• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Das Ladengeschäft als Expansionsstrategie für Onlinehändler
4

Das Ladengeschäft als Expansionsstrategie für Onlinehändler

9. Juli 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Angesichts des Trends zum Multichannel-Verkauf und immer stärkerer Aktivitäten der klassischen Einzelhandelsmarken im Onlinehandel, ist es eine naheliegende Strategie für E-Commerce-Betreiber, selbst den Einstieg in den stationären Handel zu wagen.

Ladengeschäft als Exponsionsstrategie für Onlinehändler

Dass dieser Schritt auch für gestandene E-Tailer eine probate Option sein kann, zeigt das Beispiel von Notebooksbilliger.de. Der Laptop-Spezialist zählt auf Grund von attraktiven Preisen und cleverem Marketing zu den umsatzstärksten deutschen Onlineshops im IT-Segment.

Dennoch reizte das Unternehmen der Ausflug in den vermeintlich altmodischen Stationärhandel. In München eröffnete Notebooksbilliger.de im Frühjahr 2010 seinen ersten Store. Im Ladengeschäft, das zentral aber in keiner Lauflage gelegen ist, bietet das Unternehmen seitdem eine beachtliche Auswahl an aktuellen Rechnern und Zubehörartikeln an sowie die Möglichkeit zur Abholung von Internetbestellungen.

Das Besondere: Notebooksbilliger.de bietet die Waren auch im Store zu Onlinepreisen an – und das trotz Fachhandels-Beratung und deutlich höheren Betriebskosten. Ob sich das Ladengeschäft – von dem Unternehmen ausdrücklich als „Experiment“ bezeichnet – langfristig etabliert, wird sich zeigen müssen. Doch nach den ersten Monaten berichtete Notebooksbilliger.de von einem vollen Starterfolg und plant jetzt Niederlassungen in Konstanz, Metzingen und Sarstedt, dem Hauptsitz der Firma. Auch ein Geschäft in Wien sei geplant, wie Geschäftsführer Arnd von Wedemeyer in einem Zeitungsinterview bekräftigt.

Popup-Stores

Dass das Thema Stationärhandel nicht immer gleichbedeutend mit einem klassischen Ladengeschäft sein muss, zeigt aber das Beispiel Pop-Up-Stores.

In großstädtischen Einkaufslagen bieten sich immer wieder Möglichkeiten zur Zwischennutzung von Verkaufsflächen, die gerade für E-Commerce-Player eine interessante Plattform für Experimente bieten können. Pop-Up-Stores sind kostengünstige Versuchsballons, erlauben es das Online-Sortiment neuen Kundengruppen zugänglich zu machen und bieten Bestandskunden die Möglichkeit sich vor Ort mit dem Warenangebot auseinander zu setzen.

Bei dieser Form des stationären Handels geht es somit nicht um eine langfristige Store-Strategie, bei welcher sich das Ladengeschäft selbst tragen muss. Neben etwaigen stationären Mehrumsätzen dient der Pop-Up-Store in erster Linie dazu, die Online-Marke zu stärken und zusätzliche Bestellungen zu generieren.

Handel im Wandel

In unserem demnächst erscheinenden Ratgeber „Handel im Wandel“ werden wir übrigens ausführlich auf die Möglichkeiten und kommende Herausforderungen  für Online-Händler eingehen.

Wie immer, wird es diesen umfangreichen (ca. 100 DIN A4-Seiten stark!) Ratgeber für die Leser zum kostenlosen Download geben, voller Praxistipps stecken und wahrscheinlich die Möglichkeit für E-Commerce-Anbieter und Dienstleister bieten, sich und ihre Leistungen zu präsentieren.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?
  • SAM® Stil Art Möbel: Die Transformation vom stationären Anbieter zum Onlineshop

Kategorie: Local heroes Stichworte: Multi Channel, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. indien-schmuckkunst meint

    13. Juli 2010 um 10:14

    Was sind bitte „Pop-up“ Stores. Muss man das jetzt einfach kennen? – eine kurze Info was das überhaupt ist wäre angebracht.
    eine interessant Info für mich wäre auch der Bereich Kommissionsgeschäft. Findet sich darüber auch was in ihrem Ratgeber?

  2. Fabfive24 meint

    13. Juli 2010 um 10:18

    Wenn sich da mal nicht die reinen Onlinehändler eine blutige Nase holen! Ein richtiger Laden kostet viel mehr Geld als eine Lagerhalle auf der grünen Wiese. Personal das auch reprentabel sein sollte!

  3. Michael Bröske meint

    2. August 2010 um 10:30

    Zur Info: Popup Stores sind Läden, die für eine bestimmte Zeit, meisst in Großstädten, aufmachen, um dann wieder zu verschwinden und in einer anderen Stadt zu erscheinen. Korres (griechische Pflegemarke) hat so etwas mal in München gemacht. zum Erfolg kann ich nichts sagen.

    Grüße

    Michael

Trackbacks

  1. 10 Lesetipps der Woche für Shopbetreiber » Von Ulrich Hafenbradl » shopbetreiber-blog.de sagt:
    9. Juli 2010 um 11:19 Uhr

    […] Das Ladengeschäft als Exponsionsstrategie für Onlinehändler […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels