• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Online-Betrug seltener als Ladendiebstahl
1

Online-Betrug seltener als Ladendiebstahl

2. Juni 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im direkten Gegensatz zu gestriger Meldung steht folgende Aussage des Payment-Unternehmens Pago:

"Die Entwicklung beim Zahlungsausfallrisiko im E-Commerce ist sehr erfreulich", sagt Dr. Markus Weber, Managing Director bei Pago, "die durchschnittliche Chargeback-Quote bei Kreditkartentransaktionen ist europaweit sogar von 1,26 % auf nur noch 0,48 % gesunken – das ist die niedrigste Quote, seitdem im Internet per Kreditkarte bezahlt wird." Und dabei ist das Risiko bei Kreditkartenbezahlung noch am höchsten, im Schnitt ermittelten das Euro Handelsinstitut (EHI) und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) für Online-Shops eine Chargeback-Quote von nur 0,42 % – die vergleichbare Ladendiebstahls-Quote liegt dagegen bei rund 0,48 %.

Ein Grund für diese erfreuliche Entwicklung dürfte sein, dass Shophändler sich mittlerweile weitaus professioneller gegen Betrug schützen als früher. Dass die Sensibilisierung für dises Thema mittlerweile hoch ist, zeigt auch das hohe Interesse an unserem Whitepaper "Lug, Betrug und Außenstände im Online-Handel", in dem Michael Brand von der GMF Gesellschaft für Forderungsmanagement Maßnahmen zur Risikominimierung und zum Inkasso beschreibt.

Für solche Schutzmaßnahmen sind Auswertungen vorhandener Warenkorb- und Payment-Daten ein wichtiges Standbein. Daher sind die in der vorgestern von Pago veröffentlichten Presseerklärung genannten Warenkorb-Daten auch interessant.

So vermeldet Pago nicht nur, dass Kreditkartenzahlungen das höchste Ausfall-Risiko tragen. Das Unternehmen ermittelt aus seinem großen Datenschatz auch regionale Unterschiede. So ist dieses Risiko für den Stuttgarter Raum (PLZ-Bereich 7) am höchsten (0,96 %), in der Region Frankfurt (PLZ-Bereich 6) und Hamburg (PLZ-Bereich 2) am niedrigsten (0,12 resp. 0,15 %). Wobei in Frankfurt jeder vierte Einkauf mit Kreditkarte bezahlt wird, das toppen nur die Bayern aus dem PLZ-Bereich 8 (München), von denen rund jeder Dritte seinen ‚guten Namen‘ zur Bezahlung nutzt.

Interessant: Die Chargeback-Quoten in den neuen Bundesländern sind geringer als in den alten – allerdings nur, weil dort generell eher über Offline-Bezahlarten gekauft wird.

Bei der Betrachtung der Warenkorb-Größen ergibt sich ein vielfach höheres Chargeback-Risiko für kleine Warenkorbe (unter 10 €). Für diese Warenkorbgröße, die typisch für die Telekommunikationsbranche ist, gibt die Pressemitteilung ein Risiko von 0,82 % an, während es bei Warenkörben über zehn Euro dagegen nur zwischen 0,01 und 0,12 % liegt.

Allerdings: Basis all dieser Angaben sind rund 50 Mio. Transaktionen bei Kunden des Zahlungsdienstleisters Pago. Und diese Shops schützen sich bereits im Vorfeld einer Bestellung meist optimal vor Betrug. Für kleinere und mittleren Online-Shops ist dies oftmals schwieriger – doch das auch diese Betrügereien nicht machtlos ausgeliefert sind, zeigt unser bereits oben genanntes Whitepaper.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Sofortüberweisung startet Online-Bank speziell für den E-Commerce
  • Kreditkarte als ZahlungsmittelKreditkarte als Zahlungsmittel
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • Teilnehmer gesucht für Studie zu Internet-Zahlungsmitteln

Kategorie: Payment

Reader Interactions

Kommentare

  1. ganz privat ermittelt meint

    2. Juni 2006 um 18:05

    Unter Shopanbieter.de finden sich zwei interessante Weblog-Artikel zum Thema Online Betrug. Einmal hilft die GeldKarte gegen Langfinger im Internet und dann heißt es Online-Betrug seltener als Ladendiebstahl.
    Waren- und Warenkreditbetrügerei…

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels