• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Praxistest Kundenbewertungen: 88% mehr Wiederkäufer
2

Praxistest Kundenbewertungen: 88% mehr Wiederkäufer

8. Juli 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Via iBusiness: Die Onlineprinters GmbH hat in ihrer Onlineshop-Plattform „dieDruckerei.de“ das Kundenbewertungstool von Trusted Shops eingeführt. Nachdem 10.000 Bewertungen eingegangen waren, analysierte Onlineprinters die Veränderung aller wichtigen Shop-Kenndaten. Das Ergebnis verrät der Fachverlag für Marketing und Trendinformationen:

Die Kundenbewertungen haben sich massiv ausgewirkt – allerdings nicht so sehr auf die Neukundengewinnung, wo man den Haupteffekt hätte vermuten können.

Die Neukunden-Konversionsrate stieg nämlich ’nur‘ um 1,27% (von 9,73 auf 11 %). Auch die Abbruchquote verringerte sich von 30,1 auf 27% nur vergleichsweise gering. Massiven Einfluss hatten die Kundenbewertungen aber auf den Wiederkäufer-Anteil: Die Wiederkäuferrate erhähte sich um 88%! Der Stammkundenanteil kletterte von 80 auf 85%.

Normalerweise würden man als Wirkung von (positiven) Bewertungen vor allem eine Vertrauenserhöhung bei Neukunden erwarten, mithin sollten Neukundenquote und Abbruchrate besonders deutliche Veränderungen zeigen.

Dass sich dies hier nicht ganz so stark zeigte, liegt eventuell daran, dass die Kundenbewertung relativ weit unten in der rechten Spalte eingebunden ist. (Neu-)kunden, die in dem insgesamt aufgeräumt und professionell aussehenden Shop über die Produktgruppen einsteigen, nehmen die Bewertung evtl. gar nicht wahr, denn die Kundenbewertung-Anzeige ist erst nach Scrollen sichtbar. Und auch in der Produktauswahl-Phase kann die Bewertungsbox leicht übersehen werden, da die Aufmerksamkeit dann bereits durch die Optionenauswahl im mittleren Shopteil gebunden ist. Somit kann die Bewertungs-Anzeige ihre Wirkung (auf Neukunden) vermutlich gar nicht optimal entfalten.

Warum dann aber die starke Steigerung der Wiederkäufer-Quote (die bei vorher 80% Stammkunden auch nicht grad gering gewesen sein kann)? Zum einen werden die Kunden ja zur Bewertungsabgabe erneut in den Shop gelockt – offenbar kann die Produkt- und Servicequalität so überzeugen, dass Neukunden dann gern gleich noch einmal einkaufen – vielleicht das Papier zu den Visitenkarten? Zudem festigt diese erneute Auseinandersetzung mit dem Shop natürlich auch das Einprägen von Namen/URL.

Ich finde es toll, dass dieDruckerei.de die Daten ihre Analyse offenlegt. Besonders spannend fände ich es herauszufinden, wie sich die Kenndaten verändern würden, würde das „Bewertungs-Siegel“ optisch hervorspringender eingebunden würde, z.B. rechts oben statt des Kunden-Logins (das sicherlich auch anderswo Platz finden könnte)…

Was sind Ihre Erfahrungen mit der Einführung von Kundenbewertungen? Welches Tool nutzen Sie und welche Kennzahlen änderten sich?

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Online-Händler auf viel guten Umsatz verzichten
  • Nachgefragt: Sind Fake-Bewertungen abmahnfähig?
  • Bad Practice: So bastelt man Fake-Bewertungen – und kommt bei Amazon damit durch
  • Die Demokratisierung des Kundenzugangs

Kategorie: Marketing Stichworte: Kundenbewertungen, Kundenbindung

Reader Interactions

Kommentare

  1. Bernfried Warning meint

    8. Juli 2010 um 13:29

    Ich möchte das Untersuchungsergebnis mal etwas in Frage stellen…

    Ersteinmal sind die 10.000 Bewertungen ja so nicht richtig. Es liegen hier nur etwas über 730 „echte“ Bewertungen vor. Bei den 10.000 Bewertungen handelt es sich um von TS automatisch vergebene Bewertungen. Das sind allesamt Käufe aus der Zeit wo TS noch kein Kundenbewertungstool hatte. Hatte sich zu der Zeit ein Kunde aus dem Shop bei TS angemeldet um den Käuferschutz zu erhalten und ist die Transaktion ohne das der Käuferschutz wahrgenommen wurde über die Bühne gegangen, so wurde dies als Sehr gut mit 5 Sternen von TS bewertet.

  2. H.P. meint

    8. Juli 2010 um 14:27

    Kundenbewertungen vertraue ich schon lange nicht mehr, spätestens aber seitdem Agenturen solche „Kundenbewertungen“ anbieten.

    Wie sich ein paar Kundenbewertungen so massiv auf eine Wiederkäuferquote auswirken können ist mir rätselhaft, ich würde zudem gern wissen ob weitere Faktoren (guter Newsletter, außergewöhnliche Angebote, etc. im fraglichen Zeitraum) ausgeschlossen werden können.

    Letztendlich mögen Kundenbewertungen gelegentlich hilfreich sein, aber eine solche Steigerung in diesem speziellen Bereich klingt einfach absolut unwahrscheinlich, insofern würde ich persönlich so etwas als „Marketing“ oder schlecht überprüfte Angelegenheit bewerten und entsprechend sofort wieder vergessen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels