• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Auch den Großen der Zunft unterlaufen Stockfehler
5

Auch den Großen der Zunft unterlaufen Stockfehler

13. März 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Da wir gestern eben erst von der noch notwendigen Professionalisierung sprachen. Beruhigend könnte sein, dass auch den sehr ambitionierten Playern mitunter Stockfehler unterlaufen.

mary-paul-adwordsIch wollte mir eben noch einmal, das mutmaßliche Flagschiff Mary & Paul von Ottos Projekt Collins ansehen. Für Erstaunen sorgte zum einen, dass auf der ersten Suchergebnisseite kein einziger Eintrag von der eigentlichen Domain www.mary-paul.de zu finden ist. Stattdessen kommen erst einmal Links zu Exciting Commerce und diverse Meinungs- und Gutscheinportale. Die eigentliche Domain ist bei mir irgendwann auf Seite 2 der Suchergebnisse. Soweit, so schade. Capt´n SEO übernehmen sie.

Dafür haben sie ja richtigerweise eine Brand bidding-Anzeige bei Google AdWords geschalten, um dennoch einen Platz an der Sonne (ganz oben in den Suchergebnissen) bei Google zu haben. Blöd nur, dass der Link dann auf eine Fehlermeldung bei deren SEA-Agentur crealytics läuft.

tracking-mary-paul

P.S.: Hätte den Artikel ja gerne mit „Für Collins Flagschiff Mary & Paul gibt es im Marketing noch etwas zu tun“ betitelt. Die Stoppwörter „Collins“ und „Mary & Paul“ hätten in der Branche die Aufrufe und Verlinkungen dieses Artikels sicherlich vervielfacht. War mir aber dann doch etwas zu platt.

Mir tun die Collins-Leute nämlich jetzt schon leid. Egal wie gut sie sind, gewinnen werden sie wohl nicht können. Meine Einschätzung: Eine völlig überzogene Erwartungshaltung („ein zweites Zalando muss es mind. werden“) seitens Presse und Branche, trifft auf Konzern- und Branchen-Kollegen die sicherlich nur darauf warten, dass ihnen Fehler unterlaufen. Siehe ja sogar meinen diesen Artikel über diesen Fauxpas. Hätte ich über den Hinz&Kunz-Shop nicht geschrieben.

Interessant, wäre an dieser Stelle ja noch welchen Umsatz sich Otto bzw.Collins für die nächsten Jahre an Umsatz erwartet. Die Gerüchteküche der Vollprofis kolportiert für 2015 80 Millionen € und für 2016 100 Millionen €. Wie immer bei Gerüchten gilt: Das kann stimmen, kann aber auch fei erfunden sein.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?
  • SEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werdenSEO im Ecommerce – darauf sollte geachtet werden
  • Der perfekte SEO-Relaunch, Der Pre-Launch-Check
  • Google BildersucheBilder-SEO: Mit optimierten Bildern bessere Rankings erzielen

Kategorie: Marketing Stichworte: Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Markus meint

    13. März 2014 um 13:45

    Bei mir kommt kein Fehler.

    Crealytics ist übrigens keine Agentur, sondern ein SEA Kampagnentool.

  2. Thomas meint

    13. März 2014 um 14:18

    Bei mir läuft alles. Mir scheint als wäre das Tracking-System kurz down gewesen – crealytics ist keine agentur, sondern ein bidmanagement Tool.

    Und dass die Seite nicht organisch erscheint, ist eher ein Zeichen dafür dass die Domain nicht weitergeführt wird und man keinen duplicate Content möchte.

  3. Peter Höschl meint

    13. März 2014 um 14:33

    Naja, das der Fehler mittlerweile behoben wurde, ist schon klar. – wenn es denn nicht tatsächlich nur ein kurzer technischer Aussetzer war.

    Ist natürlich möglich, dass es just in dem Moment als ich die Seite aufgerufen habe, das Bidmanagement-Tool einen kurzen Aussetzer hatte.

    Seltsam ist für den Laien dann allerdings, dass aus AdWords heraus die Deep-Links zu Mary & Paul funktionierten. Aber hey, ich bin kein Techniker.

    Aber, wenn Crealytics nur Toolanbieter ist, für was werden dann deren knapp 30 SEA Manager beschäftigt?

  4. Steffen | Alphelden.de meint

    18. März 2014 um 16:04

    Da gibt es aber noch mehr Fehler…und die liegen beim Sortiment bzw. Einkauf… mit Fashion hat dies nichts zu tun…Screenshot -> http://goo.gl/mjfXrz

Trackbacks

  1. Was will uns Otto´s Collins überhaupt noch liefern? sagt:
    13. März 2014 um 10:04 Uhr

    […] Boah ist DAS peinlich. Collins-Leute, ihr seid Vollprofis. Durch & […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels