• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Wie Shopping-APIs den E-Commerce verändern
0

Wie Shopping-APIs den E-Commerce verändern

21. Juli 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Application Programming Interfaces (APIs) machen nicht nur das Leben leichter, sondern verändern auch den E-Commerce merklich. Das demonstriert der Shopsystem-Hersteller Elastic Path mit Daten der API-Datenbank Programmable Web. Demzufolge veröffentlichen Entwickler jede Woche 100 neue APIs und wird es bis 2016 mehr als 30.000 APIs geben. Neben Cloud-, Social-, und Geolocation-Diensten liegt dabei auch ein Schwerpunkt auf dem E-Commerce. Mehr als 250 Shopping- und Payment-APIs stehen E-Commerce-Betreibern heute zur Verfügung, so die Schätzung von Programmable Web.

Zu den API-Pionieren im E-Commerce zählen die Plattformbetreiber Ebay und Amazon, die bereits vor rund zehn Jahren die ersten Programmier-Interfaces veröffentlichten. Während Ebay darauf setzte, die Verkaufsprozesse für Verkäufer und Technologiepartner zu vereinfachen, ging es Amazon mit seiner API vor allem darum, die Grundlage für ein Affiliate-Verkaufsmodell zu schaffen. Wie eine aktuelle Infografik von Elastic Path zeigt, haben sich diese beiden Ansätze bis heute als Grundmuster etabliert. So wenden sich Facebook und Foursquare mit ihren APIs vor allem an Partner im B2B-Umfeld, während Best Buy und Tesco mit ihren Interfaces eine Ausweitung ihrer Endkunden-Reichweite in Sinn haben.

Doch nach Ansicht von Elastic Path werden APIs bald auch weitergehende Aufgaben übernehmen: E-Commerce-Betreiber hätten ein Interesse daran, ihr Online-Angebot mit einer Vielzahl von Funktionen anzureichern. Dazu zählten Test- und Website-Optimierungs-Software, Merchandising- und Analyse-Tools sowie Lösungen zur Integration von Partnern. Während heute die Mehrzahl der E-Commerce-Seiten jeweils nur eine begrenzte Anzahl dieser Site-Addons unterstütze, werde sich dank APIs die durchschnittliche Zahl der verfügbaren On-Site-Funktionen laut Elastic Path auf deutlich mehr als 10 erhöhen.

Mit einer Reihe von Beispielen verdeutlicht der Software-Hersteller den Nutzen von APIs:

  • die Möglichkeit eine einheitliche Shopping-Erfahrung über verschiedenste Endgeräte hinweg zu bieten – und das ohne extra Lösungen für jedes einzelne System entwickeln zu müssen
  • die Integration von verschiedenen Touchpoints wie Mobile, POS oder Automaten in eine einzige E-Commerce Engine
  • mehr Effizienz bei Marketing und Support bei gleichzeitig niedrigeren Entwicklungs- und Integrationskosten
  • Vereinfachungen bei der On-/Offline-Integration: Logistik- und E-Commerce-Systeme können über APIs ineinandergreifen und so das Angebot breiter und effizienter machen

Elastic Path betrachtet APIs daher als Grundvoraussetzung für die E-Commerce-Entwicklung der kommenden Jahre: „Nur indem sie die Bedeutung von APIs erkennen und diese in ihre E-Commerce-Plattformen integrieren, wird es Onlinehändlern gelingen, den Kunden über verschiedenste Touchpoints hinweg ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Tricks im Retourenmanagement Teil 2Tricks im Retourenmanagement Teil 2
  • Hype-Thema Same Day Delivery: wichtiger Zukunftsbaustein oder nur heiße Luft?Hype-Thema Same Day Delivery: wichtiger Zukunftsbaustein oder nur heiße Luft?
  • Paketkollaps: Adé letzte Meile?
  • Bestandsplanung als Schlüssel zum Erfolg

Kategorie: Backoffice & Logistik

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels