• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Online-Händler noch nicht fit für die neuen Verbraucherrechterichtlinien
0

Online-Händler noch nicht fit für die neuen Verbraucherrechterichtlinien

22. Mai 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) wird am 13.6.2014 in Deutschland umgesetzt. Das hat weitreichende Konsequenzen für Online-Händler. Schließlich kommt zu diversen Rechtsänderungen, die eine Anpassung der Shop-Seite erforderlich machen. Pflichtangaben müssen neu hinzugefügt oder gestrichen, einige Klauseln müssen aus den AGB entfernt werden, die Widerrufsbelehrung ist neu zu formulieren und muss künftig einen zusätzlichen Mustertext enthalten.

In nachstehenden Bereichen, sehen die Experten von Protected Shops den größten Handlungsbedarf für Online-Händler:

  • Angebotsgestaltung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung


Abmahngefahr wegen rechtlicher Lücken

Wie die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, bergen derlei weitreichende rechtliche Änderungen stets auch die Gefahr von folgenden Abmahnwellen. Die häufigsten Gründe dafür liegen in der fehlenden oder unzureichenden Umsetzung der notwendigen Änderungen seitens der betroffenen Online-Händler.

Regelmäßig entstehen im Zusammenhang mit rechtlichen Gesetzesanpassungen, jedoch auch interpretationsfähige Lücken, welche erst durch nachfolgende Gerichtsstreitigkeiten bzw. –urteile nach und nach geschlossen werden.

umfrage-vrrlUmso wichtiger ist es für Online-Händler daher, sich sorgfältig und vor allem rechtzeitig mit der neuen VRRL auseinanderzusetzen. Wie jedoch eine aktuelle Umfrage von Protected Shops, einer der führenden Seller im Bereich der juristischen Texte für den Online-Handel, zeigt hat sich auch einen Monat vor Inkraftsetzung erst jeder zweite Online-Händler ausreichend mit den Notwendigkeiten und Gefahren der neuen VRRL beschäftigt.

Wer sich noch nicht mit der Verbraucherrechte-Richtlinie auseinander gesetzt hat, sollte dies nun schnellstens nachholen.

Kostenloser Ratgeber bietet fundierte Übersicht

Eine fundierte Übersicht, welche Änderungen im Online-Handel zwingend zu beachten und welche Fallstricke zu erwarten sind, bietet der kostenlose Ratgeber „Neue rechtliche Spielregeln im Onlinevertrieb: Das ändert sich für Onlinehändler 2014“.

Dieser gibt mit seinen praxisorientierten Schnellübersichten nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch konkrete Handlungsanweisungen an die Hand.

Der Ratgeber steht allen Interessierten kostenlos unter www.protectedshops.de/neues-verbraucherrecht zur Verfügung.

Wer sich nicht mit rechtlichen Themen befassen möchte, kann alternativ ein kostengünstiges Schutzpaket bei Protected Shops buchen und sich sämtliche erforderlichen Rechtstexte, wie Widerrufsbelehrung, Impressum oder AGB, von erfahrenen Experten erstellen lassen.

Die automatische und kostenfreie Anpassung an Änderungen der Rechtslage, der anwaltlich erstellten Rechtstextkombinationen, stellt einen weiteren wichtigen Vorteil der Schutzpakete von Protected Shops dar.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Recht

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels