• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Auf den Punkt gebracht
0

Auf den Punkt gebracht

8. September 2005 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wir machen uns nichts vor: Dank der Untersuchungen von Jakob Nielsen und aus eigener Erfahrung wissen wir, dass Text im Internet kaum gelesen wird. Längerer Text schon gar nicht.

Doch wie bringen Sie die Besucher einer Site dazu, dennoch die Inhalte zu lesen, die Ihnen als Betreiber wichtig sind? Dafür gibt es einige Regeln, die teilweise auf der Hand liegen. Es fehlte aber bisher vielfach eine wissenschaftliche Grundlage, die beweist, dass Ihr Text gelesen wird, wenn Sie sich an diese Regeln halten. Fast alle beruhen auf den Untersuchungen, die Nielsen 1997 mit einer amerikanischen Site durchgeführt hat.

Abhilfe könnte hier eine Untersuchung des Usability-Beraters Jens Jacobsen unter 121 Freiwilligen schaffen.

Fünf Webauftritt-Varianten einer fiktiven Firma, die Computer, Zubehör und IT-Beratung anbietet, wurden den Testanten vorgelegt und die Frage gestellt, ob sie bei dieser Firma kaufen würden In zwei Aufgaben mussten sie Informationen auf der Site finden. Danach konnten sie die Site so lange ansehen, wie sie wollten. Im Anschluss wurden die Testpersonen per elektronischem Fragebogen zu ihrer Meinung über die Site befragt.

Die Inhalte waren bei allen fünf Testversionen gleich, auch die Textmenge ist ähnlich groß. Die Unterschiede:

  • Rohfassung: lange Texte, viele Fachwörter, schlechter Sprachstil (Nominalstil, viel Passiv, Floskeln), kaum gegliedert
  • Gegliedert: keine Textänderung; nur Gliederung durch Zwischenüberschriften, Aufteilung auf mehrere Absätze, Listen
  • Gegliedert & gekürzt: Streichung von Wiederholungen (inhaltlich, Nebensätze, Wörter)
  • Gegliedert, gekürzt & redigiert: Der Sprachstil wurde stark verbessert (Aktiv, konkrete Formulierungen, kein Nominalstil, kurze Sätze, wenig Fachwörter)
  • Gegliedert, gekürzt & redigiert; stark werblich: Text wie zuvor, nur mit vielen Superlativen und Übertreibungen („die allerbesten“ etc.) und Überschriften, die stärker werblich sind oder mit Wörtern spielen

Die Testpersonen beurteilten die Gesamtqualität der Site mit redigiertem Text 25 Prozent besser als die Rohfassung. Die Usability bewerteten sie sogar 48 Prozent höher.

Den Text der Rohfassung fanden 39 Prozent der Testpersonen zu lang; bei der optimal aufbereiteten Fassung waren es 0 Prozent. Die Textgliederung kritisierten 22 Prozent der Tester der Rohfassung; bei der optimal aufbereiteten Fassung wurde sie nicht beanstandet.

Die Bearbeitung des Textes steigerte auch das Vertrauen in die Betreiber der Site um 12 Prozent und die positiven Gefühle um 23 Prozent.

Besonders eindrucksvoll ist die Antwort auf die Frage, ob die Testpersonen bei der Firma kaufen würden: Sie war bei der redigierten Testversion um 43, bei den werblich formulierten Texten sogar um 50 Prozent höher als bei der Rohfassung.

Hier geht es zur ganzen Studie beim benutzerfreun.de-Newsletter September 2005

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • 4 Gründe warum Produktvideos in keinem Online-Shop fehlen dürfen – [Sponsored Post]
  • Abbildung 1: Vergleich der Suchvorschläge bei Google und YouTube.Shop Corner – Problemlöser-Videos für Shopbetreiber
  • Erfolgreich verkaufen in Onlineshops: Leseprobe “Produktpräsentation”Erfolgreich verkaufen in Onlineshops: Leseprobe “Produktpräsentation”
  • Lesestoff: Ratgeber Videos für Onlineshops und Dossier Backend OptimierungLesestoff: Ratgeber Videos für Onlineshops und Dossier Backend Optimierung

Kategorie: Marketing Stichworte: Produktdarstellung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels