• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / EU Verbraucherschutzkommissarin will Marktdominanz brechen
4

EU Verbraucherschutzkommissarin will Marktdominanz brechen

1. April 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vor nicht ganz einem Jahr berichteten wir über eine Untersuchung, die die massive Konzentration im E-Commerce-Markt belegte. Danach ging in 2009 bereits mehr als 25% des gesamten Umsatzes im deutschen E-Commerce über die virtuellen Ladentheken von nur 10 Anbietern. Diese Ergebnisse müssen auch die EU aufgeschreckt haben, deren Mühlen diesmal recht schnell mahlten.

Bereits heute verkündete die Verbraucherschutzkommissarin, dass sie eine Beschlussvorlage vorbereite, deren Kern massive Handelsauflagen für Onlinehändler ab einem bestimmten Jahresumsatz-Wert bedeuten sollen. Während über die genauen Zahlen und Vorgehensweisen offenbar noch verhandelt wird (gerüchteweise sollen heute mittag die CEOs bzw. Vorstände einiger Top-Onlinehändler Flüge nach Brüssel bestiegen haben), sickerten mögliche Eckpunkte des Entwurfes bereits durch. So ist offenbar an eine verschäfte Berichtspflicht gedacht, so dass neben den monatlichen Umsatzsteuermeldungen an die Finanzämter auch Umsatzmeldungen an die EU eingeführt werden könnten.

Überschreitet der Abstand der Umsätze der Top-Unternehmen die ihrer Wettbewerber um einen festgelegten Faktor, könnten Verkaufsbeschränkungen für die übermächtigen Marktteilnehmer verkündet werden. Diese könnten ihre Verkäufe beispielsweise durch Onlineshopschließungen an Sonntagen oder die Einrichtung von „Betriebsferien“ drosseln. Ein Mitglied der Kommission:

„Wir sind ausdrückliche Befürworter des E-Commerce. Allerdings waren wir in letzter Zeit im Sinne des Verbraucherschutzes gezwungen, den Händlern so einige Pflichten aufzubürden, unter denen die kleineren und mittleren Unternehmen unverhältnismäßig mehr leiden, als die Global Player. Wir sehen es daher als unsere Pflicht an, die so entstandene Schieflage am Markt etwas zu korrigieren, zumal ein starker Wettbewerb auch aus Verbraucherschutzsicht wichtig ist.“

Offenbar wird das Vorhaben derEU Verbraucherschutzkommission sogar von einzelnen Wirtschaftsgrößen unterstützt, wenn auch aus anderen Gründen. Ein Wirtschaftsboss, der ungenannt bleiben möchte:

„Der E-Commerce-Markt wächst ständig weiter, allerdings können kleinere Onlineshops von diesem Wachstum kaum profitieren. Dabei stellen gerade die kleinen Webshops, die von Hausfrauen und Müttern als Nebenerwerb geführt werden, einen enormen Puffer für den Arbeitsmarkt dar. Aktuell sehen wir, wie immer mehr Frauen in die Wirtschaft drängen und auch Top-Jobs anstreben. Dies betrifft auch Frauen, die bislang ihr eigenes kleines Geschäft geführt haben. Wenn wir deren Verbleib im eigenen „Webshöppchen“ unterstützen, nehmen wir der aktuellen Diskussion um eine Frauenquote im Management einiges an Druck!“

Kleinere und mittlere Onlineshops dürften sich jedenfalls freuen – darüber, dass Brüssel endlich einmal eine für sie positive Initiative startet !

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • CMS in der Cloud: skalierbar, performant und sicher
  • WICHTIG: DSGVO – das müssen Online-Händler für ihre Dienstleister, Lösungsanbieter und Tools wissen
  • Die DSGVO rollt auf uns zu – Sind Sie vorbereitet?
  • ascii-Art in robots.txtKunst (nicht nur) zum Fest: Quatsch mit der robots.txt

Kategorie: Marketing Stichworte: EU-Recht, Hosting

Reader Interactions

Kommentare

  1. Marc H. meint

    1. April 2011 um 16:46

    Am 1. April sollte man gar erst nicht ins Internet schauen 😉

  2. Brigitte Heidt meint

    5. April 2011 um 11:20

    Ich kann nur zustimmen! Ich selbst bin gerade dabei, mit Grußkarten meiner selbst gemalten Bilder einen Shop aufzubauen und empfinde tagtäglich, wie mir Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. Von Nicht-Unterstützung seitens des Arbeitsamtes, über Listung bei Google unter ferner liefen, über für kleine Geschäfte horrende Gebühren für Grüner Punkt bis zu Preisen für einen Flomarkt-Stand. Ich habe immer mehr den Eindruck, gerade die Kleinen von uns will man nicht hochkommen lassen.
    Gerade die Förderung der Kleinen ist für den Arbeitsmarkt enorm wichtig.

  3. Arthur W. Borens meint

    5. April 2011 um 11:53

    *ROTFL*

    Allerdings ist das mit der Frauenquote doch eine gute Idee. Wenn nur jede zweite Frau, die im Nebenjob einen Online-Bauchladen hat, als Führungskraft eingestuft wird, haben unsere „Berliner Führungskräfte“ doch wieder ganz tolle Zahlen auf dem Papier und die Quote ist schlagartig erfüllt. 😉

Trackbacks

  1. newerapublications.de » Blog Archive » EU Verbraucherschutzkommissarin will Marktdominanz brechen – shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel sagt:
    7. April 2011 um 01:34 Uhr

    […] EU Verbraucherschutzkommissarin will Marktdominanz brechenshopanbieter.de – das Portal für den InternethandelVor nicht ganz einem Jahr berichteten wir über eine Untersuchung, die die massive Konzentration im E-Commerce-Markt belegte. Danach ging in 2009 bereits mehr als 25% des gesamten Umsatzes im deutschen E-Commerce über die virtuellen Ladentheken von nur … […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels