• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Wie viel ‚mobiles Surfen‘ erfolgt tatsächlich unterwegs?
1

Wie viel ‚mobiles Surfen‘ erfolgt tatsächlich unterwegs?

20. April 2012 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Anlässlich von Meldungen über die Zunahme von Zugriffen via Mobilgeräte haben sich immer wieder Diskussionen entspannt, inwieweit „Mobile Commerce“ tatsächlich „mobil“ getätigt wird. Diese Woche wurden nun gleich zwei Untersuchungen zu diesem Thema veröffentlicht:

Mobile-Commerce-Wlan-getrenntSchon am Montag vermeldeten die Hamburger Mobile Commerce Dienstleister MoVendor eine Auswertung von 100.000 Besuchern auf ihrer gleichnamigen SaaS-Lösung für mobiles Shoppen. Danach erfolgten Anfang Frühjahr 2012 nur rund die Hälfte der Zugriffen per Smartphone und Tablets auch tatsächlich via Mobilfunk, der Rest griff über WLAN auf das Internet zu.

Betrachtet man nur die Tablets, ist der Anteil der wirklich mobilen Surfer sogar verschwindend gering (siehe Abb., Zahlen nennt MoVendor hier leider nicht). Auch wenn mancher WLAN-Nutzer dabei nicht zu Hause sein dürfte, sondern (unterwegs) einen Hot-Spot-Service nutzt – diese Zahlen sind schon deutlich.

etracker_Erhebung_Tablets_Anteil_Mobil_vs_Stationär_loUnd sie werden bestätigt durch die Hamburger Webanalyse-Spezialisten von etracker. Sie veröffentlichten nur einen Tag nach MoVendor eigene Zahlen zur Mobilnutzung. Hierzu wurden die Zugriffs-Daten auf alle am etracker Service „Benchgroups“ teilnehmenden Webprojekte ausgewertet. „Benchgroups“ ist ein kostenloses Feature von etracker, über das Teilnehmer anonyme Vergleichswerte aus ihrer Branche erhalten, um die Leistungsfähigkeit der eigenen Projekte einordnen zu können. Für die vorliegende Untersuchung wertete etracker alle als „mobil“ klassifizierten Zugriffsdaten aller Benchgroups-Teilnehmer über drei Wochen aus.

Die Ergebnisse:

Lediglich 6,2% der Zugriffe via iPad erfolgten mobil, während 93,8% von einem stationären Internetanschluss aus erfolgten. Abweichend zu den MoVendor-Daten machten hier die Tablets einen großen Anteil aller „Mobile“-Zugriffe aus. Vermutlich, weil die Auswahl der Zielseiten bei etracker breit ist, während die MoVendor-Dienste ja ausschließlich Mobilgeräte attraktieren. die Angesichts dieser Daten kritisiert etracker in seiner Pressemeldung häufig genannte Prognosen zum M-Commerce:

Das iPad als mobiles Endgerät zu klassifizieren, ist angesichts dieser Zahlen eher fragwürdig. Damit relativieren sich auch viele Studien zum mobilen Markt, da bereits 44 Prozent der Internetzugriffe mobiler Endgeräte von iPads generiert werden. Offenbar führen eingeschränkte Analysemöglichkeiten vieler Studienautoren – und die daraus resultierende fehlende Differenzierung zwischen stationär genutzten Tablets und wirklich mobil eingesetzten Endgeräten – dazu, dass allzu häufig falsche Schlussfolgerungen gezogen werden.

etracker_Erhebung_Tablets_Anteil_Modell_loAllerdings: Ungeachtet des Internetzugangsweges ist es sicher unstrittig, dass „Mobile Endgeräte“ wie Tablets und Smartphones bei der Internetnutzung eine zunehmende Rolle spielen. Deshalb, und gerade auch weil sie in den eigenen vier Wänden dem Heimcomputer immer öfter die Schau stehlen, müssen sich Händler mit den Möglichkeiten – und vor allem mit den Einschränkungen dieser Gerätetypen auseinander setzen. Bei Optimierungen ist es aber sinnvoll, die Vorstellungen zu überdenken, die man von der potentiellen Zielgruppe hat. Denn im Grunde stecken in der „Mobile User“-Zielgruppe zwei unterschiedliche Nutzertypen:

  • Zum einen die Menschen, die tatsächlich unterwegs sind, und dabei (per Smartphone) Informationen abrufen.
  • Und zum anderen die Tablet-Nutzer, die etracker als „iPad-Surfer auf dem heimischen Sofa“ beschreibt.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub (G+)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Idealo-Direktkauf: Umsatztreiber für kleine und mittelständische Händler
  • Auf ins mobile Zeitalter: Wie auch kleine und mittelständische Händler mit den richtigen Partnern von der Plattformökonomie profitieren
  • Statt Mobile First und Mobile Only Customer First: Wie sich Onlinehändler im mobilen Zeitalter positionieren müssen
  • trendreport idealo: Mobile Commerce im Fokus

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Mobile Commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Olaf meint

    9. September 2012 um 16:03

    Da bin ich mal gespannt, was die Leute auf den Mobile- Marketing- Messeständen auf der dmexco dazu sagen ;-).

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels