• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Wer hat an der Uhr gedreht? Amazon und die Lieferzeiten
Schneckenrennen (Spiel)
3

Wer hat an der Uhr gedreht? Amazon und die Lieferzeiten

20. August 2018 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Letzte Woche staunten viele Prime by Seller-Händler nicht schlecht: Obwohl sie lieferfähig waren und i.d.R. ihre Artikel binnen ein bis maximal zwei Tagen beim Kunden ankommen, zeigte Amazon für die Artikel bereits am Samstag, den 11.8. als Liefertermin erst den 16.-17. oder gar 17.-18.8. an. Eine Woche Lieferzeit statt wie bei Prime gewohnt ein bis zwei Tage — Natürlich wirkte sich das direkt auf die Verkäufe aus!

Die Händler hatten nichts an ihren Einstellungen geändert, es war also eine Maßnahme von Amazon. Interessanterweise waren jedoch nur die Lieferzeiten der Händler betroffen, NICHT aber die Lieferzeiten bei Versand durch Amazon. Das macht die Sache dann natürlich gleich doppelt ärgerlich.

In den Händlerforen wurde zunächst ein Bug vermutet, manchem Händler wurde auf die Nachfrage beim Support auch tatsächlich ein technischer Fehler bestätigt. Anderen gegenüber argumentierte der Support dagegen mit dem Feiertag in einigen Bundesländern, man habe die Bearbeitungszeit hochgesetzt, um die Händler vor schlechten Bewertungen zu schützen.

Es darf jedoch vermutet werden, dass es in Wirklichkeit eine Gemengelage aus „Feiertagsschaltung“ in Kombination mit technischen Hürden war, die den Ärger ausgelöst hat. Denn tatsächlich hat Amazon nun eine recht weitreichende Neuerung bei den Liefertermin-Anzeigen eingeführt:

Standortbezogenes Prime-Versprechen

Amazon AnkündigungAm Donnerstag machte Amazon seinen Umbau bezüglich der Lieferfristen offiziell: Ab sofort wird die Plattform die Lieferfristen der Prime-by-Seller-Händler in Abhängigkeit vom Versand-Standort. In der Konsequenz führt dies dazu, dass Händler nur noch wenig Einfluss darauf haben, welche Lieferfrist-Anzeige bei ihren Produkten erscheinen.

Man kann vermuten, dass Amazon damit auf die Beschwerden von Händlern reagiert, die sich entweder genau wegen solcher nur regional relavanter Feiertage benachteiligt sehen sowie auf solche, die Probleme mit ihren DPD-Hubs melden. Prime by Seller-Händler sind ja an DPD als Transporteur gebunden. In der Vergangenheit haben immer wieder Händler über Probleme mit den Laufzeiten bei DPD berichtet.

Schon einmal hatte Amazon auf solche Probleme reagiert und die Angabe der Versandlaufzeiten von Prime by Seller-Händlern pauschal hochgesetzt, um Kunden nicht durch nicht eingehaltene Lieferzeitversprechen zu verärgern. Allerdings: Nicht überall ist DPD tatsächlich ‚langsam‘ beim Versand, viele Händler schaffen auch mit DPD eine sehr schnelle Lieferung. Solche Händler trifft eine pauschale Verlängerung dann ungerechtfertigt.

Eventuell möchte es Amazon nun besser machen und daher die Lieferzeiten auf regionaler Ebene anpassen.

Hinweis: Diese Schlussfolgerung ist allerdings spekulativ. DPD weist diese Vermutung explizit zurück:

Die Aussage, dass Amazon das „standortbezogene Prime-Versprechen“ aufgrund von „Problemen bei DPD“ einführt, weisen wir als unrichtig zurück. DPD hat sich gegenüber Amazon im Rahmen von „Prime by Seller“ zu einem sehr hohen Maß an Laufzeitsicherheit verpflichtet. Dieses Leistungsversprechen wird zuverlässig eingehalten: Im Rahmen von „Prime by Seller“ können sich Händler auf eine Regellaufzeit von nur einem Tag verlassen. Die Entscheidung, standortbezogen längere Lieferzeiten in Aussicht zu stellen, liegt demnach nicht an der Leistung von DPD.

Woher weiß Amazon, wie lange die Lieferung dauern wird?

Dafür benötigt der Marktplatz allerdings über regional aufgeschlüsselte Laufzeit-Daten — und offensichtlich liegen solche Daten nun vor. Doch wie will Amazon für den einzelnen Händler die Prognose treffen? Laut Amazon werden die Laufzeitangaben zukünftig auf den jeweiligen DPD-Hub bezogen. Welche DPD-Hubs ein Händler nutzt, geht aus den Paketnummern hervor und die Lieferadresse des Kunden hat Amazon ja auch. Man darf vermuten, dass der neue Algorithmus aus den historischen Laufzeitdaten des jeweiligen Hubs die aktuellen Lieferfristen errechnet.

Interessant wird es sein, ob die neue Funktion es auch sauber abbilden kann, wenn ein Händler unterschiedliche Hubs bedient (z.B. bei mehreren Versandlagern) und auch, wenn ein Kunde seine Lieferanschrift im Checkout ändert.

Doch zunächst einmal wäre es schon schön, wenn überhaupt eine saubere Abbildung der realen Paketlaufzeiten resultieren würde. Das allerdings bezweifeln manche Händler noch.

Auf FBA wechseln oder auf Kundenverständnis hoffen?

Ausschnitt aus HändlerinfosEntsprechend unterschiedlich sehen auch die Reaktionen aus. Die einen Händler überlegen nun, verstärkt zu FBA überzugehen. Andere versuchen, ihre erfahrungsgemäß besseren Versandleistungen über eigene Infos an die Kunden zu bringen. Ob dies jedoch auch ankommt, dürfte zweifelhaft sein. Und so fällt das Fazit eines Händlers bei Facebook auch entsprechend sarkastisch aus:

[…]es interessiert den Algo auch nicht, ob Du evtl. schneller liefern könntest. Und Du wirst auf Sicht eh nicht mehr liefern können per PBS, weil alle Artikel, die gleichsam per FBA erworben werden können eh eine schnellere Lieferzeit (zumindest versprechen!!) und dich damit eh aus der buybox schmeissen, da AMZ halt immer 5 Sterne hat …. Aluhut ab! 😎

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Bildnachweis: Efraimstochter via pixabay

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon, DPD, Lieferzeit, PBS, Versand

Reader Interactions

Kommentare

  1. Jürgen Dell (kosmara.de) meint

    21. August 2018 um 13:42

    Amazon liegen sehr viele Daten zu den Paketlaufzeiten verschiedener Anbieter vor. Durch die hinterlegte Sendungsnummer kann Amazon leicht auswerten, wann ein Paket eingeliefert und zugestellt wurde.

    Ist auf jeden Fall Interessant zu beobachten, welche Auswirkung diese Veränderung für alle Händler haben wird.

  2. Willie Brandl meint

    22. August 2018 um 11:17

    Wir haben unseren PBS-Statur gestern verloren weil DPD nicht in der Lage ist, zuverlässig abzuholen. Unser Abholer (in Landshut) kommt manchmal gar nicht („habs vergessen“, „wusste nicht, daß Ihr da seid“), wenn dann aber meist schon zwischen 12 und 13 Uhr. Schwierig, wenn Kunden um 13 Uhr noch mit Prime bestellen. Wie sollen da Paketlaufzeiten halbwegs korrekt errechnet werden?

    • Nicola Straub meint

      22. August 2018 um 14:11

      Ich sehe es so, dass das ja genau der Kern des Problems ist: DPD ist sehr uneinheitlich in der Zuverlässigkeit. Darunter haben in der Vergangenheit alle Händler gelitten, denn angegebene Lieferzeiten waren viel zu oft unzutreffend:

      o__ Wo DPD lange Laufzeiten hatte, stimmten kurze Lieferzeitversprechen nicht => ergo verärgerte Kunden. Amazon passt darum die Lieferzeitversprechen an…

      o__ Wo DPD hervorragende Laufzeiten erreicht, verschrecken die verlängerten Lieferzeitversprechen zu unrecht Kunden => ergo verärgerte Händler mit guten Hubs…

      Von daher ist eine Unterscheidung nach Hub ganz sicherlich ein guter Weg, mehr Akkuratesse in die Lieferzeitversprechen zu bringen. Die Frage mit der alles steht und fällt ist halt: Lässt es sich wirklich so korrekt genug berechnen?

      Herzlich,
      Nicola Straub

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels