• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Hält der März, was er Onlinehändlern verspricht?
0

Hält der März, was er Onlinehändlern verspricht?

24. März 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Während der stationäre Einzelhandel weiterhin von stagnierenden Umsätzen für das Jahr 2010 ausgeht, steht das Stimmungsbarometer des deutschen Online-Handels konstant auf Wachstumskurs. 150.000 Online-Shops soll es mittlerweile in Deutschland geben und die einstigen Pure-Player sind bereits so erfolgreich, dass sie aus dem reinen Online-Geschäft in den stationären Handel wechseln. Das rüttelt selbst die deutschen Handelskonzerne wach, die sich jahrelang gesträubt haben, in den Online-Handel zu investieren. Doch wie reagieren die Online-Händler auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck durch die Big-Player?

Der e-KIX fasst monatlich den Status Quo und die prognostizierten Entwicklung des deutschen Online-Handels aus Sicht der Händler zusammen, um zeitnah die Auswirkungen wichtiger Ereignisse auf den Online-Handel zu erfassen und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Branchenspezifische, vertriebskanalkanalübergreifende oder größenabhängige Effekte werden den Umfrageteilnehmern halbjährlich in einer kostenfreien Spezialauswertung zur Verfügung gestellt.

Das E-Commerce-Center Handel (ECC Handel) motivierte in erfolgreicher Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern Tradoria und Trusted Shops sowie den Medienpartnern Internet World Business, Handelsjournal und Webselling, innerhalb von zwei Monaten mehr als 1.500 Online-Händler zur Teilnahme an der Umfrage und lieferte so bereits im Januar und Februar 2010 aussagekräftige Kennzahlen.

Die Initiatoren freuen sich über die positive Resonanz des Marktes und wagen erste Prognosen: „Wir können bei Tradoria für März bisher einen deutlichen Umsatzzuwachs gegenüber den beiden Vormonaten feststellen. Es wird sehr interessant sein zu sehen, ob unsere äußerst erfreuliche Entwicklung die Gesamtsituation im E-Commerce erneut wiederspiegelt.“ zeigt sich Beate Rank, Geschäftsführerin der Tradoria GmbH, gespannt.

Weitere Informationen zur Teilnahme und dem e-KIX finden Sie auf der Website www.e-KIX.de.

Direkt zur Umfrage gelangen Sie über den Link: http://umfrage.ifhkoeln.de/umfragecenter/start.aspx?a=49

Die Teilnahme ist denkbar einfach

Die Befragung ist nach einer einmaligen Registrierung mit nur 5 Klicks zu erledigen und findet monatlich statt. Die Befragung dauert somit nicht mehr als zwei Minuten pro Monat. Jeder registrierte Teilnehmer wird vom ECC Handel rechtzeitig per e-Mail an seine Stimmabgabe erinnert. Teilnehmen können Händler aller Branchen und Unternehmensgrößen, die Produkte über das Internet vertreiben.

  1. Nur beim ersten Mal ist eine einmalige Registrierung des Shopbetreibers notwendig.
  2. Alle registrierten Teilnehmer erhalten anschließend einen personalisierten Teilnehmerlink per e-Mail zugesandt.
  3. Die monatliche wiederholende Teilnahme an der Umfrage ist ohne erneute Registrierung über den personalisierten Teilnehmerlink möglich.

Beteiligen auch Sie sich an der Umfrage und profitieren Sie

  • Sie erhalten die monatlichen Ergebnisse des e-KIX per E-Mail und erkennen Veränderungen in der Branche frühzeitig. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Sie.
  • Sie erhalten die halbjährlich erscheinende Spezialauswertung kostenfrei, in der branchen- und größenspezifische Unterschiede in der Entwicklung des Online-Handels analysiert werden.
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • E-Commerce Wachstum nach Branchen

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Geschäftsklima, Marktanalyse, Studien

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels