• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Warum Selbstabholer ein Thema für Onlinehändler sind
2

Warum Selbstabholer ein Thema für Onlinehändler sind

12. April 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Für gewöhnlich sorgt es in der Branche für Erheiterung, wenn so mancher etablierte Händler großspurig von seiner Multichannel-Strategie spricht und dabei im Detail nicht viel mehr als eine stationäre Abholoption für online bestellte Waren meint. Doch wie der E-Commerce Leitfaden nun mit seiner Studie „Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie?“ zeigt, steht offensichtlich auch bei den Kunden die Warenabholung hoch im Kurs. So meldeten 47 Prozent der befragten 556 Konsumenten grundsätzliches Interesse daran an, online bestellte Waren im lokalen Ladengeschäft des Händlers vor Ort abzuholen.

Hier dazu einige weitere Studienergebnisse:

  • Die Bereitschaft zur Warenabholung steigt mit dem Wert der bestellten Produkte: So würden nur rund ein Drittel eine DVD oder ein Buch im stationären Geschäft abholen, können sich aber mehr als die Hälfte die Selbstabholung von TV-Geräten, teuren Rucksäcken oder Uhren vorstellen.
  • Selbstabholer nehmen erstaunliche Wegstrecken in Kauf: Während 56 Prozent 5 km tolerabel finden, würden 38 Prozent sogar bis zu 20 km zurücklegen. Und geht es um die Anschaffung eines teuren Fernsehgeräts, würde der Umfrage zufolge sogar ein Fünftel der Käufer zur Abholung einen Weg bis zu 50 km in Kauf nehmen.
  • An erster Stelle sind praktische Aspekte für die Popularität der Warenabholung verantwortlich: So schätzen es 58 Prozent der überzeugten Selbstabholer, dass sie auf diese Weise Versandkosten sparen. Ebenfalls für 58 Prozent spielt die zeitliche Ungebundenheit eine Rolle: Sie müssen zur Entgegennahme der Lieferung nicht zu Hause sein.
  • Nicht zu unterschätzen sind auch Sicherheitsaspekte: Für 61 Prozent der Selbstabholer ist es ein Vorteil, dass sie so ihre Zahlungsdaten nicht online preisgeben müssen. Und weitere 48 Prozent schätzen es, dass sie bei der Abholung sicher sein können, die bestellte Ware auch wirklich zu erhalten.

Natürlich bedeutet Multichannel entscheidend mehr als nur die Möglichkeit zur Warenabholung. Doch zeigt die Studie des E-Commerce Leitfaden, dass Händler mit einer guten stationären Präsenz mit dem Thema Selbstabholung viele Kunden adressieren können, die sonst dem Einkaufen im Internet noch recht skeptisch gegenüber stehen. Denn Konsumenten, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung keine Online-Käufe getätigt haben, zählen zu 73 Prozent zu den Selbstabholern. Bei Kunden mit 1 bis 2 Käufen im Monat sinkt dieser Wert auf 55 Prozent und beträgt bei Konsumenten mit mehr als 3 Online-Einkäufen in vier Wochen nur noch 39 Prozent. „Powershopper lassen sich von der Abholung nicht überzeugen“, meinen die Studien-Autoren. Doch gilt im Umkehrschluss auch: Für ältere Kunden, Online-Nachzügler und Sicherheitsfanatiker ist die Warenabholung eine nützliche Hilfestellung beim Weg in den E-Commerce.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln
  • Einspruch: Amazon Logistics kocht auch nur mit Wasser
  • Schneckenrennen (Spiel)Wer hat an der Uhr gedreht? Amazon und die Lieferzeiten
  • Tag X vor dem Paketkollaps: Wie die Zukunft der „letzten Meile“ aussehen könnte

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Letzte Meile, Versand

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog - E-Commerce Frust bei Media Markt und Zalando – 5 Lesetipps der Woche sagt:
    16. April 2012 um 13:38 Uhr

    […] Warum Selbstabholer ein Thema für Onlinehändler sind […]

  2. 09. – 22. April 2012: Immer auf dem neusten Stand mit den aktuellen E-Commerce News! » ePages-Blog (deutsch) | Mehr als 50.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf die E-Commerce-Software von ePages. Technologiepartner stellen Anbindungen an Dri sagt:
    23. April 2012 um 18:30 Uhr

    […] Warum Warenabholung auch im Onlinegeschäft beliebt ist […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels