• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wie man mit Restaurantgutscheinen das große Geld verdient
3

Wie man mit Restaurantgutscheinen das große Geld verdient

4. März 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Groupon-o-mania hat sich die letzten Wochen nun glücklicherweise etwas gelegt. Wer von der Hysterie noch nichts mitbekommen hat, darum geht es: Groupon ist ein Wortmix aus Group und Coupon. Pro Tag und Stadt wird in der Regel ein Deal angeboten. Dabei kann es sich um Dienstleistungsangebote, Restaurantrabatte etc. handeln. Findet sich nicht eine genügend große Anzahl Teilnehmer, verfällt dieser Gutschein. Diese Welle ist schnell nach Deutschland übergeschwappt und flugs gab es ein große Anzahl an Copycats.

Die ersten Klone haben bereits schon wieder aufgegeben oder werden es demnächst. Was vielerorts bleibt ist die Frage, womit die verbleibenden künftig Geld verdienen möchten. 

Grundsätzlich kann man damit sicherlich Geld verdienen. Dies beweisen zumindest die seit Jahr und Tag im Umlauf befindlichen Gutscheinheftchen – zwei Essen zum Preis von einem, für verschiedene Restaurants undsoweiter.

Aber das große Geld wird damit nicht verdient. Es liegt aber wohl auch gar nicht im Sinne der Veranstalter, sich auf Dauer mit Gutscheinen für Schweinshaxn und Massagen zu begnügen.

Zumal wir im Gegensatz zu den USA kein so ausgeprägtes Couponland sind. Über`m Teich ist es ganz normal sich mit Coupons bewaffnet zum Einkauf zu machen.

Einstieg in die Offline-Welt

Die Gutscheine der heutigen Art dürften letztlich lediglich der Einstieg zum ganz großen Geschäft sein. Nämlich  dann, wenn Location Based Services ins Spiel kommen.  Nur ein Beispiel: Angenommen Sie bummeln gerade in der Stadt und möchten sich einen Überblick verschaffen, welche Geschäfte gerade Sonderaktionen mittels Gutscheinen anbieten. Und schon sind wir weg von den reinen Restaurantgutscheinen. Dann genügt ein Blick auf das mobile Endgerät und schon wird einem dieses in einer Karte angezeigt. Oder man wird automatisch per SMS informiert, sobald man an einen Laden vorbeigeht.

Auch zu weiteren Location Based Services, wie im Artikel Notebooksbilliger.de eröffnet demnächst einen Laden skizziert,  ist es dann nicht mehr weit. Der große Vorteil für die derzeit auf dem Markt agierenden Citydeal, Dailydeal & Co ist, dass sie dann bereits über ein etabliertes Vertriebsnetz verfügen um ihre Leistungen an den stationären Mann Handel zu bringen.

Das Problem dabei ist, dass auch Google in diesem Markt künftig mitmischen wird. Dabei verfügt Google über einige unschlagbare Marktvorteile: Neben der unerschöpflichen Portokasse haben sie mit Google Map bereits die Schnittstelle zum Konsumenten und mit dem Google Branchencenter die Schnittstelle zum stationären Geschäft. Und wie gestern berichtet, ist Google gerade dabei dieses Netz weiter auszubauen.

Daher wird auf Dauer wohl nur ein Copycat von Groupon im deutschen Markt überleben. Und auch nur dann, wenn sie die Zeit nutzen bis Google bei uns richtig aktiv wird. Aber einer wird es bestimmt schaffen!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • The Death of Wholesale – Das Ende eines Geschäftsmodells?
  • ECOMMERCE FUTURE 2018: Wie der Online-Handel von morgen aussehen wird
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?

Kategorie: Marketing Stichworte: Stationärgeschäft, Zukunft des Handels

Reader Interactions

Kommentare

  1. Karin meint

    4. März 2010 um 15:44

    Sollte nur ein Klone überleben wären auch Übersichtsseiten wie http://www.dealmob.de überflüssig. Aber das Geschäftsmodell hat keine für mich erkennbaren Netzwerkeffekte (bis auf die kleine Hürde bis die Deals zustande kommen). Deswegen rechne ich eher mit 2-3 Anbietern.

  2. Eike meint

    5. März 2010 um 09:23

    Endlich mal ein sinnvoller Beitrag der es etwas kritischer betrachtet und nicht einfach diesem Hype hinterher läuft. Es wundert mich doch das auf einmal dermaßen viele Groupon Klone auftauchen und vor allen Dingen das selbst erfahrene Investoren so viel Geld hier hinein stecken.
    Ich denke auch das am Ende nur ein bis zwei Überleben werden und auch das wird ne Menge ausdauer und Geld kosten wenn man sich mal Ansieht wie wenige Coupons die einzelnen Shops verkaufen.

  3. Florian meint

    13. Juni 2012 um 10:42

    Ich denke auch dass der Hype bald wieder abflauen wird, zumal die Anbieter hohe Gebühren an Groupon&Co. zahlen müssen und das Geschäft kaum noch lukrativ ist.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels