• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / iPad mit „enormem Potential“ für Onlinehändler?
6

iPad mit „enormem Potential“ für Onlinehändler?

5. Mai 2011 von Nicola Straub

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

eMarketer veröffentlicht eine neue Studie zum Thema „wie das iPad den Onlinehandel verändert“. Dem begleitenden Artikel zufolge zeigten sich bereits in einer Umfrage vom letzten November 41% der iPad-Nutzer interessiert am Onlineshopping mittels iPad (Umfrage in den USA).

Überhaupt scheinen sich iPad-Nutzer zu wünschen, das Gerät möglichst nahtlos in den Alltag zu integrieren. So nannten laut eMarketer viele Nutzer auch das (Video-)Telefonieren als eine Wunschfunktion. Insgesamt boomt ja der Tablet-Markt, für kommendes Jahr wird prognostiziert, dass bereits 12% der US-Amerikaner über einen Tablet PC verfügen. Und natürlich sind die Tablet-Nutzer für Händler besonders interessant: In der Mehrzahl sind es junge, gebildete und wohlhabende Menschen – ideale Kunden also.

eMarketer-Analyst Jeffrey Grau rät Onlinehändlern deshalb, die Tablet-Nutzer rechtzeitig (also jetzt) an sich zu binden:

„Kluge Onlinehändler schaffen Shopping-Erlebnisse für den iPad, die die Kundenbindung verstärken. Das iPad ist wie ein Freund – es vermittelt ein Gefühl der Vertrautheit, wenn man mit diesem Gerät auf der Couch herumlümmelt. Das inspiriert zum Shopping in Form des „Bummelns“, ähnlich dem Blättern durch Kataloge.“

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

PS: Ich habe auf facebook eine kleine Umfrage gestartet und würde mich sehr freueen, wenn Sie teilnehmen: https://www.facebook.com/home.php?sk=question&id=169603713097045&qa_ref=qd

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Idealo-Direktkauf: Umsatztreiber für kleine und mittelständische Händler
  • Auf ins mobile Zeitalter: Wie auch kleine und mittelständische Händler mit den richtigen Partnern von der Plattformökonomie profitieren
  • Statt Mobile First und Mobile Only Customer First: Wie sich Onlinehändler im mobilen Zeitalter positionieren müssen
  • trendreport idealo: Mobile Commerce im Fokus

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Mobile Commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Arthur W. Borens meint

    10. Mai 2011 um 08:50

    Da wird also schon die nächste Sau durch das Dorf getrieben und die letzte ist noch nicht am Ziel angekommen! Wie schön, dass die Analysten schon heute wissen, was wir alle uns morgen wünschen werden.

    Aber mal ohne Scherz: Wenn ich mir so ansehe, was ein Shopbetreiber alles tun sollte (?), kommt der ja vor lauter Hypes und „Must Haves“ nicht mehr dazu, sein Geschäft ordentlich zu betreiben.

  2. H.P. meint

    11. Mai 2011 um 08:51

    Naja, aber irgendwas neues müssen die Agenturen schließlich haben was man den Kunden für etwas Kleingeld andienen kann. Insofern sind Hypes auch mal ganz nützlich, steigert das Bruttosozialprodukt.

    Die letzten Hypes sind ziemlich schnell wieder im Nirvana versackt, und so wird es, meiner persönlichen Überzeugung nach, wohl auch diesem „Tablet Hype“ gehen.

    Mobile Commerce ist merkwürdigerweise schon seit den Zeiten der UMTS Versteigerung ein Wahnsinnsmarkt, hat aber für Shopbetreiber bislang noch sehr wenig erbracht. Einzig Contentlieferanten und die Mobilfunkkonzerne (und Agenturen die den Hype genutzt haben) haben bislang damit ernsthaft Geld verdient. Für mich sind Tablets genauso wie Smartphones bislang immer noch keine ernstzunehmenden Geräte, ein Spielzeug für unterwegs, für richtiges Arbeiten oder gar ernsthaftes Surfen wohl kaum geeignet. Da die Geräte alle HTML Seiten darstellen können wüsste ich gar nicht wozu man sehr teure und völlig unnötige propietäre Apps machen sollte, wie man zudem alle Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines Shopsystems in die eher mangelhaften Oberflächen dieser Apps integrieren sollte ist mir nach wie vor schleierhaft.

    Btw., man kann ja heutzutage auch mit Fernseher, Receivern und Spielekonsolen surfen. Die nächsten Absatzmärkte mit wenig Potential stehen also bereits in den Startlöchern, nur eine Frage der Zeit bis irgendein Unternehmen eine Studie finanziert die Millardenumsätze auf diesen Geräten prognostiziert. Die Branche lebt eben auch ein gutes Stück von diesen Hypes.

  3. Arthur W. Borens meint

    11. Mai 2011 um 10:36

    @HP:
    Den wirklichen Reibach mit den mobilen Geräten machten doch bisher nur „Jamba“ und Konsorten. 😉
    Ich denke, dass sich die „Pads“ sehr wohl nützlich einsetzen lassen. Einer meiner Kunden hat bereits 2010 den gesamten Außendienst mit iPads ausgestattet und die Netbooks entsorgt.

    Die Außendienstler meines Kunden greifen im Beratungsgespräch direkt auf den eigenen Shop zu und erstellen dem Kunden ein individuelles Angebot. Dies liegt dann noch während des Gesprächs als PDF beim Kunden vor. Im Idealfall wird allerdings gleich eine Bestellung generiert. Umsatzsteigerung im Außendienst, seit der Shop diese Funktionen hat und die Mitarbeiter die Pads: ca. 300%. Noch Fragen? 😉

    Ich sehe genau dies allerdings nicht als Hype an, sondern als äußerst nützliche Anwendung. Diese soll es ja auch noch geben.

  4. H.P. meint

    11. Mai 2011 um 15:00

    Ok, in diesem Zusammenhang mag das funktionieren, aber eben nur spezialisiert für solche „Schmalspuraufgaben“. Ich nehme mal an der Shop wird aber nicht als App zugänglich gemacht sondern ist ein normaler Intranetshop mit Aussendienstlerzugang beispielsweise per VPN?

    Mein Problem ist halt das in den Studien gewöhnlich Endkundenmärkte mit riesigen Volumina prognostiziert werden, vermutlich um eine Investition in den Bereich möglichst attraktiv erscheinen zu lassen. Und das ist dann ein Hype der versackt wenn sich herausstellt das der Markt entweder nicht existiert oder das Volumen deutlich kleiner ist.

  5. nicola meint

    11. Mai 2011 um 15:12

    Auch ich habe seit 1999 im E-Commerce viele Hypes gesehen – auch die mit „Mobile“ im Titel (von Paybox bis…). Aber was das iPad angeht (wobei ich völlig offen bin, ob es das „i“ oder andere Pads sind, kann ich mir doch wirklich gut vorstellen, dass der Trend dahin weitergeht.
    Ich bin eine notorische Onlinekäuferin, ich kaufe fast alles online. Und bisher gehe ich dazu ins Büro oder eben zum Rechnern „nach oben“ – jedenfalls heraus aus der Familie (und muss dann z.T. die betroffenen Familienmitglieder dorthin mit nehmen). Sollte aber solch ein Pad in den Haushalt kommen, würde ich mit ziemlicher Sicherheit das abends auf dem Sofa beim Fernsehen machen. Da suche ich ja jetzt immer schon die Sachen aus den Katalogen!
    Ich bräuchte dann gar nicht mehr aus der Familiensituation herauszugehen – toll! Insofern ist es eben tatsächlich eine im Alltag überzeugende neue Qualität, die das Pad mit sich bringt (Kauf per TV oder Wii überzeugt NICHT, denn da laufen ja Filme oder Spiele gerade, während ich schnell nebenbei das Nötige shoppen will!)
    Herzlich, Nicola Straub

  6. Arthur W. Borens meint

    11. Mai 2011 um 15:19

    Nein, der Shop ist ein normaler Internetshop, den jeder mit jedem normalen Browser besuchen kann. Ich sehe darin keine Schmalspuraufgabe. Darüber hinaus haben die Außendienstler auf dem Pad auch jede Menge Produktvideos, Dokumente und was man sonst noch benötigt, um beim Kunden optimal auftreten zu können.

    Was die Deutung der Prognosen angeht, kann ich einerseits zustimmen. Das zielt sehr deutlich auf die Erzeugung von Nachfrage ab. Das ist das Wesen der vielen Säue im Dorf.

    Allerdings kann ich mich gut daran erinnern, dass wir in den späten Achtzigern in unserem Computerclub die Leute von der Enterprise unter Captain Picard um ihre „Pads“ beneidet haben und uns kaum vorstellen konnten, jemals zu erleben, dass es sie wirklich gibt.

    Als ich 1992 mein erstes „Schwerdranschlepp“-Mobilphone mit gut 4 Kilo kaufte, konnte ich mir auch nicht vorstellen, einmal ein Handy mit knapp 150 Gramm besitzen zu können, das viel mehr kann als nur Telefonieren.

    Wir werden sicher nicht umhin kommen, alle diese Geräte und Anwendungen irgendwann in unser ganz normales Leben zu integrieren. Nur kann und soll das nicht ad hoc und vollumfänglich sein.

    Deshalb habe ich auch noch kein Smartphone, ich brauche es bisher nicht. Was nächstes Jahr ist, wird sich zeigen. 😉

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Rückblick: Die wichtigsten Urteile und Gesetze im Dezember 2020
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!