bauten einen
Retourenkosten-Kalkulator
Damit errechnen Sie schnell und einfach, wie teuer Sie die Retouren Ihrer Kunden zu stehen kommen – und ob es sich eventuell rechnen könnte, die Rücksendekosten freiwillig zu übernehmen! Sie benötigen dazu diese Werte aus Ihrem Controlling:
- Durchschnittliche Retourenquote (%)
- Durchschnittlicher Deckungsbeitrag pro Bestellung (Euro)
- Durchschnittliche Prozesskosten pro retournierter Bestellung, ohne Versandkosten (Euro)
- Durchschnittliche Akquisitionskosten/Werbekosten pro Bestellung Euro)
- Anfallende Versandkosten pro Bestellung (Euro)
- Vom Kunden bezahlte Versandkosten pro Bestellung (Euro)
- Vom Kunden bezahlte Retourenkosten pro retournierter Bestellung (Euro)
Als Ergebnis wirft der Rechner die Daten für den Gewinn nach Retourenkostenfür vier verschiedene Retourenszenarien aus und berechnet zudem, um wieviel Prozent die Bestellmenge zunehmen müsste, um mit einem der anderen Szenarien als dem aktuellen der gleiche Gewinn zu erreichen. Zusätzlich nennt der Rechner die Auswirkung, die eine Reduzierung der Retourenrate um nur 1% auf den Gewinn hätte. Für eine fiktive Beispielrechnung sieht dies so aus (Benennungen leicht verändert):
Szenario | Gewinn pro Bestellung (nach Ret.-Kosten) |
Nötige Änderung d. Bestellzahl für Gewinnerhalt |
---|---|---|
Aktuell: Versand kostenpflichtig, Retoure kostenpflichtig | 16.97 € | – |
Szenario A: Versand frei, Retoure frei | 11.02 € | 54% |
Szenario B: Versand kostenpflichtig, Retoure frei | 16.56 € | 3% |
Szenario C: Versand frei, Retoure kostenpflichtig | 11.44 € | 48% |
Wussten Sie, dass ein Rückgang ihrer Retourenquote um einen Prozentpunkt auf 6% bei ansonsten gleichen Kosten Ihren Gewinn nach Retourenkosten um 2% erhöht? |
Der Wind im E-Commerce wird ständig rauher und beim Wettbewerb sind immer stärkere Motoren im Einsatz. Um so wichtiger ist es, gut zu steuern, um den für das eigene Schiff optimalen Kurs zu finden und die Bojen möglichst eng umfahren zu können. Dazu gehört es, aussagekräftige eigene Zahlen zu ermitteln – und gut zu rechnen. Für letzteres stellt der Retourenkosten-Kalkulator ein ganz wunderbares Tool dar und man kann allen Händlern nur raten, ihn zu nutzen!
Herzlich aus Hürth
Nicola Straub