• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Shop-Ranking offenbart E-Commerce Trends
1

Shop-Ranking offenbart E-Commerce Trends

9. Mai 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das jährliche Shop-Ranking „Top 500 Guide“ des Magazins Internet Retailer zeigt nicht nur, wer in den vergangenen 12 Monaten zu den umsatzstärksten Onlinehändlern der USA zählte, sondern offenbart auch eine Reihe aktueller E-Commerce Trends.

top500_10

Zum einen ist dies die Ausnahmestellung von Amazon in der Online-Welt: Amazon ist einmal mehr unangefochtener Spitzenreiter des Rankings und schaffte es, seinen US-Umsatz 2011 um 40,6 Prozent auf 48,08 Milliarden Dollar zu steigern. So ist das Wachstum von Amazon doppelt so hoch wie die Zuwachsrate der kombinierten Top 500 (plus 20,4 Prozent). Rechnet man Amazon aus den Zahlen heraus, würde das Wachstum der 500 größten amerikanischen E-Commerce Companies dagegen „nur noch“ 14,4 Prozent betragen.

Ein zweiter interessanter Aspekt des „Top 500 Guide“ sind die Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit der einzelnen E-Commerce Modelle. So konnten die Pure Online-Player am schnellsten zulegen und erzielten (Amazon ausgenommen) einen kombinierten Umsatzzuwachs von 17,8 Prozent. Multichannel-Anbieter mit einer Basis im stationären Handel kamen auf ein Wachstum von 14,7 Prozent. Schlusslicht unter den E-Commerce Anbietern sind schließlich die Katalogversender mit einem Zuwachs von immer noch 12,3 Prozent.

Die dritte Auffälligkeit am Ranking von Internet Retailer ist der hohe Anteil an Herstellershops. So finden sich in den Top 50 Mode-Marken wie Gap und Abercrombie & Fitch, aber auch die Computerhersteller Apple, Dell und Sony. Es zeigt sich, dass der Trend zum Direktgeschäft in den USA schon deutlich weiter fortgeschritten ist als in Europa und auch hierzulande für die nähere Zukunft verstärkte Vertriebsanstrengungen der Markenbrands im Netz zu erwarten sind.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Verändertes Freizeitverhalten führt zu neuen Shoppingzeiten
  • Forscher raten zur Retourenverkomplizierung um Retouren zu vermeiden
  • plentymarkets E-Commerce Geschäftsklimaindex: Drei Minuten Zeit investieren und einen E-Book-Reader gewinnen!
  • Studie über ShopsystemeStudie über Shopsysteme

Kategorie: Studien & Märkte

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Shop-Ranking offenbart E-Commerce Trends | Fashion News sagt:
    11. Mai 2012 um 09:59 Uhr

    […] in den USA schon deutlich weiter fortgeschritten ist als in Europa und … Read more on shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel Posted in Mode Tags: ECommerce, offenbart, ShopRanking, Trends « Sommermode – zehn […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels