• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Neue Zahlen zu rosigen Aussichten
0

Neue Zahlen zu rosigen Aussichten

7. Juli 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

rosabrilleEs gibt neue Marktprognosen von bvh, ebay und e-KIX und alle stimmen darin überein: Der deutsche E-Commerce sieht in eine grüne rosige Zukunft!

Vorgelegt hat gestern der Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh): Nach dessen Prognosen wird der Umsatz im Versand- und Online-Handel in diesem Jahr auf 29,9 Mrd. Euro (+2,7 Prozent) steigen, der Online-Handel mit Waren legt sogar um 15% zu (auf 17,8 Mrd. Euro).

Damit beträgt der Online-Anteil am Versandgeschäft bereits 59,5% (Vorjahr 53,3%). Insgesamt werden die Deutschen in 2010 Jahr im Internet rund zweieinhalb Milliarden Euro mehr ausgeben, zum Online-Umsatz mit Waren kommen noch 6,5 Mrd. Euro Umsatz mit Dienstleistungen, so dass sich für das laufende Jahr ein Gesamt-Umsatzvolumen im Onlinevertrieb von rund 24,3 Mrd. Euro ergibt.

Katalognutzung bei Internet-Käufern (Quelle: bvh)
Katalognutzung bei Internet-Käufern (Quelle: bvh) - Klick vergrößert

Ganz interessant: Alle Online-Kundengruppen nutzen gern auch gedruckte Kataloge (s. Chart). Zwar gilt dies am stärksten für die älteren Internet-Käufer –  so lesen 73% der 50-59jährigen und sogar 79% der über 60jährigen gern Druckkataloge – doch selbst bei den 14-29jährigen erklärten 63%, sich vor dem Kauf im Versander-Katalog zu informieren. Vielleicht ist die verbreitete Katalognutzung eine weitere Erklärung für die hohe Rate von Shop-Direkteinsteigern (wir berichteten).

Während die bvh/tns infraTest-Statistiken bereits die gewerblichen ebay-Händler mit einschließen (nur die Privatverkäufe via ebay wurden herausgerechnet), legte ebay selbst gestern weitere Zahlen nach. Danach haben sich seit September 2008, dem „Beginn der Wirtschaftskrise“ bis heute in Deutschald 35.000 Unternehmen neu als gewerbliche ebay-Händler angemeldet und zusammen einen Umsatz von 350 Millionen Euro erzielt. Insgesamt sei die Zahl der gewerblichen eBay-Verkäufer nun auf rund 160.000 angewachsen.

Mit Blick auf die Zahlen des ebay Online Business Barometers, für die eBay zuletzt im März 2010 seine größten Händler befragte, unterstützt ebay die positiven Prognosen des bvh und sieht den Online-Handel auf stabilem Kurs und die Zeichen auf Wachstum:

„Das Online Business Barometer zeigt, dass die Internet-Händler die Zukunftsperspektiven für ihr Geschäft mit steigendem Optimismus beurteilen. Zwei Drittel der Anbieter schaut zuversichtlich in die Zukunft und mehr als die Hälfte der Verkäufer hat sich für das laufende Jahr im Vergleich zu 2009 höhere Umsatzziele gesetzt“, so Dr. Stephan Zoll, Geschäftsführer von eBay in Deutschland.

Sommerlich-guter Laune zeigt sich auch der e-KIX, der ECC-Konjunkturindex Handel in Zusammenarbeit mit Tradoria und Trusted Shops:

Knapp 60 Prozent der Befragten erwarten in den nächsten 12 Monaten einen teilweise sogar starken Anstieg ihrer Online-Umsätze. Im Vergleich zum Vormonat stieg der e-KIX im Juni zwar lediglich um 0,6 Skalenpunkte, er liegt damit jedoch weiterhin bei optimistischen 127,4 von 200 möglichen Skalenpunkten für die prognostizierte Entwicklung.

Weniger glücklich waren die Befragten allerdings mit den momentanen Umsätzen: drei Viertel der Händler zeigten sich unzufrieden, was den e-KIX für den aktuellen Monat auf einen Skalenwert von 89,6 von 200 möglichen Skalenpunkten herunterzog – eine glücklicherweise nur leichte Verschlechterung.

Traumwetter und rosige Geschäfts-Prognosen – das ist doch was, auch wenn gestern Abend nichts ging!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • eBays GMV im Sinkflug: Wie der Marktplatz in Deutschland wieder an Fahrt aufnehmen will

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: ebay, Marktanalyse, Studien, Verbände

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels